Innovationswerkstatt:
Wie lässt sich das Thema Biodiversität erfolgreich in das touristische Angebot integrieren und in der Uckermark erlebbar machen?
Zu dieser Fragestellung und mit Fokus auf dem sogenannten Citizen Science-Ansatz – also der aktiven Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in wissenschaftliche Fragestellungen – fand gestern auf Einladung des Clustermanagements Tourismus der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH die Innovationswerkstatt „Biodiversität und Tourismus“ statt, die wir moderieren und begleiten durften.
Vertreter:innen des Tourismus und der Kommunen, die Verwaltungen der Naturlandschaften, der Unteren Naturschutzbehörde und Natur- und Landschaftsführer kamen im Nationalpark Unteres Odertal (NATURA Haus 2000) zusammen, um Ideen zu sammeln und Produktansätze zu entwickeln.
Zu Beginn des Workshoptages ging es zunächst raus in die Natur. Die Teilnehmenden testeten die Pflanzenerkennungs-App „Flora Incognita“, um ein Gefühl für das Thema „Citizen Science“ zu bekommen. Danach wurde es konkret: Über unterschiedliche Arbeitsstationen wurden Ideen zusammengetragen, Ansätze diskutiert und konkrete Produktansätze entwickelt.
Zum Abschluss des Workshoptags stellten die Teilnehmenden im Rahmen eines Pitches ihre Produktideen vor. Das Ergebnis: drei konkrete Produktansätze konnten für die Uckermark entwickelt werden. Nun geht es darum, diese weiter auszuarbeiten und mögliche Umsetzungspartner für die Ideen zu gewinnen.
Wir möchten uns bei allen Beteiligten für den spannenden Austausch und den gelungenen Workshoptag bedanken und sind gespannt, wie es mit den Produktideen weitergeht.