Schlagwortarchiv für: Marktforschung

Auslandsmarktingtag in Baden-Württemberg: Ergebnispräsentation der Quellmarktanalyse

Für das Reiseziel Baden-Württemberg wurde eine Quellmarktanalyse und eine strategische Neubewertung der Auslandsquellmärkte basierend auf einem umfangreichen Scoring-Modell und einer Partnerbefragung von inspektour durchgeführt. Die Ergebnisse der Quellmarktanalyse wurden im Rahmen des Auslandsmarketingtages der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) im SteamWork in Karlsruhe von Ellen Böhling vorgestellt. Über 60 Partnerinnen und Partner der TMBW waren eingeladen, um gemeinsam die Ergebnisse der Quellmarktanalyse und eine landesweite strategische Ausrichtung des Auslandsmarketings für Baden-Württemberg zu diskutieren.

Quellmarktanalyse für die Reiseziele Baden-Württemberg und Stuttgart

Aufgrund der Erholung internationaler Reisen nach der Corona-Pandemie ist es für Destinationen wichtig zu wissen, welches die potenzialträchtigsten Auslandsquellmärkte sind. Mithilfe einer Quellmarktanalyse kann herausgearbeitet werden, welche Auslandsmärkte konzentriert bearbeitet werden sollen. Dadurch wird der Grundstein für das strategische Auslandsmarketing gelegt.
Sowohl für das Reiseziel Baden-Württemberg als auch für das Reiseziel Stuttgart werden aktuell individuelle Quellmarktanalysen durchgeführt. Diese orientieren sich an den reisezielspezifischen Bedürfnissen und Wünschen, dem jeweiligen aktuellen Stand im Auslandsmarketing sowie weiteren individuellen Voraussetzungen der entsprechenden Destinationsmanagementorganisation.
Basierend auf einem Scoring-Modell, das an eine Nutzwertanalyse angelehnt ist, wird eine reisezielspezifische Bewertung ausgewählter Auslandsmärkte vorgenommen. Ziel ist es die potenzialträchtigsten Auslandsquellmärkte zu identifizieren um die bestehenden Ressourcen zielgerichtet und erfolgsversprechend einzusetzen. In der Analyse werden nachfrageseitige (Push) als auch angebotsseitige (Pull) Einflussfaktoren der touristischen Nachfrage berücksichtigt. Dazu zählen u.a. touristische Kennzahlen (z.B. Anzahl der Übernachtungen, Höhe der Ausgaben) sowie übergeordnete soziodemografische, wirtschaftliche / politische Faktoren und allgemeine Trends der Konsumnachfrage. Ergänzend werden für beide Reiseziele Partnerbefragungen durchgeführt um auch subjektive, nicht unmittelbar messbare Kriterien erfassen und integrieren zu können.

Touristisches Kennzahlenset für den Bezirk Spandau von Berlin

Kennzahlen, Marktforschung und Monitoring sind eng miteinander verbunden. Trends und Entwicklungen im Tourismus beeinflussen die strategische Positionierung einer Destination, sowie die (Weiter-)Entwicklung der touristischen Angebote und die strategische Marketingplanung. Für die Weiterentwicklung der Destination Spandau haben wir im Rahmen dieses Projekts ein Kennzahlenset entwickelt, mit dem Ziel das touristische Geschehen im Bezirk abbilden zu können. Dabei wurden sowohl interne als auch externe Kennzahlen sowie eine Verleichbarkeit auf Bezirkseben berücksichtigt. Insgesamt sind einige relvante Kennzahlen aus einer moderaten Anzahl von Bezugsquellen zusammenkommen.