Nationale Plattform „Zukunft des Tourismus“: offizieller Auftakt in Berlin

Unter großem Andrang wurde gestern offiziell der Startschuss für die Nationale Plattform des Tourismus im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin abgegeben. Nach der Eröffnung des ereignisreichen Tages durch Bundesminister Dr. Robert Habeck wurden die Hintergründe und Ziele der Plattform durch Dieter Janecek – Koordinator der Bundesregierung für die Maritime Wirtschaft und Tourismus – vorgestellt. Im Anschluss daran haben die Kolleg:innen von inspektour 2 der 4 Breakout-Sessions moderiert und betreut.
inspektour wird gemeinsam mit Fried & Partner – Management Consulting die Geschäftsstelle für die kommenden 3 (+1) Jahre leiten. Hauptverantwortlich sind hierbei die Kolleg:innen aus München. Die Aufgaben sind u.a.

die Errichtung und Pflege eines Netzwerksaus wichtigen Akteuren im Tourismus als Grundlage für den Ausbau der Plattform
die Steuerung des Dialogs mit allen an der Fortschreibung der Nationalen Tourismusstrategie beteiligten Akteuren
das Informationsmanagement innerhalb der Plattform
die Öffentlichkeitsarbeit

Pächter:in gesucht!

Für die langfristige Vermietung des Gebäudes „Willi Wal“ ab 2024 sucht die schleswig-holsteinische Gemeinde Friedrichskoog eine:n Pächter:in. Die Gemeinde wünscht sich ein ganzjähriges, innovatives und vielfältiges Nutzungsangebot – von Unterhaltung über Kulinarik bis Kultur. Alternative und kreative Ideen sind ebenfalls willkommen. Interesse geweckt? Dann melden Sie sich einfach bei Bürgermeister Bernd Thaden unter 015226230962 oder 048519596-60. Weitere Informationen auch unter: https://www.amt-marne-nordsee.de/amtsgemeinden/friedrichskoog/paechterin-fuer-den-willi-wal-gesucht

Viel auf dem Plan: 20 Schlüsselprojekte im Ortsentwicklungskonzept für Ostenfeld

Nach einer intensiven Bearbeitungszeit wurde gestern das Ortsentwicklungskonzept für die Gemeinde Ostenfeld (bei Husum) einstimmig beschlossen. Die größte Herausforderung in den kommenden Jahren liegt für Ostenfeld darin, die derzeitig gut ausgebauten Infrastrukturen zu halten und damit die Lebensqualität der Bevölkerung zu sichern. 20 Schlüsselprojekte sollen als Bausteine der mittelfristigen Ortsentwicklung dazu beitragen. Wir wünschen große Umsetzungserfolge!

Probiert es einfach selbst aus unter: www.enni-elbe.de

Online-Befragung im Münsterland ist gestartet

Die Online-Befragung für die touristischen Akteur:innen in der Schlösser- und Burgenregion Münsterland ist gestartet. Die Befragung richtet sich explizit an alle am Tourismus beteiligten Personen, u.a. aus den Bereichen Beherbergung, Freizeitbetriebe und Tourist-Information, aber auch aus Politik und Verwaltung. Es werden hierbei die Wahrnehmung und die Zufriedenheit ausgewählter Aspekte und Produkte abgefragt. Zum Beispiel zur 100-Schlösser-Route, zum neu eingeführten Knotenpunktsystem oder aber auch zur Bekanntheit und zur allgemeinen Zufriedenheit mit dem Münsterland e.V. Nach der ca. 5-wöchigen Laufzeit wird dem Münsterland e.V. ein Auswertungsbericht zur Verfügung gestellt, in dem univariate und bivariate Ergebnisse grafisch aufbereitet sind.

Kurs Elbe lädt Familien mit neuer Web-App zum Entdecken der Region ein

Der nächste Ausflug mit der Familie steht an – doch wie findet man ein Ziel, das die ganze Familie begeistert? Mit der Web-App „Enni‘s Elbe-Abenteuer“ hat das Gemeinschaftsprojekt Kurs Elbe ein digitales Angebot geschaffen, mit dem Familien die Elbe-Region von Hamburg bis Wittenberge spielerisch und interaktiv entdecken können. Mehr als 200 kleine Mikroabenteuer sorgen für spannende Unterhaltung während des nächsten Familienausflugs. Ergänzt werden die Erlebnisse durch Wissenshäppchen zu der Region und kurze Hörgeschichten mit Enni, dem kleinen Wassertropfen.

Probiert es einfach selbst aus unter: www.enni-elbe.de

Leitbildentwicklung Eutin Tourismus GmbH

m Rahmen eines eintägigen Workshops haben wir mit den Mitarbeiter:innen der Eutin Tourismus GmbH ein touristisches Leitbild entwickelt. Herausragende Themen waren insbesondere der kollegiale und freundschaftliche Umgang miteinander sowie die persönliche Verbundenheit mit der Stadt. Dieses Leitbild (auf Grundlage der Marke Eutin) bildet die Basis für eine weitere zukunftsfähige Positionierung Eutins, zur Stärkung der Profilbildung der Stadt und zur Sicherung der eigenen Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit.

Mitgliederversammlung Naturpark Frankenhöhe

Am Dienstag, den 25.04. fand im Naturpark Frankenhöhe, dieses Jahr im Gasthaus Krone in Lehrberg, die jährliche Mitgliederversammlung des Naturparks statt. inspektour hat den Vertretern der 42 Mitgliedsgemeinden des Naturparks die Ergebnisse der Standortanalyse vorgestellt. Aufgrund des knappen Ergebnisses ist die Standortfrage für das Naturparkzentrum auf die nächste Sitzung vertagt worden.

Baustelle kommunizieren, Tourismusmanager:in einstellen

Die Gemeinde Friedrichskoog stellt sich den Herausforderungen, die durch langfristige Baustellen auf dem Gemeindegebiet entstehen und bindet Einwohner:innen, Gewerbetreibende und Gäste in den Prozess ein. Für die Baustellenkommunikation erarbeitete inspektour in einem umfassenden Beteiligungsprozess ein Handlungskonzept, das der Grundfrage nachging: Wie kann während der Baustellenphase bei Urlaubsgästen, Einheimischen und Gewerbetreibenden für Toleranz, Akzeptanz und Verständnis gesorgt und die Neugierde auf das Endergebnis geweckt werden? Die Umsetzung des Handlungskonzepts wird ebenfalls durch inspektour begleitet und so sind wir im Bereich der strategischen Maßnahmen auf der Suche nach einer Tourismusmanager:in für Friedrichskoog.

Abschlusspräsentation Machbarkeitsstudie Waldbühne Trappenkamp

Heute hat inspektour die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Reattraktivierung der Waldbühne Trappenkamp in den Ausschüssen der Gemeinde präsentiert. Es wurde geprüft, unter welchen Voraussetzungen die Waldbühne umgestaltet und für Veranstaltungen nutzbar gemacht werden kann. Hierzu sind einige bauliche aber auch organisatorische Maßnahmen erforderlich. Neben ersten Vorschlägen zu Nutzungs- und Betreiberkonzepten und einem Veranstaltungskalender wurden erste Kostenschätzungen vorgenommen und in einen Finanzierungsplan für 12 Jahre überführt. Die Machbarkeit wird aus Sicht von inspektour empfohlen.
Die Erstellung der Studie dauerte von Auftakt bis Abschlusspräsentation nur 3 Monate, dies war auch der regen Beteiligung der Bevölkerung (Ideenwerkstatt) und der Lenkungsgruppe sowie den engagierten Expert:innen aus den Interviews zu verdanken. Ein nächster Schritt soll die Erstellung eines Ortsentwicklungskonzeptes sein. Dort gilt es zu prüfen, ob die Reattraktivierung der Waldbühne als Schlüsselprojekt definiert werden kann, um in einem nächsten Schritt eine Förderung aus GAK-Mitteln zu ermöglichen. Ein Abgleich mit der aktuellen Strategie der AktivRegion und somit eine grobe Vorprüfung der Kriterienerfüllung ist im Rahmen der Machbarkeitsstudie bereits erfolgt.

inspektour läuft

Auch in diesem Jahr hat es sich inspektour nicht nehmen lassen, bei der Staffel des Haspa Marathon am 23. April dabei zu sein. Alex, Sonja, Finn und Nadja teilten sich bei bestem Wetter die Strecke von 42,195 km und kamen als 151. Staffel von 1.051 mixed Staffeln ins Ziel. Ein Traum-Ergebnis! Insgesamt nahmen 1.452 Staffel-Teams an Deutschlands größtem Frühjahrsmarathon teil.