Schlagwortarchiv für: Ortsentwicklungskonzept

Orts(kern)entwicklungskonzept Stoltenberg – zentrale Ergebnisse vorgestellt

Die zentralen Ergebnisse des Ortsentwicklungskonzeptes für die Gemeinde Stoltenberg wurden nun der Öffentlichkeit präsentiert: Acht Schlüsselprojekte in vier Handlungsfeldern warten auf ihre Umsetzung. Dazu gehören unter anderem ein Nutzungskonzept für die Gemeindewohnung in der Ortsmitte, Maßnahmen zur Verbesserung der innerörtlichen Kommunikation, die Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Dorfmitte, Schaffung und Ausbau von Treffpunkten und Begegnungsmöglichkeiten und ein Beteiligungsmodell zur Nutzung regenerativer Energie.

„Endlich geht es los“ – Ortsentwicklung in Helse

Nachdem sich die Gemeinde Helse im Amt Marne-Nordsee gedanklich schon länger mit dem Thema Ortsentwicklung beschäftigte, wurde es nun gestern endlich konkret: Mit einem Auftaktgespräch und einer Ortsbegehung startete die Erstellung des Ortsentwicklungskonzeptes für Helse. Viele Ideen, das Dorf noch attraktiver zu gestalten, gibt es schon. In den kommenden Monaten werden diese ergänzt, sortiert und in einen strategischen Rahmen gebracht!

Wyk auf Föhr schreibt das Ortsentwicklungskonzept fort

In 2019 wurde das Orts(kern)entwicklungskonzept von inspektour für die Stadt Wyk auf Föhr erstellt. 2020 wurde dies einstimmig beschlossen. Bis heute wurden diverse Projekte und Maßnahmen erfolgreich umgesetzt (z.B. die Modernisierung der Fußgängerzone). Die Fortschreibung ist nur folgerichtig.

Gemeinde Stoltenberg – Bürger:innen sammelten Ideen für zukünftige Entwicklung

Im Rahmen der Erstellung eines Ortsentwicklungskonzeptes für die 320 Seelen-Gemeinde Stoltenberg im Amt Probstei fand am 6. Juli 2023 ein öffentlicher Beteiligungsworkshop statt. Etwa 15 Bürger:innen setzten sich mit den Stärken und Schwächen sowie den Chancen und Risiken für die Gemeinde auseinander und erarbeiteten gemeinsam erste Projektideen zu den Themen „Dorfmitte“, Dorfleben/ Gemeinschaft“, „Bauen/ Wohnen“ und „Klima und Energie“.

Start für das Ortsentwicklungskonzept der Gemeinde Fahrenkrug

Die Gemeinde Fahrenkrug im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein möchte sich weiterentwickeln und zukunftsfähig aufstellen. Dazu hat die Gemeinde ein Ortsentwicklungskonzept in Auftrag gegeben, welches inspektour in den nächsten Monaten begleiten wird.
Zum Auftakt des Projektes fand nun eine gemeinsame Ortsbegehung mit dem stellvertretenden Bürgermeister statt. Im Anschluss fanden sich Vertreter der eigens für die Konzepterstellung gebildeten Lenkungsgruppe zu einer ersten Abstimmungsrunde zusammen. Es wurden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken diskutiert, Ansätze für eine Vision gesammelt sowie erste Ziele und Schwerpunkte für die zukünftige Entwicklung des Ortes bestimmt. Im nächsten Schritt findet eine Bevölkerungsbefragung statt. Anfang Oktober wird es einen Ideenworkshop für die Bevölkerung geben.
Das Orts(kern)entwicklungskonzept soll bis Ende des Jahres vorliegen.

Viel auf dem Plan: 20 Schlüsselprojekte im Ortsentwicklungskonzept für Ostenfeld

Nach einer intensiven Bearbeitungszeit wurde gestern das Ortsentwicklungskonzept für die Gemeinde Ostenfeld (bei Husum) einstimmig beschlossen. Die größte Herausforderung in den kommenden Jahren liegt für Ostenfeld darin, die derzeitig gut ausgebauten Infrastrukturen zu halten und damit die Lebensqualität der Bevölkerung zu sichern. 20 Schlüsselprojekte sollen als Bausteine der mittelfristigen Ortsentwicklung dazu beitragen. Wir wünschen große Umsetzungserfolge!

Probiert es einfach selbst aus unter: www.enni-elbe.de

Orts(kern)entwicklungskonzept Stein – zentrale Ergebnisse vorgestellt

Etwa 4 Monate lang begleitete inspektour die Gemeinde Stein bei der Erarbeitung eines Orts(kern)entwicklungskonzeptes. Mehr als 100 interessierte Bürger:innen kamen zur Präsentation der zentralen Ergebnisse. 11 Schlüsselprojekte in 5 Handlungsfeldern warten auf ihre Umsetzung. Unter anderem geht es um ein Strandnutzungskonzept, die Verbesserung der Verkehrssicherheit, Maßnahmen zur Verbesserung der innerörtlichen und interkommunalen Kommunikation, den Ausbau der Barrierefreiheit aber auch die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Nun geht es darum, das Engagement der Bürger:innen zu nutzen und mit der Umsetzung zu starten. Wir wünschen der Gemeinde viel Erfolg für die zukünftige Entwicklung und die Verwirklichung der Projekte!

Ortsentwicklungskonzept für die Gemeinde Nordstrand – zentrale Ergebnisse vorgestellt

inspektour begleitete die Gemeinde Nordstrand (auf der gleichnamigen Halbinsel im Kreis Nordfriesland) von August bis Dezember 2022 bei der Erarbeitung eines Ortsentwicklungskonzepts. Die Ergebnisse des Konzeptes wurden nun im Rahmen einer Gemeindevertretersitzung der Öffentlichkeit präsentiert. 18 Schlüsselprojekte in 6 Handlungsfeldern warten auf ihre Umsetzung. Unter anderem geht es um Schaffung eines zentralen multifunktionalen Gemeindetreffpunktes, Verbesserung der innerörtlichen Kommunikation, Schaffung von Angeboten für alle Generationen, Verbesserung und Erweiterung des touristischen Angebots, Verbesserung der touristischen Wegweisung, Schaffung von bedarfsgerechtem Wohnraum, Sicherstellung der Nahversorgung, Unterstützung des Ausbaus der Gastronomie und Attraktivierung des Süderhafens. Wir wünschen der Gemeinde viel Erfolg für die zukünftige Entwicklung und einen langen Atem für die Umsetzung der Projekte!

Gemeinde Mözen will sich zukunftsfähig aufstellen

Die etwa 450 Seelen-Gemeinde Mözen im Kreis Segeberg (Schleswig-Holstein) möchte sich für die Zukunft rüsten. In verschiedenen Themenfeldern wie Infrastruktur, Dorfgemeinschaft, Wohnen, Naherholung, Klima und Energie sollen konkrete Ideen, Projekte und Maßnahmen für die nächsten 8 bis 12 Jahre erarbeitet werden. In einem ersten Schritt fand nun eine Ortsbegehung mit der Bürgermeisterin statt, bevor anschließend mit der Lenkungsgruppe über Stärken und Schwächen des Ortes und Ansätze für die Entwicklungsstrategie diskutiert wurde. Die Fertigstellung des Orts(kern)entwicklungskonzeptes ist für Ende Januar 2023 geplant.

Ortsentwicklungskonzept Plön – zentrale Ergebnisse vorgestellt

inspektour begleitete die Stadt Plön (Schleswig-Holstein) fast 9 Monate lang bei der Erarbeitung eines Ortsentwicklungskonzepts. Die Ergebnisse des Konzeptes wurden nun im Rahmen einer Ratsversammlung der Öffentlichkeit präsentiert.
21 Schlüsselprojekte (von der Schaffung bedarfsgerechten Wohnraums, der Erlebbarmachung des Schlossgebietes, der Schaffung einer Willkommenssituation am Bahnhof, der touristischen Inwertsetzung der Seen und Ufer und der Attraktivierung der Badestellen über die Attraktivierung der Innenstadt und den Ausbau von Verweilmöglichkeiten bis hin zu Maßnahmen der Verkehrssicherheit und Verkehrs-beruhigung sowie Schaffung von schulunabhängigen Angeboten für Jugendliche) in 6 Handlungsfeldern warten auf ihre Umsetzung. Wir wünschen der Stadt Plön viel Erfolg für die zukünftige Entwicklung und die Umsetzung der Projekte!