Übergangsmanagement für die AktivRegion Wagrien-Fehmarn

Seit Januar 2023 unterstützt inspektour die AktivRegion Wagrien-Fehmarn und übernimmt dabei sämtliche Aufgaben des Regionalmanagements. So wurde zunächst ein reibungsloser Übergang der ELER-Förderperioden sichergestellt und der Start in die neue EU-Förderperiode 2023 – 2027 (+2) vorbereitet. Noch bis Juni 2024 unterstützt inspektour die AktivRegion Wagrien-Fehmarn bei der Umsetzung ihrer Integrierten Entwicklungsstrategie. Zum Aufgabenbereich zählen dabei unter anderem die Beratung potentieller Projektträger:innen zu den Fördermöglichkeiten, die Unterstützung der LAG bei sämtlichen Vereinsangelegenheiten sowie die Initiierung der Öffentlichkeitsarbeit.

Akteursbefragung Schlösser- und Burgenregion Münsterland

Für die Schlösser- und Burgenregion Münsterland führte inspektour eine Online-Befragung der Akteur:innen durch. Sie richtete sich explizit an alle am Tourismus beteiligten Personen, diese kamen u.a. aus den Bereichen Beherbergung, Freizeitbetriebe und Tourist-Information, aber auch aus Politik und Verwaltung. Über 200 Personen haben an der Befragung teilgenommen. Es wurden hierbei die Wahrnehmung und die Zufriedenheit ausgewählter Aspekte und Produkte abgefragt. Zum Beispiel zur 100-Schlösser-Route, zum neu eingeführten Knotenpunktsystem oder aber auch zur Bekanntheit und zur allgemeinen Zufriedenheit mit dem Münsterland e.V. Nach der ca. 5-wöchigen Laufzeit wurde dem Münsterland e.V. ein Auswertungsbericht zur Verfügung gestellt, in dem univariate und bivariate Ergebnisse grafisch aufbereitet wurden.

Geschäftsstelle Nationale Plattform „Zukunft des Tourismus“

inspektour leitet gemeinsam mit Dr. Fried & Partner – Management Consulting die Geschäftsstelle der Nationalen Plattform „Zukunft des Tourismus“für die kommenden 3 (+1) Jahre. Hauptverantwortlich sind hierbei die Kolleg:innen aus München. Die Aufgaben sind u.a.

  • die Errichtung und Pflege eines Netzwerksaus wichtigen Akteuren im Tourismus als Grundlage für den Ausbau der Plattform
  • die Steuerung des Dialogs mit allen an der Fortschreibung der Nationalen Tourismusstrategie beteiligten Akteuren
  • das Informationsmanagement innerhalb der Plattform
  • die Öffentlichkeitsarbeit

Die „Nationale Plattform Zukunft des Tourismus“ ist das zentrale Instrument für den Dialogprozess, der für die Umsetzung der Nationalen Tourismusstrategie notwendig ist. Es entstehen Lenkungskreise und Arbeitsgruppen entlang der vier Zukunftsthemen

  • Klimaneutralität/Umwelt- und Naturschutz
  • Fachkräftesicherung
  • Digitalisierung
  • Wettbewerbsfähigkeit

Synergien sollen genutzt und Best-Practice-Maßnahmen unter Beteiligung der wichtigsten touristischen Akteure aus Bund, Ländern, Wissenschaft und Branche in die Breite der Tourismuswirtschaft getragen werden.

Ortsentwicklungskonzept Ostenfeld

Ostenfeld (Husum), eine Gemeinde mit ca. 1560 Einwohner:innen im Amt Nordsee-Treene, kann auf eine moderne und gut ausgebaute Infrastruktur verweisen. Wichtigstes Ziel ist es, die vorhandenen Angebote der Daseinsvorsorge und Nahversorgung zu sichern und an künftige Bedarfe anzupassen. Aus diesem Grund wurde ein Ortsentwicklungskonzept erarbeitet, welches diese Zielsetzung in den Mittelpunkt der Vision, Ziele und Schlüsselprojekte stellt. Mit insgesamt 20 Schlüsselprojekten hat Ostenfeld einen anspruchsvollen und umfangreichen Handlungsleitfaden für sich definiert.

Erarbeitung eines touristischen Leitbilds für die Stadt Eutin

Im Rahmen eines eintägigen Workshops haben die Mitarbeiter:innen der Eutin Tourismus GmbH ihr touristisches Leitbild entwickelt. Herausragende Themen waren insbesondere der kollegiale und freundschaftliche Umgang miteinander sowie die persönliche Verbundenheit mit der Stadt. Dieses Leitbild (auf Grundlage der Marke Eutin) bildet die Basis für eine weitere zukunftsfähige Positionierung Eutins, zur Stärkung der Profilbildung der Stadt und zur Sicherung der eigenen Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit.

Handlungskonzept zur Baustellenkommunikation – Friedrichskoog-Spitze

Die Gemeinde Friedrichskoog stellt sich den Herausforderungen, die durch langfristige Baustellen auf dem Gemeindegebiet entstehen und möchte Einwohner:innen, Gewerbetreibende und Gäste in den Prozess einbinden. Für die Baustellenkommunikation wurde inspektour beauftragt in einem umfassenden Beteiligungsprozess ein Handlungskonzept zu erarbeiten, das der Grundfrage nachging: Wie kann während der Baustellenphase bei Urlaubsgästen, Einheimischen und Gewerbetreibenden für Toleranz, Akzeptanz und Verständnis gesorgt und die Neugierde auf das Endergebnis geweckt werden? Die Umsetzung des Handlungskonzepts wird ebenfalls durch inspektour begleitet.

Machbarkeitsstudie „Waldbühne Trappenkamp“

Die Waldbühne in Trappenkamp benötigt eine Grundsanierung und ein neues Konzept, um zukunftsfähig zu sein. Um die Machbarkeit zu überprüfen und Einwohner:innen in den Prozess einzubinden, wurde eine Lenkungsgruppe gebildet, eine Ideenwerkstatt mit Einwohner:innen sowie Expert:innengespräche durchgeführt. Aus der Analyse ergab sich eine umfangreiche SWOT (ein Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Profil).

Darauf aufbauend wurden Entwicklungsperspektiven hinsichtlich möglicher Nutzungs- sowie Betreiberkonzepte aufgezeigt, sowie Ideen für Events und Eventreihen gesammelt, ausgewertet und ein möglicher zukünftiger Veranstaltungskalender erstellt. Aus der Situationsanalyse und den Entwicklungsperspektiven resultiert eine entsprechende Machbarkeitsbewertung mit potenziellen Entwicklungsoptionen und eine Wirtschaftlichkeitsberechnung nebst Hinweisen zur Finanzierung. Die Umgestaltung der Waldbühne Trappenkamp wurde auf Grundlage der Machbarkeitsprüfung empfohlen. In einem nächsten Schritt ist nun zu prüfen, ob die Reattraktivierung der Waldbühne ein Schlüsselprojekt im anstehenden Ortsentwicklungskonzept werden kann, um eine Förderung aus GAK-Mitteln zu ermöglichen.

Regionale Tagesgästebefragung und touristische Wertschöpfungsanalyse Region Ostseefjord Schlei

Die Stadt Schleswig hat inspektour beauftragt eine Face-to-Face Befragung von Tagesgästen in der Region Ostseefjord Schlei inklusive einer touristischen Wertschöpfungsanalyse durchzuführen. Insgesamt wurden über 2.000 Face-to-Face Interviews im Rahmen von drei Erhebnungswellen durchgeführt. Von Herbst 2022 bis in den Spätsommer 2023 hinein wurden Tagesgäste in der Region Ostseefjord Schlei zu verschiedenen Aspekten wie touristisches Angebot und Infrastrukturen sowie deren Qualität, Ausflugsmotiven, Assoziationen mit der Region und Ausgabeverhalten befragt. Im Anschluss wurden die Daten ausgewertet, um die Zielgruppe der Destination und deren Wünsche und Bedürfnisse genauer zu definieren und eine touristische Wertschöpfungsanalyse für die Region erstellen zu können. Das Projekt wurde gemeinsam mit unserem Partnerbüro dwif-Consulting GmbH und dem IWD Marktforschungsinstitut durchgeführt.

Fortschreibung Orts(kern)entwicklungskonzept der Gemeinde Aumühle

Das Ortsentwicklungskonzept der Gemeinde wurde im Jahr 2017 verfasst. Mittlerweile haben sich einige Rahmenbedingungen und Bedarfe in der Gemeinde verändert, sodass eine Fortschreibung des Konzeptes nötig wurde. Im Rahmen des Projektes wurden Meinungen der Bevölkerung einbezogen und Inhalte des OEKs eingehend überprüft. Im Anschluss wurde der Endbericht gründlich aktualisiert und ergänzt.

Befragung und Wertschöpfungsberechnung Bochumer Weihnachtsmarkt

Die Bochum Marketing GmbH hat inspektour beauftragt, eine Face-to-Face Befragung von Besuchern des Bochumer Weihnachtsmarktes inkl. einer Wertschöpfungsberechnung durchzuführen. Dabei sollten u.a. Aussagen zum Status Quo, der Zufriedenheit und den Ausgaben eingeholt werden. Zusätzlich wurde ein Gesprächsleitfaden für Tiefeninterviews mit den Aussteller:innen erarbeitet. Das Projekt wird gemeinsam mit unseren Partnerbüros dwif-Consulting GmbH und Foerster & Thelen Marktforschung Feldservice GmbH durchgeführt.