Prozessbegleitung des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer in der Partnerinitiative

2005 entwickelte die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gemeinsam mit der Dachorganisation Nationale Naturlandschaften e. V. und inspektour die Partnerinitiative. Diese bildet die Grundlage für weitere Partnerinitiativen in anderen Nationalen Naturlandschaften. Touristische Betriebe aus der Region des Schutzgebiets können Partner werden indem sie die jeweiligen Entwicklungsziele unterstützen. inspektour begleitet die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer seit der Implementierung der Partnerinitiative u.a. in der regelmäßigen Prüfung der Partner. Wir gestalten und pflegen die internetbasierte Kommunikationsplattform, organisieren Vergaberatssitzungen, Netzwerk-Treffen und weiteren Veranstaltungen.

Mystery Checks – Sylt Tourismus Service

Es wurden Mystery Checks zur Beurteilung der acht Tourismusinformationen des Sylt Tourismus Service inkl. Ableitung erster Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt. Befragungsinhalte: Servicequalität, Erreichbarkeit, Detailkenntnis, Übermittlung von Informationen und Informationsmaterial, Bearbeitung der E-Mail-Anfragen, Gesprächsverhalten, Erfolgsorientierung und Atmosphäre.

 

 

 

 

Strukturkonzept Tourismus für die Stadt Kellinghusen

In dem Strukturkonzept Tourismus für die Stadt Kellinghusen wurde erarbeitet, wie der Tourismus in und um Kellinghusen verbessert und optimiert werden kann. Ziel war es, eine zukunftsfähige und finanzierbare Lösung für die Vermarktung des Standortes Kellinghusen und des neuen Amtes Mittelholstein zu finden und soweit wie möglich umzusetzen.

Optimierung der Marketing- und Tourismusstrukturen in Heide und Umland

Ziel der Arbeit war die Überprüfung und Neugestaltung der Organisationsstrukturen für Tourismus und Marketing für die Stadt Heide sowie der beteiligten Umlandgemeinden und -ämter. Das Konzept stellt neben einem optimierten Ressourceneinsatz einen für alle Beteiligten akzeptablen und fairen Ausgleich der Interessenwahrnehmung dar.

Ortsentwicklungskonzept Friedrichstadt

Ziel des Konzeptes war es, zukünftige Handlungsstränge und Strategien für die Stadt Friedrichsstadt zu erarbeiten. Das Konzept wurde gemeinsam mit AC Planergruppe GmbH und dem Büro RegionNord erarbeitet. inspektour war koordinierend und federführend für das Konzept verantwortlich.

FIM – Online-Informationsverhalten im Flugverkehr

Mit dieser Studie wurde erstmals aufgezeigt, wie sich Nachfrager von Flugangeboten online informieren bzw. wonach sie gezielt suchen. Untersucht wurde das direkt messbare quantitative Informationsverhalten im Flugverkehr auf dem deutschen Flugmarkt anhand des Metapreisvergleich-Portals www.billigflieger.de.

Quit – Mystery Checks

Jährlich wird die Servicequalität von Tourist-Informationen durch persönliche Vor-Ort-Besuche, Telefonate, per Post und über E-Mails getestet. Ziel ist es die Ergebnisse auszuwerten, zu analysieren und darzustellen, damit sich die Servicequalität innerhalb der Tourist-Informationen stets verbessern und gegebenenfalls neu orientieren kann.

Schulung für ServiceQualität Deutschland

Ralf Trimborn und Lydia Albers arbeiten für die Initiative ServiceQualität Deutschland, vornehmlich für Schleswig-Holstein und Hamburg, als Dozenten zur Ausbildung vom QualitätsCoach für die Stufe I und zur Ausbildung vom QualitätsTrainer für die Stufe II. Darüber hinaus dozieren beide bundesweit zur Ausbildung des QualitätsManagers für die neugestaltete Stufe III. Da inspektour die Stufe III selbst für die Initiative neu konzeptioniert hat, obliegt der Firma auch bundesweit alleinig die Durchführung der Schulung zum QualitätsManager von SQD.

Müritz Nationalpark-Partner-Prüfung

Von 2007 bis 2018 wurden durch inspektour im Rahmen der Müritz Nationalpark-Partner Initiative Gespräche mit potenziellen und langjährigen Partnern (Campingplätze, Kanuverleihe, Hotels etc.) zur Neu- und/oder Rezertifizierung geführt. Bei den Besuchen vor Ort wurde das nachhaltige, service- und insbesondere umweltbewusste Wirtschaften der Betriebe beurteilt und anschließend Prüfprotokolle als Entscheidungsgrundlange für den Vergaberat zur Verlängerung und Aufnahme der Müritz-Nationalpark-Partner erstellt.

Entwicklungsgutachten Dithmarschen Kaserne, Albersdorf

Zum Ende des Jahres 2007 wurde die Kaserne in Albersdorf samt der zivilmilitärischen Einrichtungen geschlossen, die Gemeinde Albersdorf wurde damit zum Konversionsstandort. Ziel des Projektes war es, ein nachhaltiges und mittelfristig umsetzbares sowie wirtschaftlich tragfähiges Konzept für die zivile Nachnutzung der Kaserne zu entwickeln. Hierbei wurden neben Wirtschaft und Arbeit auch die Bereiche Wohnen/Bevölkerung, Verwaltung/Dienstleistung/Gewerbe sowie Tourismus/Freizeit/Kultur vertiefend untersucht. Das Projekt wurde in Kooperation mit der AC Planergruppe und Bornholdt Ingenieure durchgeführt.