Schlagwortarchiv für: Workshop

Innovationswerkstatt Uckermark

Wie lässt sich das Thema Biodiversität erfolgreich in das touristische Angebot integrieren und in der Uckermark erlebbar machen? Zu dieser Fragestellung und mit Fokus auf dem sogenannten Citizen Science-Ansatz – also der aktiven Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in wissenschaftliche Fragestellungen – fand gestern auf Einladung des Clustermanagements Tourismus der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH die Innovationswerkstatt „Biodiversität und Tourismus“ statt, die wir moderieren und begleiten durften.

Aufttakttermin – Innovationswerkstatt „Biodiversität und Tourismus“ in der Uckermark

Wie kann Biodiversität im Tourismus erlebbar gemacht und gleichzeitig ein Beitrag zu ihrem Schutz geleistet werden? In der Region Uckermark möchte man sich genau dieser Fragestellung im Rahmen einer Innovationswerkstatt „Biodiversität und Tourismus“ widmen, die im kommenden Jahr stattfinden soll. Ziel ist es, innovative Ansätze in Anlehnung an Citizen Science und digitale Tools zu entwickeln, die Gäste und Einheimische aktiv in den Naturschutz einbinden.

Tourismusstrategie Rheinhessen – Workshop zur Fortschreibung

Zwischen Weinbergen, Rhein und aufregenden Städten Urlaub machen? Das geht ganz einfach im wunderschönen Rheinhessen. Schon vor 8 Jahren haben wir gemeinsam eine Tourismusstrategie für die rheinland-pfälzische Destination auf den Weg gebracht – zunächst einmal mit einer Perspektive bis 2025. In welcher Form und mit welchen Inhalten es nun ab dem kommenden Jahr weitergehen könnte, haben wir nun gemeinsam in einem ersten Workshop erarbeitet. In 2 Wochen folgt dann der zweite Workshop zur Vertiefung der Ergebnisse.

Workshop zur Entwicklung der touristischen Infrastrukturentwicklung in Neetze

Unter der Leitung unseres Projektteams fand kürzlich ein Beteiligungsworkshop in der Gemeinde Neetze statt. Es wurde das Projekt der touristischen Infrastrukturentwicklung dargestellt und gemeinsam an Projektideen gearbeitet. Dabei wurden Stärken und Schwächen der Gemeinde herausgearbeitet und die Wünsche der Bevölkerung für eine nachhaltige Entwicklung aufgenommen. Im Nachgang fand ein weiteres Lenkungsgruppentreffen zur Herausarbeitung relevanter Rad- und Wanderwege in der Gemeinde statt. Unter reger Diskussion wurden viele Ideen erarbeitet und ein Anstoß für die Umsetzung erster Maßnahmen im digitalen und analogen Bereich gegeben. Wir freuen uns auf die weitere Arbeit in der Gemeinde!

Leitbildentwicklung Eutin Tourismus GmbH

m Rahmen eines eintägigen Workshops haben wir mit den Mitarbeiter:innen der Eutin Tourismus GmbH ein touristisches Leitbild entwickelt. Herausragende Themen waren insbesondere der kollegiale und freundschaftliche Umgang miteinander sowie die persönliche Verbundenheit mit der Stadt. Dieses Leitbild (auf Grundlage der Marke Eutin) bildet die Basis für eine weitere zukunftsfähige Positionierung Eutins, zur Stärkung der Profilbildung der Stadt und zur Sicherung der eigenen Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit.

Themen-Zielgruppen-Verschneidungsanalyse für Visit Berlin

Die Themenkompetenz von 171 deutschen Destinationen wurde mittels DESTINATION BRAND 21 gemessen. Hieraus wurden für Berlin Themen-Priorisierung, potenzialträchtigste Themen-Zielgruppen-Kombinationen sowie Themen-Quellmarkt-Kombinationen ermittelt. Finale Themen-Zielgruppen-Matrizen inkl. Quellmarktempfehlungen waren das Ergebnis. Das Themen-Portfolio wurde dezidiert analysiert. Die seit diesem Jahr bestehenden drei Zielgruppen „Berlin Genießer:in“, „Berlin Liebhaber:in“ und „Berlin Entdecker:in“ standen stets im Fokus. Erörtert und abgestimmt wurden u.a. entsprechend nutzstiftende Angebote. Visit Berlin mit seinem Team sowie die touristischen Vertreter der 12 Berliner-Bezirke haben in einem Workshop alles eruiert.

Moderation Perspektiv-Workshop Elbe-Radwanderbus

Am 10.10.2022 durfte inspektour einen Perspektiv-Workshop für den Elbe-Radwanderbus im Kreishaus Stade moderieren. Der Elbe-Radwanderbus verkehrt seit 2009 im Landkreis Stade und transportiert Gäste im Bus mit ihren Fahrrädern von Harsefeld über Jork entlang der Elbe bis zur Elbmündung am Natureum. Ziel des Workshops war es, die Stärken und Schwächen des Produkts zu benennen und damit in der Schlussfolgerung zu einer Verbesserung zu kommen, um den Bus zukünftig sichtbarer zu machen.

Workshop zur Einrichtung einer Entwicklungszone für die Biosphärenregion Wattenmeer

Die Region Norden wird Teil der Biosphärenregion, dies wurde zu 100 % vom Stadtrat entschieden. Im Rahmen der Einrichtung einer Entwicklungszone für das Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer hat nun am Donnerstagabend ein öffentlicher Workshop stattgefunden. Bürger:innen der Stadt Norden setzten sich zusammen um gemeinsam über den aktuellen Stand der Dinge in Norden zur Biosphärenregion zu sprechen. Anschließend konnten gemeinsam bereits verschiedenste Vorschläge für Projektideen zusammengetragen werden.

Bürger:innen diskutierten über zukünftige Entwicklung der Gemeinde Probsteierhagen

Im Rahmen der Erarbeitung des Orts(kern)entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Probsteierhagen fand nun ein öffentlicher Bteiligungsworkshop statt. Bürger:innen der Gemeinde setzten sich im historischen Ambiente des Schloss Hagen gemeinsam mit inspektour mit derzeitigen Stärken, Schwächen und Chancen und Risiken für die zukünftige Entwicklung auseinander und erarbeiteten Ideen und Projekte in den Bereichen „Klima/ Energie“, „Dorfgemeinschaft“, „Wohnen“, „Wirtschaft/ Tourismus“ und „Mobilität/ Infrastruktur“. Die Fertigstellung des Konzeptes ist für Ende Juni 2022 geplant.

Ortsentwicklung der Stadt Plön: Einwohner:innen sammelten Ideen

Im Rahmen der Erarbeitung des Orts(kern)entwicklungskonzeptes für die Stadt Plön fand am 28. April ein Bürger:innenbeteiligungsworkshop statt. Etwa 40 interessierte Bürger:innen setzten sich in der Aula am Schiffsthal gemeinsam mit inspektour mit Stärken, Schwächen der Stadt sowie Chancen und Risiken für die zukünftige Entwicklung auseinander und erarbeiteten Ideen und Projekte in den Bereichen „Wohnen“, „Tourismus“, „Stadtbild/ Aufenthaltsqualität“, „Verkehrsinfrastruktur/ Mobilität“, „Kultur/ Freizeit/ Sport“ und „Wirtschaft“. Die Fertigstellung des Konzeptes ist für September 2022 geplant.