Schlagwortarchiv für: Tourismus

Tourismus zwischen Herausforderungen und Chancen – Norddeutsche Tourismuskonferenz 2025

Heute war unser Geschäftsführer Ralf Trimborn auf der Norddeutschen Tourismuskonferenz 2025 in Neumünster – ein wichtiges Austausch- und Netzwerkformat mit spannenden Einblicken in zwei zentrale Themen der Branche: Investitionen im Tourismus und Fachkräftesicherung. Zum einen wurde intensiv über Investitionen im Tourismus trotz knapper Haushaltsmittel diskutiert. Strategische Finanzierungsansätze, neue Modelle und Kooperationen spielen eine immer größere Rolle. Zum anderen stand die Fachkräftesicherung im Fokus. Die Branche muss sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren, indem sie flexible Arbeitsmodelle, ein starkes Employer Branding und Entwicklungsmöglichkeiten bietet.

Innovationswerkstatt Uckermark

Wie lässt sich das Thema Biodiversität erfolgreich in das touristische Angebot integrieren und in der Uckermark erlebbar machen? Zu dieser Fragestellung und mit Fokus auf dem sogenannten Citizen Science-Ansatz – also der aktiven Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in wissenschaftliche Fragestellungen – fand gestern auf Einladung des Clustermanagements Tourismus der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH die Innovationswerkstatt „Biodiversität und Tourismus“ statt, die wir moderieren und begleiten durften.

Erfolgreiches Kick-Off-Treffen 2025 auf Schloss Bleckede – Kurs Elbe nimmt Fahrt auf

Im historischen Schloss Bleckede, direkt an der Elbe, fand das erste Treffen der Kurs Elbe-Partnerdestinationen aus fünf Bundesländern statt. Das idyllische Gelände, bekannt für seine Tourist-Info, das Biosphaerium Elbtalaue, das gemütliche SchlossCafé und den Aussichtsturm, bot die perfekte Kulisse für den Start ins Jahr 2025.
Beim Kick-Off wagten die Teilnehmenden zunächst einen Blick zurück, bevor sie die Weichen für das neue Jahr stellten. Im Mittelpunkt standen dabei neue Projekte und spannende Vorhaben: Überraschungen rund um das beliebte Wassertropfen-Maskottchen Enni wurden geplant, Strategien für die Optimierung aller Tourist-Infos in der Region entwickelt und erste Vorbereitungen für die Klausurtagung im April getroffen.

Grüne Woche 2025: inspektour moderiert Fachforum

Etwa 70 Interessierte holten sich Impulse beim Fachforum „Frauen auf dem Land – gestalten, bewegen, vernetzen“ während des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, das alljährlich während der Grünen Woche im City Cube Berlin stattfindet. Vier anschauliche Praxisbeispiele zeigten Möglichkeiten der stärkeren Teilhabe von Frauen in ländlichen Räumen. Moderiert wurde das Fachforum von inspektour – Ralf Trimborn.
Veranstalter des Fachforums war die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) gemeinsam mit der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG).
Das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung stellt seit mehr als 15 Jahren eine Plattform für Austausch, Vernetzung und Wissenstransfer für die Akteur:innen im ländlichen Raum dar.

Auftakt: Konzept zur Weiterentwicklung der Badeinsel Steinhude

Gestern fiel der Startschuss für die Entwicklung eines Konzepts zur zukünftigen Gestaltung der Badeinsel Steinhude. Nach der Besichtigung der Badeinsel fand das erste Treffen der Lenkungsgruppe statt. Dabei wurden Stärken und Schwächen identifiziert und erste Ideen für eine Vision sowie mögliche Ziele besprochen.

Infoveranstaltung: Konzept zur Förderung touristischer E-Mobilität auf dem Wasser in der Havelregion

Ende letzten Jahres stellte inspektour das zukunftsweisende Konzept für die Förderung der touristischen E-Mobilität auf dem Wasser in der Havelregion im Rahmen einer Infoveranstaltung vor. Rund 50 Expert:innen aus Wassertourismus, Städteplanung und Wirtschaftsförderung nahmen teil, um gemeinsam über die emissionsarme Mobilität auf dem Wasser zu diskutieren.

Aufttakttermin – Innovationswerkstatt „Biodiversität und Tourismus“ in der Uckermark

Wie kann Biodiversität im Tourismus erlebbar gemacht und gleichzeitig ein Beitrag zu ihrem Schutz geleistet werden? In der Region Uckermark möchte man sich genau dieser Fragestellung im Rahmen einer Innovationswerkstatt „Biodiversität und Tourismus“ widmen, die im kommenden Jahr stattfinden soll. Ziel ist es, innovative Ansätze in Anlehnung an Citizen Science und digitale Tools zu entwickeln, die Gäste und Einheimische aktiv in den Naturschutz einbinden.

AG-Treffen der Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus

In dieser Woche haben sich in Berlin zum vierten Male die Arbeitsgruppen der Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus (NPZT) im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz getroffen. Mit dabei waren erneut Vertreter des Bundes und der Länder, aus der Tourismuswirtschaft, aus Verbänden, Vereinen usw.
Ziel ist es u.a., Initiativen durch die Plattform Sichtbarkeit und eine Möglichkeit der Vernetzung zu bieten.

Inspirierender Austausch über Destination Brand-Ergebnisse im Saarland

Was für ein Einstieg in die neue Woche! Am vergangenen Montag war unsere Kollegin Ellen Böhling zum zweiten Mal zu Gast im Saarland und durfte die Destination Brand-Ergebnisse zur Wahrnehmung des Reiseziels Saarland, insbesondere als Tourismus- und Lebensraum, dem Team um Birgit Grauvogel und Miriam Dubois von der Tourismus Zentrale Saarland GmbH vorstellen. So ein persönliches Treffen und ein gemeinsamer Austausch mit fast 30 Vertretenden der saarländischen Landkreise, IHK und des Ministeriums sind einfach Gold wert und auch für uns immer wieder inspirierend – wir nehmen wahr, wie mit unseren Daten gearbeitet wird und diese für strategische Entscheidungen zur Positionierung und zur Marken(weiter-)entwicklung hinzugezogen werden. Das ist einfach toll! Wir sagen ganz herzlichen Dank für die Einladung.

Vorstellung der Destination Brand Pilotstudie

Im Rahmen des 7. Potsdamer Tourismustages wurden am 10.10.2024 ausgewählte Ergebnisse der Pilotstudie zum Selbstbild Potsdams präsentiert. Die Studie bestand aus einer umfassenden Einwohnerbefragung, die das Selbstbild Potsdams als touristisches Ziel untersuchte.
In einem informativen Kurzvortrag erläuterte unser Geschäftsführer Ralf Trimborn die Erhebungsmethodik sowie eine Auswahl der zentralen Ergebnisse der Untersuchung.