Einträge von Sonja Lorenzen

Infoveranstaltung: Konzept zur Förderung touristischer E-Mobilität auf dem Wasser in der Havelregion

Ende letzten Jahres stellte inspektour das zukunftsweisende Konzept für die Förderung der touristischen E-Mobilität auf dem Wasser in der Havelregion im Rahmen einer Infoveranstaltung vor. Rund 50 Expert:innen aus Wassertourismus, Städteplanung und Wirtschaftsförderung nahmen teil, um gemeinsam über die emissionsarme Mobilität auf dem Wasser zu diskutieren.

Frohe Weihnachten und ein herzliches Dankeschön!

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – ein Jahr voller spannender Projekte, intensiver Zusammenarbeit und wertvoller Begegnungen. Wir bei inspektour möchten die Gelegenheit nutzen, um innezuhalten und uns bei unseren Kund:innen, Partner:innen und Wegbegleiter:innen zu bedanken. Eure Ideen, Impulse und das gemeinsame Engagement machen unsere Arbeit so besonders!

2024 im Rückblick
Ob bei der Förderung des Tourismus in ländlichen Regionen, der Entwicklung nachhaltiger Strategien oder innovativer Marktforschung – unser Team hat mit viel Herzblut daran gearbeitet, neue Impulse zu setzen und positive Veränderungen zu bewirken.

Blick nach vorn: 2025
Wir freuen uns auf das kommende Jahr, in dem wir wieder mit voller Energie durchstarten werden! Neue Projekte, spannende Herausforderungen und vor allem die Zusammenarbeit mit unserem großartigen Netzwerk stehen bereits in den Startlöchern.

Aufttakttermin – Innovationswerkstatt „Biodiversität und Tourismus“ in der Uckermark

Wie kann Biodiversität im Tourismus erlebbar gemacht und gleichzeitig ein Beitrag zu ihrem Schutz geleistet werden? In der Region Uckermark möchte man sich genau dieser Fragestellung im Rahmen einer Innovationswerkstatt „Biodiversität und Tourismus“ widmen, die im kommenden Jahr stattfinden soll. Ziel ist es, innovative Ansätze in Anlehnung an Citizen Science und digitale Tools zu entwickeln, die Gäste und Einheimische aktiv in den Naturschutz einbinden.

Weihnachtsspende geht an den Kältebus Hamburg

Die inspektour GmbH setzt auch in diesem Jahr ihr soziales Engagement fort und unterstützt mit ihrer traditionellen Weihnachtsspende ein bedeutendes lokales Projekt: Der Kältebus Hamburg, betrieben vom CaFée mit Herz e.V., erhält finanzielle Hilfe, um obdachlosen Menschen während der Wintermonate Unterstützung und Schutz vor der Kälte zu bieten.

Der Kältebus Hamburg ist von Anfang November bis Ende März täglich zwischen 19 und 24 Uhr unterwegs. Ziel ist es, Menschen ohne festen Wohnsitz vor der Kälte zu bewahren. Ein engagiertes Team aus fast 60 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bringt Betroffene in die Unterkünfte des Winternotprogramms. Für diejenigen, die nicht mitfahren möchten, stehen Schlafsäcke, Isomatten, warme Kleidung, Getränke und Zuspruch bereit. Der Bus ist zudem barrierefrei und ermöglicht den Transport von Personen im Rollstuhl.

Weihnachtsfeier 2024: Ein gelungener Abend bei inspektour

Am vergangenen Wochenende fand die Weihnachtsfeier von inspektour statt – ein Abend mit abwechslungsreichem Programm und guter Stimmung!
Der Abend begann sportlich mit Schlittschuhlaufen und musikalischer Untermalung durch einen DJ. Die lockere Atmosphäre sorgte für einen gelungenen Start in die Feierlichkeiten.
Anschließend traf sich das Team zu einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant des Hyperion Hotels.

Projektauftakt auf der Insel Rügen

Mit einer intensiven Gebietsbefahrung und -sichtung startete nun die Konzeptentwicklung zur Optimierung der Verkehrssituation auf der Nehrung Schaabe auf Deutschlands größter Insel. Anschließend kam die Lenkungsgruppe zu einem ersten Austausch zusammen und diskutierte über Vision, Ziele und Bedarfe. Ziel des Projektes ist es, aktuelle verkehrliche Missstände im Zuge der geplanten Deckensanierung der Landstraße L 30 zwischen den Gemeinden Glowe und Breege anzugehen und Möglichkeiten für eine ganzheitliche Entwicklung der weitestgehend unter Naturschutz stehenden Schaabe unter Berücksichtigung aller Anspruchsgruppen aufzuzeigen. Im späten Frühjahr soll das Konzept vorliegen.

Umsetzungs- und Tourismusmanagement für Friedrichskoog

Auf der Sitzung der Gemeindevertretung Friedrichskoog am 20. November 2024 wurde die Vertragsverlängerung mit inspektour zur Bereitstellung eines Umsetzungsmanagements zur touristischen Neuausrichtung der Gemeinde Friedrichskoog – sowie interimsweise des Tourismusmanagements – ab dem 15. August 2025 für weitere fünf Jahre beschlossen. Seit August 2016 ist inspektour mit dem Umsetzungsmanagement für die Gemeinde Friedrichskoog betraut. Ziel des Umsetzungsmanagements ist es, das von der Gemeindevertretung beschlossene „Touristische Entwicklungskonzept (TEK)“ zu implementieren und den Umsetzungsprozess zu steuern, zu koordinieren und zu moderieren.

AG-Treffen der Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus

In dieser Woche haben sich in Berlin zum vierten Male die Arbeitsgruppen der Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus (NPZT) im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz getroffen. Mit dabei waren erneut Vertreter des Bundes und der Länder, aus der Tourismuswirtschaft, aus Verbänden, Vereinen usw.
Ziel ist es u.a., Initiativen durch die Plattform Sichtbarkeit und eine Möglichkeit der Vernetzung zu bieten.

Inspirierender Austausch über Destination Brand-Ergebnisse im Saarland

Was für ein Einstieg in die neue Woche! Am vergangenen Montag war unsere Kollegin Ellen Böhling zum zweiten Mal zu Gast im Saarland und durfte die Destination Brand-Ergebnisse zur Wahrnehmung des Reiseziels Saarland, insbesondere als Tourismus- und Lebensraum, dem Team um Birgit Grauvogel und Miriam Dubois von der Tourismus Zentrale Saarland GmbH vorstellen. So ein persönliches Treffen und ein gemeinsamer Austausch mit fast 30 Vertretenden der saarländischen Landkreise, IHK und des Ministeriums sind einfach Gold wert und auch für uns immer wieder inspirierend – wir nehmen wahr, wie mit unseren Daten gearbeitet wird und diese für strategische Entscheidungen zur Positionierung und zur Marken(weiter-)entwicklung hinzugezogen werden. Das ist einfach toll! Wir sagen ganz herzlichen Dank für die Einladung.

Neues im inspektour-Team

Seit Beginn des Monats ist Anne Buchtmann als Werkstudentin für inspektour tätig. Nachdem sie bereits in der Zeit von Juli bis September ein Praktikum bei uns in Hamburg absolviert hat, ergänzt sie unser Team nun langfristig. Anne studiert im 4.Semester Geographie im Bachelor of Science an der Universität Innsbruck. Mit ihrem Engagement und ihren Ideen kann sie in vielen Projekten wertvolle Impulse liefern. Sie ist vor allem im Bereich der Regionalentwicklung tätig und gibt immer wieder Input zu Aspekten der Nachhaltigkeit oder zum Klimaschutz.