DESTINATION BRAND in Thüringen

DESTINATION BRAND wurde 2009 vom Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste in Heide entwickelt. Sie stellt eine renommierte Studie zur Markenstärke, Themenkompetenz und Profileigenschaften deutscher Urlaubsziele dar, deren einzelne Teilstudien bisher im Drei-Jahres-Rhythmus durchgeführt wurden. Ab 2018 ändert sich der Turnus der Teilstudien von 3 Jahre auf 5 Jahre. Durch die Messung der Markenstärke erhalten Destinationen Aufschluss über ihren aktuellen Markenwert, welcher mit Hilfe des Markenvierklangs gemessen und dargestellt wird. Mit der Erhebung der Themenkompetenz wird das Interesse an über 60 Urlaubsarten und -Aktivitäten untersucht und ermittelt, wie hoch die Kompetenz von ausgewählten Themen, wie z.B. Natur, Kultur oder auch Städtereisen, für die jeweilige Destination beigemessen wird. Die Erhebung der Profileigenschaften wiederum misst das Image einzelner Reiseziele anhand von Charaktereigenschaften, um Impulse für eine Markenentwicklung und Markenausbau zu generieren. Neben dem Benchmark mit anderen Destinationen ist ein Zeitvergleich zu den Vorjahren durch die gleichbleibende Methodik möglich, sofern die Destinationen in den Vorjahres-Studien ebenfalls erhoben wurden.

Seit Durchführung der ersten Studie im Jahr 2009 wurde Thüringen sowie 10 seiner Reiseziele – zum Teil jährlich wiederholt – erhoben: Bad Frankenhausen, Coburg Rennsteig, Erfurt, Frankenwald, Südharz Kyffhäuser, Rhön, Saale-Unstrut, Thüringer Wald, Vogtland, weimar Kulturstadt Europas.

Partner-Initiativen Deutschland: Verbindung von Naturschutz und Tourismus

Mehr als 20 Partner-Initiativen in den deutschen Nationalen Naturlandschaften (NNL: Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservate) sorgen dafür, dass besonders nachhaltig wirtschaftende Betriebe, dessen wirtschaftlicher Schwerpunkt im oder am Schutzgebiet liegt, ausgezeichnet werden. Die Auszeichnung als Partner nimmt dabei die Funktion eines Qualitätssiegels für naturverträglichen Tourismus wahr: Partnerbetriebe müssen bestimmte Voraussetzungen in den Bereichen Identifikation mit dem Schutzgebiet, Umweltverträglichkeit, Service und Regionalbezug erfüllen. Gegenüber den Gästen fungieren die Leistungsträger als Botschafter des Schutzgebietes, seiner Besonderheiten, Schutzwürdigkeit und Flora/Fauna.

inspektour hat dieses Projekt im Jahr 2008 gemeinsam mit Nationale Naturlandschaften e. V. und dem Nationalpark Schleswig-Holstein ins Leben gerufen und betreut bis heute verschiedene Schutzgebiete in unterschiedlichen Intensitäten in ganz Deutschland.

Marktforschung für die GrimmHeimat NordHessen

Basierend auf dem Zielsystem der Tourismusstrategie 2022 hat die Regionalmanagement Nordhessen GmbH gemeinsam mit inspektour ein praxisnahes Monitoring- und Controllingsystem für die DMO GrimmHeimat NordHessen erarbeitet. Hierfür wurde das Zielsystem mittels der „SMART-Methode“ in Mafo-Workshops auf Handlungsfelder, Unterziele und detaillierte Kennzahlen heruntergebrochen und ein umfassendes Kennzahlensystem erstellt.

Um das Kennzahlensystem anzuwenden wurden neben der Auswertung der bestehenden Erhebungen, wie der amtlichen Statistik, Destination Brand oder der Daten von MeineCardPlus eine Leistungsträger- sowie Gästebefragung beauftragt und durchgeführt.

Die Leistungsträgerbefragung erstreckte sich von Juli bis August 2014. Die Ergebnisse und Einschätzungen basieren auf 311 Probanden aus Beherbergungsbetrieben, Freizeitunternehmen, touristischen Organisationen und politischen Akteuren der GrimmHeimat NordHessen.

Die onlinebasierte Gästebefragung verlief über viereinhalb Monate. Ziel war es u.a. Gästewünsche und -beurteilungen zu ermitteln, um so das Kennzahlensystem zu vervollständigen und u.a. eine solide Grundlage für Marketingentscheidungen zu schaffen. Die Gästebefragung wird nun kontinuierlich unbefristet fortgeführt und regelmäßig ausgewertet.

Potenzialanalyse Tourismus in Göttingen

Um das Potenzial der touristischen Entwicklung in Göttingen zu ermitteln, wurde ein umfangreicher Desk Research in bestehenden Studien in Göttingen, Ergebnissen aus Arbeitskreisen und weiteren regionalen und überregionalen Datenquellen betrieben. Erstellt wurden hieraus verschiedene Studienbausteine, u.a. eine Infrastrukturanalyse, Angebotsanalyse. Es wurden 10 qualitative Expertengespräche mit tour. Akteuren (Hoteliers, Gastronomen, Bürgermeister, Tourismusorganisationen) durchgeführt. Aufbauend auf den vergangenen Berechnungen des DWIF zum Wirtschaftsfaktors Tourismus in Göttingen wurde eine aktualisierte Fassung erstellt. Diese beinhalten z.B. die Einkommensstufen, Ausgabeverhalten und Vergleiche zu früheren Berechnungen. Anschließend wurden Handlungsempfehlungen inklusive Maßnahmen in Kooperation mit dem Vorstand des Göttingen Tourismus e.V. erarbeitet.

 

Integrierte Entwicklungsstrategie AktivRegion Sieker Land Sachsenwald

Zur Anerkennung als LEADER-Region für die Förderperiode 2014 – 2020 begleitete inspektour die Erstellung der Integrierte Entwicklungsstrategie (IES) für die LAG Sieker Land Sachsenwald nach dem Bottom-up Prinzip mit Beteiligung der Öffentlichkeit. Die IES wurde in enger Kooperation mit der neu gegründeten sogenannten lokalen Aktionsgruppe (LAG) erarbeitet. Zur Förderkulisse gehörenden die Kommunen Barsbüttel, Braak, Brunsbek, Glinde, Hoisdorf, Oststeinbek, Siek, Stapelfeld, Reinbek und Wentorf bei Hamburg. Die neu definierten Kernthemen der AktivRegion umfassen Einsparung von Energie, Stärkung gemeinschaftlicher Kultur und Solidarität, nachhaltige Mobilität, Schaffung eines attraktiven Lebens- und Arbeitsumfeldes, naturverbundenes Handeln sowie das Thema Bildung.