Nationalpark Kellerwald-Edersee: Begleitung der Antragsstellung für die Aufnahme in die Fahrtziel natur Kooperation

inspektour hat den Nationalpark Kellerwald-Edersee bei der Antragsstellung für die Aufnahme in die Fahrtziel Natur Kooperation unterstützt. Dazu sind u.a. folgende Aufgaben übernommen worden:

  • Fungieren als zentraler Koordinator und Ansprechpartner
  • Vereinbarung und Durchführung von telefonischen und persönlichen Gesprächsterminen zur Aufklärung und Überzeugung der Bewerbung (inkl. Einforderung und Abstimmung der Unterstützungsschreiben der einzelnen Befürworter).
  • Unterstützung bei der Aufbereitung und Darlegung der einzelnen Bausteine in Abstimmung mit den jeweiligen Verantwortlichen
  • Erarbeitung der denkbaren Kooperationsmöglichkeiten mit Fahrtziel natur innerhalb der Region mit der Trägergruppe
  • Wahrnehmung (ggf. inkl. Vor- und Nachbereitung) von weiteren Terminen in Abstimmung mit dem Auftraggeber
  • Erstellung der Antragsunterlagen sowie weiteren zusätzlich notwendigen Dokumenten
  • Übernahme weitere sich im Prozess ergebener Aufgaben wie Sammlung von qualitativ hochwertigen Fotos, Abstimmung mit der Werbeagentur, Anfrage von Befürwortungsschreiben etc.

Am 8. Juli 2015 hat ein ausgewähltes Gremium die Bewerbungsunterlagen bei der Fahrtziel Natur Kommission präsentiert. Das Ergebnis zur Aufnahme in die Fahrtziel Natur Kooperation wird jedoch erst Ende des Jahres bekannt gegeben.

Prozessbegleitung des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer in der Partnerinitiative

2005 entwickelte die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gemeinsam mit der Dachorganisation Nationale Naturlandschaften e. V. und inspektour die Partnerinitiative. Diese bildet die Grundlage für weitere Partnerinitiativen in anderen Nationalen Naturlandschaften. Touristische Betriebe aus der Region des Schutzgebiets können Partner werden indem sie die jeweiligen Entwicklungsziele unterstützen. inspektour begleitet die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer seit der Implementierung der Partnerinitiative u.a. in der regelmäßigen Prüfung der Partner. Wir gestalten und pflegen die internetbasierte Kommunikationsplattform, organisieren Vergaberatssitzungen, Netzwerk-Treffen und weiteren Veranstaltungen.

Schulung für ServiceQualität Deutschland

Ralf Trimborn und Lydia Albers arbeiten für die Initiative ServiceQualität Deutschland, vornehmlich für Schleswig-Holstein und Hamburg, als Dozenten zur Ausbildung vom QualitätsCoach für die Stufe I und zur Ausbildung vom QualitätsTrainer für die Stufe II. Darüber hinaus dozieren beide bundesweit zur Ausbildung des QualitätsManagers für die neugestaltete Stufe III. Da inspektour die Stufe III selbst für die Initiative neu konzeptioniert hat, obliegt der Firma auch bundesweit alleinig die Durchführung der Schulung zum QualitätsManager von SQD.

Müritz Nationalpark-Partner-Prüfung

Von 2007 bis 2018 wurden durch inspektour im Rahmen der Müritz Nationalpark-Partner Initiative Gespräche mit potenziellen und langjährigen Partnern (Campingplätze, Kanuverleihe, Hotels etc.) zur Neu- und/oder Rezertifizierung geführt. Bei dem Vor-Ort Besuch wurde das nachhaltige, service- und insbesondere umweltbewusste Wirtschaften beurteilt und anschließend Prüfprotokolle als Entscheidungsgrundlange für den Vergaberat zur Verlängerung und Aufnahme der Müritz-Nationalpark-Partner erstellt.

Auftraggeber: Nationalparkamt Müritz

Internetadresse: www.mueritz-nationalpark.de

Einwohnerbefragung im Rahmen des Sozioökomonitoring (SÖM) „Wattenmeer“

Im Rahmen einer telefonischen Befragung von Einwohnern werden verschiedene Aspekte zum Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer erhoben. Befragt werden hierzu Einwohner der Kreise Nordfriesland, Ditmarschen sowie aus dem restlichen Schleswig-Holstein. inspektour führt das SÖM seit 2001 jährlich durch. Die Ergebnisse dienen der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

 

Lokale Entwicklungsstrategie LAG Lippe-Issel-Niederrhein

Die bereits bestehende LEADER-Region Lippe-Issel-Niederrhein möchte sich für die Förderperiode 2014 – 2020 erneut für die Förderung aus dem LEADER-Programm bewerben. Hierzu erstellte inspektour in Zusammenarbeit mit der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH eine lokale Entwicklungsstrategie (LES). In zahlreichen Workshops, öffentlichen Großveranstaltungen, Experteninterviews und LAG-Gremien wurden die zentralen Inhalte der LES – SWOT-Profil, regionalen Handlungsbedarfe, Entwicklungsziele sowie der Aktionsplan zur Umsetzung der LES – besprochen und abgestimmt. Die anschließende Berichtserstellung fand unter Beachtung der Anforderungen des Wettbewerbsaufrufs sowie den Kriterien des Landes Nordrhein-Westfalen statt. Der Wettbewerbsbeitrag wurde fristgerecht abgegeben.

Auftraggeber: Lokale Aktionsgruppe Lippe-Issel-Niederrhein e.V.

Internetadresse: www.lippe-issel-niederrhein.de

Erstellung einer lokalen Entwicklungsstrategie (LES) für die Lokale Aktionsgruppe „8 Plus – LEADER im Kreis Warendorf“

Acht Kommunen des Kreises Warendorf sowie der Kreis möchten für die Förderperiode 2014 – 2020 LEADER-Region in Nordrhein-Westfalen werden. Zusammen mit inspektour erstellte die Region in enger Zusammenarbeit und breiter Beteiligung der Öffentlichkeit den Wettbewerbsbeitrag – die lokale Entwicklungsstrategie (LES). Hierfür wurde eine Steuerungsgruppe aus kommunalen und wirtschaftlichen Partnern berufen, dabei waren alle relevanten Themen der Region vertreten. Innerhalb der vier Zukunftskonferenzen, zahlreichen Expertenbefragungen und einer breiten Projektabfrage wurden die Bedarfe der Region definiert und Projektideen für die zukünftige Ausrichtung gesammelt. Die zentralen Inhalte der LES, wie die SWOT-Analyse, Handlungsbedarfe, Vision und Entwicklungsziele, Aktionsplan zur Umsetzung des LES, Projektauswahlkriterien, Organisationsstruktur, Finanzplanung und Organisationsstruktur wurden im Rahmen der Steuerungsgruppe umfassend diskutiert und final zur Strategie, unter Beachtung der Anforderungen des Wettbewerbsaufrufs sowie der Kriterien des Landes Nordrhein-Westfalen, zusammengefasst.

Erstellung der lokalen Entwicklungsstrategie für die Region „berkel schlinge“

Anfang September fiel in Nordrhein-Westfalen der Startschuss für die Bewerbungsphase für das europäische Förderprogramm „LEADER“, mit dem die Entwicklung des ländlichen Raumes gefördert werden soll. Die Städte Gescher, Stadtlohn und Vreden sowie die Gemeinde Südlohn bewarben sich gemeinschaftlich als Region berkel schlinge für die neue LEADER-Förderperiode 2014 – 2020.

inspektour begleitete den Bewerbungsprozess und erstellte in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren den Wettbewerbsbeitrag – die lokale Entwicklungsstrategie (LES). Viele engagierte Bürger und Bürgerinnen, Vereine, Unternehmen und Vertreter öffentlicher Institutionen haben die Chance genutzt, die Zukunft ihrer Region und damit ihres Lebensumfeldes aktiv mitzugestalten. In mehreren Zukunftswerkstätten, Strategiegruppensitzungen und Expertengesprächen wurden die Inhalte der LES, u. a. die SWOT-Analyse, Handlungsfelder und Entwicklungsziele sowie Projektideen, Aktionsplan und Organisationsstrukturen erarbeitet und entsprechend der Anforderungen des Wettbewerbsaufrufs durch das Land Nordrhein-Westfalen in das Gesamtkonzept integriert.

Integrierte Entwicklungsstrategie FLAG Fischerei AktivRegion Wagrien-Fehmarn

Die neue Förderperiode des Europäischen Meeres- und Fischereifonds 2014-2020 (EMFF) läuft gerade an und die AktivRegion Wagrien-Fehmarn bewirbt sich wieder als Lokale Fischerei Aktionsgruppe (FLAG). Eine Anerkennung als FLAG ermöglicht, über EU-Fördergelder aus dem EMFF bis 2020 zu verfügen und so eine Vielzahl von unterschiedlichen Projekten in der Region, z.B. zur Steigerung der Wertschöpfung bei Fischereierzeugnissen, zur Erschließung neuer Einkommensquellen, der Verbesserung der Wirtschafts- und Regionalstruktur und ganz besonders dem Erhalt der Fischerei als lebendiger Wirtschaftstätigkeit, umzusetzen.

inspektour begleitete den Bewerbungsprozess und erstellte in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Fischerei die Bewerbung – die integrierte Entwicklungsstrategie (IES). In mehreren öffentlichen Sitzungen, wie der Regionalkonferenz, Strategie-Workshop oder der Arbeitskreissitzungen wurden die Inhalte der IES, u. a. die SWOT-Analyse, Handlungsfelder und Entwicklungsziele sowie Projektideen, Aktionsplan und Organisationsstrukturen erarbeitet. Am 11.03.2015 wurde die Strategie von der FLAG beschlossen.

Auftraggeber: AktivRegion Wagrien-Fehmarn e. V.

Internetadresse: AktivRegion Wagrien-Fehmarn

Konzept zur Einführung eines optimierten Gästekarten- und Kontrollsystems für die Gemeinde Büsum

In Kooperation mit AVS/ IRS-Consult hat inspektour eine Überprüfung des aktuellen Meldeschein- und daran gekoppelten Gästekartensystems im Nordseeheilbad Büsum vorgenommen. Dabei wurden mithilfe vieler Experteninterviews, Begehungen vor Ort und tatkräftiger Unterstützung der Gemeinde, des KTS, touristischen Akteuren und Bewohnern Büsums Schwachstellen und Handlungsbedarfe aufgedeckt. Bereits vor Saisonbeginn 2015 wurden die ersten Maßnahmen umgesetzt, sowohl im Bereich der technischen Auf- und Umrüstung als auch in der optimierten Nutzung der Kommunikationskanäle. Der manuelle Meldeschein wurde ebenfalls überarbeitet und auch in den KTS-eigenen Häusern wie dem Blanken Hans oder dem Piratenmeer wurde die Optimierung von z.B. den Schnittstellen zwischen den verschiedenen Systemen zur Gästekartenausgabe bereits umgesetzt.