Biosphärenreservat Pfälzerwald – Entwicklung und Bewerbung von buchbaren, nachhaltigen touristischen Erlebnisangeboten mit den BR-PartnerInnen

Um auf den Prüfbericht des Man and the Biosphere-Nationalkomitees (MAB-NK) der UNESCO zur Evaluierung des Biosphärenreservats Pfälzerwald aus dem Jahr 2021 zu reagieren und gleichzeitig dem Biosphärenreservat (BR), den BR-Partner:innen, den Gästen und Einheimischen der Region gerecht zu werden, durfte inspektour gemeinsam mit den BR-Partner:innen buchbare, nachhaltige touristische Erlebnisangebote mit dem Fokus auf das Thema „Biosphäre erleben“ entwickeln.

In den ersten drei Projektabschnitten wurde eruiert, was an bereits vorhandenen Strukturen und Angeboten genutzt werden kann. Darauf aufbauend sind zusammen mit 16 BR-Partner:innen 20 Erlebnisangebote erstellt worden. Zudem wurden verschiedene Materialien zur späteren Vermarktung dieser erarbeitet. Basis aller Erlebnisangebote sind die zuvor definierten Nachhaltigkeits-Leitlinien. Im vierten Projektabschnitt wurde nach 12 Monaten evaluiert, wie die Erlebnisangebote angenommen worden sind und an welcher Stelle es Optimierungsbedarf gibt.

Fläminger Tourismusgespräche 2023

inspektour führte durch die Fläminger Tourismusgespräche 2023 und hielt einen Impulsvortrag zum Thema Tourismusakzeptanz. Nach dem Vortrag wurden im Rahmen einer interaktiven Session  Ansätze entwickelt, um zukünftig attraktive touristische Angebote für Auszubildende und für Einheimische mit Einschränkungen zu entwickeln. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Wirtschaftswoche Teltow-Fläming statt.

Begleitung des 1. Tourismustages im Landkreis Göttingen

inspektour begleitete den ersten Tourismustag im Landkreis Göttingen. Neben einem Vortrag zu den Themenfeldern Fachkräftesicherung und -gewinnung sowie Netzwerkmanagement und Organisationsmodellen für die touristische Arbeit moderierte inspektour eine Walking Conference. Darin wurde zu den Punkten „Netzwerke“, „Fachkräfte“, „Neue Funktionen für Dorf- und Stadtkerne“ und zu „Wichtige Themen für ein Tourismuskonzept für den Landkreis Göttingen“ diskutiert. Final fand eine von inspektour moderierte Diskussion zur ganzheitlichen touristischen Entwicklung des Landkreises Göttingen statt. Insgesamt haben über 80 Personen aus der Politik und von Interessensvertretungen sowie touristische Leistungsträger:innen und allgemein im Tourismus engagierte Personen teilgenommen.

Regionalmanagement für die lokale Aktionsgruppe „AktivRegion Holsteins Herz e.V.“

Seit Oktober 2023 ist inspektour Teil des LEADER-Regionalmanagements der AktivRegion Holsteins Herz.
Die AktivRegion Holsteins Herz erstreckt sich über große Teile der Kreise Segeberg und Stormarn mit den Städten Bad Segeberg, Bad Oldesloe, Reinfeld und Wahlstedt, strategisch positioniert zwischen den Städten Hamburg, Lübeck und Neumünster. Die Förderung von Projekten zur Unterstützung und Stärkung der ländlichen Entwicklung, unter Beteiligung der regionalen Akteure, steht im Mittelpunkt der Arbeit der AktivRegion. Ziel ist es darüber hinaus, die Region in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen.
Für die Stärkung der Region stehen bis 2027 rund 2 Millionen Euro Fördermittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Stärkung des ländlichen Raums (ELER) zur Verfügung.

Touristische Bestandsanalyse und Handlungsempfehlungen „Deister“ für eine marktorientierte Weiterentwicklung

Der Deister liegt in der Mitte von den drei Landkreisen Schaumburger Land, Hameln-Pyrmont und der Region Hannover. So wird die Region „Calenberger Land“ überregional von verschiedenen Tourismuseinrichtungen vermarktet. Hinzukommen touristische Angebote von Initiativen und Gesellschaften aus den Kommunen rund um den Deister. Dies kann durchaus eine Chance sein; aktuell führt es jedoch zu der Verbreitung von unterschiedlichsten Informationen über die touristischen Möglichkeiten des Höhenzug Deister. Diese Verwirrung soll mit Hilfe eines Konzeptes zur Weiterentwicklung der Region aufgelöst werden. Das Konzept wird in enger Zusammenarbeit mit den neun Deister-Kommunen, den touristischen Leistungsträger:innen und Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung erstellt.

Ortskernentwicklungskonzept für die Gemeinde Wittdün auf Amrum

Die Gemeinde Wittdün auf Amrum möchte sich gut für die Zukunft rüsten und erarbeitet ein Ortskernentwicklungskonzept. Als eine Handlungsrichtlinie für die Weiterentwicklung der Gemeinde in den nächsten Jahren sollen alle wichtigen Themen, Wünsche und Bedarfe in das Konzept einfließen. Ein solches Ortskernentwicklungskonzept erleichtert bei größeren (Bau-)Vorhaben auch den Zugang zu Fördermitteln.

Fortschreibung des Ortsentwicklungskonzeptes für die Stadt Wyk auf Föhr

Das bestehende Ortsentwicklungskonzept der Stadt Wyk auf Föhr wurde in den Jahren 2019/ 2020 erstellt und im Mai 2020 von der Stadtvertretung beschlossen. Aus einer umfangreichen Bestandsanalyse sind Ziele, Handlungsfelder und wichtige Schlüsselprojekte erarbeitet worden. Die Bestandanalyse bezieht sich jedoch auf Themen, die einer dynamischen Entwicklung unterliegen. Aus diesem Grund sollen die betrachteten Aspekte auf Aktualität überprüft werden. Die Fortschreibung des Konzeptes soll ermitteln, ob die damaligen Zielsetzungen noch zur aktuellen Situation passen und wo und in welchem Umfang Anpassungen erfolgen sollten.

Standortbewertung und Projektskizze für ein Naturparkzentrum im Naturpark Frankenhöhe

Um die Sichtbarkeit des Naturparks in der Region, seine Bildungsangebote und die Vernetzung der verschiedenen Akteur:innen zu stärken, plant der Naturpark Frankenhöhe die Errichtung eines Naturparkzentrums. Voraussetzung, um den Bau und Betrieb eines derartigen Informationszentrums mit Fördermitteln des bayrischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz unterstützen zu können, ist die Einreichung und positive Bewertung einer Projektskizze zum geplanten Vorhaben. inspektour hat in enger Zusammenarbeit mit dem Naturpark Frankenhöhe, seinen Mitgliedern und in Orientierung an den Maßgaben des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz diese Projektskizze inklusive einer Standortbewertung erarbeitet.

Regiomanagement für das Nachbarschaftsforum „Zwischen Bille und Glinder Au“

Seit März 2023 übernimmt inspektour das „Regiomanagement“ für das Nachbarschaftsforum „Zwischen Bille und Glinder Au“. Dabei handelt es sich um einen informellen Zusammenschluss zwischen den Schleswig-Holsteiner Kommunen Reinbek, Glinde, Wentorf bei Hamburg, Barsbüttel, Oststeinbek, Wohltorf, Börnsen, Aumühle und dem Hamburger Bezirk Bergedorf.
Noch bis Juli 2025 unterstützt inspektour die Region bei der Umsetzung des Regiokonzepts. Zum Aufgabenbereich zählen vor allem der Aufbau und die Pflege des Nachbarschaftsforum-Netzwerkes und das Einbringen von fachlichem Input, u. a. zu den Themen Siedlungs- und Freiraumentwicklung, Wohnungsbau, nachhaltige Mobilität, Wirtschaft sowie Naherholung.

Quellmarktanalyse für die Reiseziele Baden-Württemberg und Stuttgart

Aufgrund der Erholung internationaler Reisen nach der Corona-Pandemie und ganz generell ist es für Destinationen wichtig zu wissen, welches die potenzialträchtigsten Auslandsquellmärkte sind. Mithilfe einer Quellmarktanalyse kann herausgearbeitet werden, welche Auslandsmärkte konzentriert bearbeitet werden sollen. Dadurch wird der Grundstein für das strategische Auslandsmarketing gelegt. Sowohl für das Reiseziel Baden-Württemberg als auch für das Reiseziel Stuttgart wurden individuelle Quellmarktanalysen durchgeführt. Diese orientierten sich an den reisezielspezifischen Bedürfnissen und Wünschen, dem jeweiligen aktuellen Stand im Auslandsmarketing sowie weiteren individuellen Voraussetzungen der entsprechenden Destinationsmanagementorganisation.

Basierend auf einem Scoring-Modell, das an eine Nutzwertanalyse angelehnt ist, wurdr eine reisezielspezifische Bewertung ausgewählter Auslandsmärkte vorgenommen. Ziel war es die potenzialträchtigsten Auslandsquellmärkte zu identifizieren, um die bestehenden Ressourcen zielgerichtet und erfolgsversprechend einzusetzen. In der Analyse wurden nachfrageseitige (Push) als auch angebotsseitige (Pull) Einflussfaktoren der touristischen Nachfrage berücksichtigt. Dazu zählen u.a. touristische Kennzahlen (z.B. Anzahl der Übernachtungen, Höhe der Ausgaben) sowie übergeordnete soziodemografische, wirtschaftliche / politische Faktoren und allgemeine Trends der Konsumnachfrage. Ergänzend wurden für beide Reiseziele Partnerbefragungen durchgeführt um auch subjektive, nicht unmittelbar messbare Kriterien erfassen und integrieren zu können.