Schlagwortarchiv für: Berlin

Workshops zur Umsetzung des Wassertourismuskonzepts in Berlin

In Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin haben wir fünf Workshops zur Umsetzung der Schlüsselvorhaben des Wassertourismuskonzepts erfolgreich durchgeführt. Über zwei intensive Tage hinweg wurden Verantwortlichkeiten verteilt, Meilensteine definiert und der Zeitplan konkretisiert. Für einige Maßnahmen konnte sofort ein „Hutträger“ bzw. eine „Hutträgerin“ gefunden werden, während für die meisten anderen Maßnahmen exzellente Lösungsvorschläge aus den Workshops hervorgingen.
Zitat des Tages: Ein Erfolgsfaktor für die Umsetzungsplanung ist die „Aufschlüsselung der Schlüsselvorhaben und Maßnahmen in leicht verdauliche Häppchen“.
Erkenntnis: Fünf Workshops mit dem gleichen Ziel können in Ablauf und Ergebnis zwar unterschiedlich, aber dennoch gleichermaßen erfolgreich sein.

Grüne Woche 2025: inspektour moderiert Fachforum

Etwa 70 Interessierte holten sich Impulse beim Fachforum „Frauen auf dem Land – gestalten, bewegen, vernetzen“ während des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, das alljährlich während der Grünen Woche im City Cube Berlin stattfindet. Vier anschauliche Praxisbeispiele zeigten Möglichkeiten der stärkeren Teilhabe von Frauen in ländlichen Räumen. Moderiert wurde das Fachforum von inspektour – Ralf Trimborn.
Veranstalter des Fachforums war die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) gemeinsam mit der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG).
Das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung stellt seit mehr als 15 Jahren eine Plattform für Austausch, Vernetzung und Wissenstransfer für die Akteur:innen im ländlichen Raum dar.

AG-Treffen der Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus

In dieser Woche haben sich in Berlin zum vierten Male die Arbeitsgruppen der Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus (NPZT) im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz getroffen. Mit dabei waren erneut Vertreter des Bundes und der Länder, aus der Tourismuswirtschaft, aus Verbänden, Vereinen usw.
Ziel ist es u.a., Initiativen durch die Plattform Sichtbarkeit und eine Möglichkeit der Vernetzung zu bieten.

Wassertourismuskonzept Berlin – Senatsbeschluss

Gestern wurde das Wassertourismuskonzept für die Stadt Berlin auf Vorlage der Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey vom Senat beschlossen. Die Erstellung erfolgte gemeinsam mit dem Büro Heine Projekt. Dieses Konzept hat sich vor allem durch die kontinuierliche Beteiligung vieler Personen und Institutionen ausgezeichnet: 15 ständige Vertreter:innen im Projektbeirat, über 400 Beteiligte bei der online-Befragung, über 20 Expert:innen zu Spezialthemen, über 30 Teilnehmende bei den Fokusgruppen sowie viele mehr.

Nationale Plattform Zukunft des Tourismus – 3. Sitzung des Lenkungskreises

In der heutigen 3. Lenkungskreissitzung zur Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus standen große Themen auf der Tagesordnung. Neben der Vorstellung und der Integration neuer Initiativen auf der Plattform drehte sich auch viel um das gemeinsame Papier „Destination Zukunft – Tourismus gemeinsam gestalten“. Den Teilnehmenden der Sitzung wurde die Entwurfsfassung im Vorfeld zur Verfügung gestellt und vor Ort wurden dann die Anmerkungen für den letzten Schliff vorgenommen.
Die Kernthemen sind: Klima- und Umweltschutz, Arbeitskräftesicherung und -gewinnung, Digitalisierung sowie Wettbewerbsfähigkeit.

Auftakt Wassertourismuskonzept Berlin

Gestern gab es ein erstes Auftakttreffen zur Erstellung eines Wassertourismuskonzeptes für Berlin. Gemeinsam mit Vertreterinnen unseres Auftraggebers, der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin, haben wir die Weichen für die kommenden Monate gestellt. Unterstützt werden wir vom Büro Heine Projekt, die bereits umfassende lokale Kenntnisse des wassertouristischen Angebotes vorweisen können.
Geplant sind bis zur Abschlusspräsentation im Mai u.a. mehrere Fachbeiratstreffen, eine Online-Befragung der Leistungsträger:innen, Interviews mit Fachleuten der Branche und vertiefende Fokusgruppentreffen zu Themen mit besonderer Relevanz und Herausforderung. Neben der umfangreichen Beteiligung soll ein Überblick über Angebote und Vorhaben auf Bezirks- und Stadtebene geschaffen werden. So wird der Grundstein für eine strategische Ausrichtung des Wassertourismus in den kommenden Jahren gelegt.

Nationale Plattform Zukunft des Tourismus – Erste Arbeitskreistreffen

Gestern haben sich in Berlin die ersten Arbeitskreise zur Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus im BMWK – Bundesministerium für Wirtschaft und Kilmaschutz in Berlin getroffen. In zwei Sitzungen – einmal zur Arbeitskräftesicherung- und gewinnung und einmal zur Klimaneutralität, Umwelt- und Naturschutz haben die Teilnehmenden ihre Skizzen für Initiativen vorgestellt. Diese Initiativen zahlen auf die in der Nationalen Tourismusstrategie der Bundesregierung festgelegten Ziele und Inhalte ein. Mit dabei waren u.a. Vertreter des Bundes und der Länder, aus der Tourismuswirtschaft, aus Verbänden sowie Vereinen.
Ziel ist es, Initiativen durch die Plattform Sichtbarkeit und eine Möglichkeit der Vernetzung zu bieten. Dabei können sich sowohl Institutionen als auch ganze Initiativen zusammenschließen, von einander lernen und sich weiterentwickeln.

Nationale Plattform „Zukunft des Tourismus“: offizieller Auftakt in Berlin

Unter großem Andrang wurde gestern offiziell der Startschuss für die Nationale Plattform des Tourismus im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin abgegeben. Nach der Eröffnung des ereignisreichen Tages durch Bundesminister Dr. Robert Habeck wurden die Hintergründe und Ziele der Plattform durch Dieter Janecek – Koordinator der Bundesregierung für die Maritime Wirtschaft und Tourismus – vorgestellt. Im Anschluss daran haben die Kolleg:innen von inspektour 2 der 4 Breakout-Sessions moderiert und betreut.
inspektour wird gemeinsam mit Fried & Partner – Management Consulting die Geschäftsstelle für die kommenden 3 (+1) Jahre leiten. Hauptverantwortlich sind hierbei die Kolleg:innen aus München. Die Aufgaben sind u.a.

die Errichtung und Pflege eines Netzwerksaus wichtigen Akteuren im Tourismus als Grundlage für den Ausbau der Plattform
die Steuerung des Dialogs mit allen an der Fortschreibung der Nationalen Tourismusstrategie beteiligten Akteuren
das Informationsmanagement innerhalb der Plattform
die Öffentlichkeitsarbeit

Themen-Zielgruppen-Verschneidungsanalyse für Visit Berlin

Die Themenkompetenz von 171 deutschen Destinationen wurde mittels DESTINATION BRAND 21 gemessen. Hieraus wurden für Berlin Themen-Priorisierung, potenzialträchtigste Themen-Zielgruppen-Kombinationen sowie Themen-Quellmarkt-Kombinationen ermittelt. Finale Themen-Zielgruppen-Matrizen inkl. Quellmarktempfehlungen waren das Ergebnis. Das Themen-Portfolio wurde dezidiert analysiert. Die seit diesem Jahr bestehenden drei Zielgruppen „Berlin Genießer:in“, „Berlin Liebhaber:in“ und „Berlin Entdecker:in“ standen stets im Fokus. Erörtert und abgestimmt wurden u.a. entsprechend nutzstiftende Angebote. Visit Berlin mit seinem Team sowie die touristischen Vertreter der 12 Berliner-Bezirke haben in einem Workshop alles eruiert.