Prozessbegleitung des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer in der Partnerinitiative

2005 entwickelte die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gemeinsam mit der Dachorganisation Nationale Naturlandschaften e. V. und inspektour die Partnerinitiative. Diese bildet die Grundlage für weitere Partnerinitiativen in anderen Nationalen Naturlandschaften. Touristische Betriebe aus der Region des Schutzgebiets können Partner werden indem sie die jeweiligen Entwicklungsziele unterstützen. inspektour begleitet die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer seit der Implementierung der Partnerinitiative u.a. in der regelmäßigen Prüfung der Partner. Wir gestalten und pflegen die internetbasierte Kommunikationsplattform, organisieren Vergaberatssitzungen, Netzwerk-Treffen und weiteren Veranstaltungen.

Besucherbefragung Sturmflutenwelt „Blanker Hans“

In der Sturmflutenwelt Blanker Hans in Büsum sind in persönlich-mündliche Interviews mit Besuchern durchgeführt worden. Im Rahmen dieser Besucherbefragung wurde von Juli 2008 bis Januar 2009 befragt. Diese Befragung liefert eine solide Datenbasis für das Marketing der Edutainmenteinrichtung. Die Besucherbefragung wurde bereits zum zweiten Mal durchgeführt.

 

Strategisches Marketingkonzept Elbe-Elster-Land

Das Elbe-Elster-Land möchte sich auch die kommenden Jahre erfolgreich auf dem touristischen Markt positionieren und beauftragte hierfür die inspektour. Neben einer Bewertung von Themen und anzustrebenden Zielgruppen wurde auch die Strategie für die folgenden Jahre festgelegt sowie konkrete Maßnahmenbündel entwickelt. Vor allem die weitere organisatorische Aufstellung des Elbe-Elster-Landes im Zusammenspiel mit anderen brandenburgischen Reisegebieten sowie daraus resultierende Konsequenzen wurde beleuchtet.

Auftraggeber: Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Internetadresse: www.elbe-elster-land.de

Mystery Checks – Sylt Tourismus Service

Es wurden Mystery Checks zur Beurteilung der acht Tourismusinformationen des Sylt Tourismus Service inkl. Ableitung erster Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt. Befragungsinhalte: Servicequalität, Erreichbarkeit, Detailkenntnis, Übermittlung von Informationen und Informationsmaterial, Bearbeitung der E-Mail-Anfragen, Gesprächsverhalten, Erfolgsorientierung und Atmosphäre.

 

 

 

 

Kurortrahmenplan 2020 Bad Saarow

Auf Basis des Kurortrahmenplans aus dem Jahre 1995 wurde die Neuausrichtung der Gemeinde Bad Saarow festgelegt und daraus durchzuführende Maßnahmen abgeleitet. Neben vorgeschlagenen Infrastrukturprojekten wurden auch die zukünftigen strategischen Ziele, strategische Stossrichtungen sowie Themen definiert.

Auftraggeber. Gemeinde Bad Saarow/Amt Scharmützelsee

Internetadresse: www.bad-saarow.de

Zwischenmanagement für die AktivRegion Wagrien-Fehmarn

Prozessbegleitung in der Zeit zwischen dem Abgabezeitraum der integrierten Entwicklungsstrategie zur Anerkennung als AktivRegion bis hin zum handlungsfähigen Einsatz des Regionalmanagements in der Region. Hierzu gehörten insbesondere die Gründungsbegleitung der Vereinsgründung, Gründung der Arbeitskreise, Intensivierung erster Projektentwicklungen und Vorbereitung.

Auftraggeber: Kreis Ostholstein

Internetadresse:www.kreis-oh.de/

Zwischenmanagement für die AktivRegion Innere Lübecker Bucht

Prozessbegleitung in der Zeit zwischen dem Abgabezeitraum der integrierten Entwicklungsstrategie zur Anerkennung als AktivRegion bis hin zum handlungsfähigen Einsatz des Regionalmanagements in der Region. Hierzu gehörten insbesondere die Gründungsbegleitung der Vereinsgründung, Gründung der Arbeitskreise, Intensivierung erster Projektentwicklungen und Vorbereitung.

Auftraggeber: Kreis Ostholstein

Internetadresse: www.kreis-oh.de/

Zwischenmanagement für die AktivRegion Hügelland am Ostseestrand

Prozessbegleitung in der Zeit zwischen dem Abgabezeitraum der integrierten Entwicklungsstrategie zur Anerkennung als AktivRegion bis hin zum handlungsfähigen Einsatz des Regionalmanagements in der Region. Hierzu gehörten insbesondere die Gründungsbegleitung der Vereinsgründung, Gründung der Arbeitskreise, Intensivierung erster Projektentwicklungen und Vorbereitung.

Des Weiteren wurde der gesamte Personalbeschaffungsprozess begleitet, vom Ausschreibungsprozess und Stellenbeschreibung bis hin zum Auswahlverfahren.

Auftraggeber: Stadt Eckernförde

Internetadresse:www.eckernfoerde.de/

NOK – Kunst am Kanal

Die Projektidee „Kunst am Kanal“ für den Nord-Ostsee-Kanal wurde detailliert und skizziert. So wurde geplant, überdimensionale Kunstwerke entlang des Kanals zu platzieren.

Auftraggeber: -möchte ungenannt bleiben-

Internetadresse:  –

Integrierte Entwicklungsstrategie zur Anerkennung als AktivRegion – Wagrien-Fehmarn

Für die Anerkennung als AktivRegion LAG Wagrien-Fehmarn wurde eine integrierte Entwicklungsstrategie erarbeitet und beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein eingereicht. Dieses Projektvorhaben basiert auf Fördergrundlage des Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER/Schleswig-holsteinisches Zukunftsprogramm Ländlicher Raum). Die Region Wagrien-Fehmarn wird administrativ durch die Ämter Oldenburg-Land und Lensahn und die Gemeinden Altenkrempe und Schashagen des Amtes Ostholstein-Mitte sowie durch die Städte Fehmarn, Heiligenhafen, Oldenburg i. H. und Neustadt i. H. und die amtsfreien Gemeinden Dahme, Grömitz, Grube und Kellenhusen gebildet.

Auftraggeber: Kreis Ostholstein

Internetadresse:www.kreis-oh.de/