Nationalpark-Partner Jahrestreffen 2025

Der Leiter der Nationalparkverwaltung Michael Kruse scherzte, „Ich bin das KOMMA und das UND“. Das Thema zum 40. Jubiläumsjahr des Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beschreibe nicht nur das Schutzgebiet, sondern auch die Nationalpark-Partner, die heute in Breklum zum Jahrestreffen zusammenkamen. Über 100 Teilnehmende aus der Nationalparkregion lauschten spannenden Vorträgen – bspw. einer multimedialen Vorstellung der Arbeit des Naturschutzwartes auf der Insel Trischen bei Friedrichskoog, die sonst nicht betreten werden darf.

Das Jahrestreffen kommt zu einer stürmischen Zeit genau recht, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Ein echter Mutmacher für den Schutz des Wattenmeers, den wir so gerne begleiten.

Und wisst ihr was? Seit 2005 begleiten wir die Partnerinitiative schon, damit ist sie mit 20(!) Jahren unser „ältestes Projekt“. Damals waren wir noch in unserem allerersten Büro in Heide. Wie die Zeit verfliegt!

Tourismus zwischen Herausforderungen und Chancen – Norddeutsche Tourismuskonferenz 2025

Heute war unser Geschäftsführer Ralf Trimborn auf der Norddeutschen Tourismuskonferenz 2025 in Neumünster – ein wichtiges Austausch- und Netzwerkformat mit spannenden Einblicken in zwei zentrale Themen der Branche: Investitionen im Tourismus und Fachkräftesicherung. Zum einen wurde intensiv über Investitionen im Tourismus trotz knapper Haushaltsmittel diskutiert. Strategische Finanzierungsansätze, neue Modelle und Kooperationen spielen eine immer größere Rolle. Zum anderen stand die Fachkräftesicherung im Fokus. Die Branche muss sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren, indem sie flexible Arbeitsmodelle, ein starkes Employer Branding und Entwicklungsmöglichkeiten bietet.

Innovationswerkstatt Uckermark

Wie lässt sich das Thema Biodiversität erfolgreich in das touristische Angebot integrieren und in der Uckermark erlebbar machen? Zu dieser Fragestellung und mit Fokus auf dem sogenannten Citizen Science-Ansatz – also der aktiven Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in wissenschaftliche Fragestellungen – fand gestern auf Einladung des Clustermanagements Tourismus der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH die Innovationswerkstatt „Biodiversität und Tourismus“ statt, die wir moderieren und begleiten durften.

AktivRegionen-Beirat 2025 in Hartenholm

Gestern kamen alle 22 AktivRegionen des Landes Schleswig-Holsteins sowie die Vertreter:innen Landesämter und des Ministeriums zum jährlichen Beiratsstreffen der AktivRegionen zusammen. Im Rahmen des Treffens standen viele wichtige Punkte auf der Tagesordnung. So wurde u.a. über die aktuelle Fördermittelsituation der unterschiedlichen Fördertöpfe im ländlichen Raum informiert, Ideen zum Bürokratieabbau gesammelt und spannende Projekte vorgestellt, wie beispielsweise die ARGE Binnenlandtourismus und das Leuchtturm Forschungsprojekt REAKT.

Workshops zur Umsetzung des Wassertourismuskonzepts in Berlin

In Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin haben wir fünf Workshops zur Umsetzung der Schlüsselvorhaben des Wassertourismuskonzepts erfolgreich durchgeführt. Über zwei intensive Tage hinweg wurden Verantwortlichkeiten verteilt, Meilensteine definiert und der Zeitplan konkretisiert. Für einige Maßnahmen konnte sofort ein „Hutträger“ bzw. eine „Hutträgerin“ gefunden werden, während für die meisten anderen Maßnahmen exzellente Lösungsvorschläge aus den Workshops hervorgingen.
Zitat des Tages: Ein Erfolgsfaktor für die Umsetzungsplanung ist die „Aufschlüsselung der Schlüsselvorhaben und Maßnahmen in leicht verdauliche Häppchen“.
Erkenntnis: Fünf Workshops mit dem gleichen Ziel können in Ablauf und Ergebnis zwar unterschiedlich, aber dennoch gleichermaßen erfolgreich sein.

Boßel-Event im Wohldorfer Wald

Am 14.02.2025 stand ein besonderes Teamevent auf dem Programm: Bei winterlichen Temperaturen ging es für das Team von inspektour zum Boßeln in den verschneiten Wohldorfer Wald.
Über eine Strecke von rund fünf Kilometern wurde in zwei Teams mit viel Ehrgeiz und Freude um den Sieg gekämpft. Die Frage, welches Team die bessere Technik und das sicherere Ziel hatte, blieb bis zum Schluss offen.

Webinar – „Sicher durch die Antragsstellung“

Auch im Förderjahr 2025 wird das Regionalbudget für Kleinstprojekte in der LAG AktivRegion Wagrien-Fehmarn angeboten. Im Fokus stehen gemeinwohlorientierte und innovative Projektideen mit einem Gesamtkostenrahmen von bis zu 20.000 Euro. Inspektour unterstützt die AktivRegion bei der verwaltungstechnischen Abwicklung und somit bei der Beratung und Prüfung der Förderanträge.
Um potenzielle Antragsteller bei einer erfolgreichen Einreichung ihrerAnträge zu unterstützen, fand am 12. Februar 2025 das Webinar „Sicher durch die Antragstellung“ statt. Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden umfassende Informationen und praktische Hinweise zur Antragstellung. Anschließend bestand Gelegenheit Fragen zu stellen. Insgesamt nahmen 25 Personen u.a. aus den Bereichen Vereine, gemeinnützige Institutionen und Kommunen per Videokonferenz teil.

Erfolgreiches Kick-Off-Treffen 2025 auf Schloss Bleckede – Kurs Elbe nimmt Fahrt auf

Im historischen Schloss Bleckede, direkt an der Elbe, fand das erste Treffen der Kurs Elbe-Partnerdestinationen aus fünf Bundesländern statt. Das idyllische Gelände, bekannt für seine Tourist-Info, das Biosphaerium Elbtalaue, das gemütliche SchlossCafé und den Aussichtsturm, bot die perfekte Kulisse für den Start ins Jahr 2025.
Beim Kick-Off wagten die Teilnehmenden zunächst einen Blick zurück, bevor sie die Weichen für das neue Jahr stellten. Im Mittelpunkt standen dabei neue Projekte und spannende Vorhaben: Überraschungen rund um das beliebte Wassertropfen-Maskottchen Enni wurden geplant, Strategien für die Optimierung aller Tourist-Infos in der Region entwickelt und erste Vorbereitungen für die Klausurtagung im April getroffen.

Regionale Wertschöpfung durch regionale Produkte

Eier und Milch frisch vom Hof, regionale Spezialitäten aus der eigenen Region oder handwerklich hergestellte Produkte – die Nachfrage nach regionalen Erzeugnissen steigt kontinuierlich. Umso relevanter wird es, die Sichtbarkeit dieser Produkte und ihrer Herkunft zu stärken. Regionale Dachmarken und gemeinsame Vertriebswege spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Sie schaffen Vertrauen, bündeln die Vielfalt der regionalen Angebote und machen die Stärken einer Region sichtbar.
In Schleswig-Holstein gibt es bereits erfolgreiche Ansätze wie „Feinheimisch – Genuss aus Schleswig-Holstein“ oder „Gutes vom Hof“, die aufzeigen, wie durch eine gebündelte Vermarktung die regionale Wertschöpfung gefördert und der Zugang für Verbraucher*innen erleichtert werden kann.

Grüne Woche 2025: inspektour moderiert Fachforum

Etwa 70 Interessierte holten sich Impulse beim Fachforum „Frauen auf dem Land – gestalten, bewegen, vernetzen“ während des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, das alljährlich während der Grünen Woche im City Cube Berlin stattfindet. Vier anschauliche Praxisbeispiele zeigten Möglichkeiten der stärkeren Teilhabe von Frauen in ländlichen Räumen. Moderiert wurde das Fachforum von inspektour – Ralf Trimborn.
Veranstalter des Fachforums war die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) gemeinsam mit der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG).
Das Zukunftsforum Ländliche Entwicklung stellt seit mehr als 15 Jahren eine Plattform für Austausch, Vernetzung und Wissenstransfer für die Akteur:innen im ländlichen Raum dar.