Beiträge

Bürger:innen diskutierten über zukünftige Entwicklung der Gemeinde Probsteierhagen

Im Rahmen der Erarbeitung des Orts(kern)entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Probsteierhagen fand nun ein öffentlicher Bteiligungsworkshop statt. Bürger:innen der Gemeinde setzten sich im historischen Ambiente des Schloss Hagen gemeinsam mit inspektour mit derzeitigen Stärken, Schwächen und Chancen und Risiken für die zukünftige Entwicklung auseinander und erarbeiteten Ideen und Projekte in den Bereichen „Klima/ Energie“, „Dorfgemeinschaft“, „Wohnen“, „Wirtschaft/ Tourismus“ und „Mobilität/ Infrastruktur“. Die Fertigstellung des Konzeptes ist für Ende Juni 2022 geplant.

Abschlusspräsentation REK Moorexpress-Stader Geest

In den vergangenen Monaten ist mit der Unterstützung der Bevölkerung das neue Regionale Entwicklungskonzept (REK) für die Region Moorexpress-Stader Geest 2023-2027 erarbeitet worden. Die Kernergebnisse des Konzeptes wurden nun öffentlich in einer digitalen Veranstaltung allen Interessierten vorgestellt.
Mit dem Regionalen Entwicklungskonzept bewerben sich die Stadt Bremervörde, die Samtgemeinde Geestequelle, die Gemeinde Gnarrenburg, die Samtgemeinde Apensen, die Samtgemeinde Fredenbeck sowie die Samtgemeinde Harsefeld in den Landkreisen Stade und Rotenburg (Wümme) um Anerkennung als LEADER-Region für die EU-Förderperiode 2023-2027. Gleichzeitig bildet das REK die Grundlage des zukünftigen Handelns. Während des Prozesses wurden verschiedene Bürgerbeteiligungen (Bevölkerungsbefragung, Beteiligungsworkshop, Themenrunde) angeboten und gemeinsam Vision, Entwicklungsziele, Handlungsfelder und konkrete Projektideen erarbeitet.

Abschlusspräsentation Regionalentwicklungskonzept Wesermünde Nord

Nach einem viermonatigen Fortschreibungsprozess hat am 14. Februar 2022 die Abschlusspräsentation des Regionalentwicklungskonzeptes der Region Wesermünde Nord für die kommende LEADER-Förderperiode stattgefunden. In den vergangenen vier Monaten wurde im Rahmen von Beteiligungsworkshops, Themenrunden und Lenkungsgruppentreffen ein Konzept erarbeitet, welches der Weiterentwicklung der Region dienen soll. Gemeinsam mit der Bevölkerung sowie der Lenkungsgruppe wurde eine Vision gestaltet, Ziele wurden festgelegt, Handlungsfelder ausgearbeitet und Projektideen gesammelt. Eine neue Organisationsstruktur wurde erarbeitet und Fördermittel und Förderquoten festgelegt. Im Rahmen der Abschlusspräsentation wurden nun die zentralen Inhalte und Ergebnisse präsentiert. Anschließend wurde das Regionalentwicklungskonzept von der LAG-Wesermünde Nord einstimmig beschlossen. Wir wünschen der LEADER-Region Wesermünde Nord einen guten Start in die Förderperiode 2023 bis 2027 und eine erfolgreiche Weiterentwicklung.