Einträge von Franziska Baum

DESTINATION BRAND 20-22: Potenzialworkshop für das Reiseziel Brandenburg

Am Montag durften wir in Potsdam der AG Marktforschung die Ergebnisse aus drei Jahren Destination Brand vorstellen. Im Rahmen eines halbtägigen Workshops wurden die Ergebnisse für das Reiseziel Brandenburg aus den Teilstudien DB20 bis DB22 präsentiert: Markenstärke (DB20) + gestützte Themeneignung (DB21) + gestützte Eigenschaftsbeurteilung und Spontan-Assoziationen (DB22). Darüber hinaus wurden Wettbewerbsvergleiche u.a. mit weiteren brandenburgischen Reisezielen herangezogen. Aus der Zusammenführung der Ergebnisse kann eine ganzheitliche nachfrageseitige Wahrnehmung des Reiseziels Brandenburg abgeleitet werden und bislang nicht genutzte Potenziale werden sichtbar.

Nationale Plattform Zukunft des Tourismus – Erste Arbeitskreistreffen

Gestern haben sich in Berlin die ersten Arbeitskreise zur Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus im BMWK – Bundesministerium für Wirtschaft und Kilmaschutz in Berlin getroffen. In zwei Sitzungen – einmal zur Arbeitskräftesicherung- und gewinnung und einmal zur Klimaneutralität, Umwelt- und Naturschutz haben die Teilnehmenden ihre Skizzen für Initiativen vorgestellt. Diese Initiativen zahlen auf die in der Nationalen Tourismusstrategie der Bundesregierung festgelegten Ziele und Inhalte ein. Mit dabei waren u.a. Vertreter des Bundes und der Länder, aus der Tourismuswirtschaft, aus Verbänden sowie Vereinen.
Ziel ist es, Initiativen durch die Plattform Sichtbarkeit und eine Möglichkeit der Vernetzung zu bieten. Dabei können sich sowohl Institutionen als auch ganze Initiativen zusammenschließen, von einander lernen und sich weiterentwickeln.

Auftakt Tourismusentwicklung Calenberger Land / Deister

9 Kommunen im Calenberger Land südwestlich von Hannover haben sich der touristischen Entwicklung ihrer Region entlang des Höhenzuges „Deister“ verschrieben. Bisher gibt es für die Vermarktung des Wander- und Fahrradparadies keine einheitliche Organisationsstruktur oder einen Leitfaden zu Kommunikation nach innen und außen. In einem Auftakt mit der Lenkungsgruppe in der „Alten Zeche“ Barsinghausen wurden zunächst erste Analyseergebnisse aus der Face-To-Face-Gästebefragung und dem Wirtschaftsfaktor Tourismus der Kollegen vom dwif vorgstellt.
Die nächsten Schritte werden eine umfassende Analyse, Experteninterviews und Workshops mit Akteuren vor Ort sein. Ziel ist es, einen abgestimmten Leitfaden u.a. zum weiteren Vorgehen, den Themen und Zielgruppen, Handlungsfeldern, Schlüsselprojekten und Maßnahmen zu erstellen.

„Endlich geht es los“ – Ortsentwicklung in Helse

Nachdem sich die Gemeinde Helse im Amt Marne-Nordsee gedanklich schon länger mit dem Thema Ortsentwicklung beschäftigte, wurde es nun gestern endlich konkret: Mit einem Auftaktgespräch und einer Ortsbegehung startete die Erstellung des Ortsentwicklungskonzeptes für Helse. Viele Ideen, das Dorf noch attraktiver zu gestalten, gibt es schon. In den kommenden Monaten werden diese ergänzt, sortiert und in einen strategischen Rahmen gebracht!

Nationale Plattform Zukunft des Tourismus – Auftaktsitzung Lenkungskreis

Die Nationale Plattform Zukunft des Tourismus hat gestern den Lenkungskreis zur ersten Sitzung in das BMWK – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz nach Berlin eingeladen. Über 30 Akteurinnen und Akteure u.a. aus Verbänden und Vereinen, Politik und Wirtschaft sind der Einladung gefolgt. Dort wurde das Strategiepapier mit seinen Themenschwerpunkten und Arbeitspakten präsentiert und verabschiedet. Aus der Nationalen Tourismusstrategie (NTS) heraus entstand die Plattform, deren Kernaufgabe darin besteht, die Bildung von Initiativen entlang der 4 Zukunftsthemen (Klimaneutralität/ Umwelt- und Naturschutz, Digitalisierung, Arbeitskräftegewinnung, Förderung der Wettbewerbsfähigkeit im Tourismus) zu fördern und beratend zu unterstützen. Die Nationale Plattform Zukunft des Tourismus ist das zentrale Instrument der NTS. Über die Plattform wird ein langfristiger strategischer Dialogprozess mit allen tourismusrelevanten Akteuren gesteuert, in dem Bund, Länder, Destinationen, Branche und Wissenschaft gemeinsam an der Fortentwicklung der Zukunftsthemen arbeiten. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen der Dr. Fried & Partner GmbH aus München leitet inspektour die Geschäftsstelle der Plattform.

inspektour-Sommergrillen

Wo viel gearbeitet wird, muss auch gemeinsam gefeiert werden. Am Freitag, 23. Juni, fand sich das Team von inspektour zum Sommergrillen im Hause Trimborn zusammen. Mit leckerem Essen, guten Gesprächen und Sieg und Niederlage bei „Cornhole“-Wettkämpfen geht es motiviert in das 2. Halbjahr 2023.

Start für das Ortsentwicklungskonzept der Gemeinde Fahrenkrug

Die Gemeinde Fahrenkrug im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein möchte sich weiterentwickeln und zukunftsfähig aufstellen. Dazu hat die Gemeinde ein Ortsentwicklungskonzept in Auftrag gegeben, welches inspektour in den nächsten Monaten begleiten wird.
Zum Auftakt des Projektes fand nun eine gemeinsame Ortsbegehung mit dem stellvertretenden Bürgermeister statt. Im Anschluss fanden sich Vertreter der eigens für die Konzepterstellung gebildeten Lenkungsgruppe zu einer ersten Abstimmungsrunde zusammen. Es wurden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken diskutiert, Ansätze für eine Vision gesammelt sowie erste Ziele und Schwerpunkte für die zukünftige Entwicklung des Ortes bestimmt. Im nächsten Schritt findet eine Bevölkerungsbefragung statt. Anfang Oktober wird es einen Ideenworkshop für die Bevölkerung geben.
Das Orts(kern)entwicklungskonzept soll bis Ende des Jahres vorliegen.

Auftakt für das Ortsentwicklungskonzept der Gemeinde Stoltenberg

Die Gemeinde Stoltenberg im Kreis Plön in Schleswig-Holstein möchte sich weiterentwickeln. In verschiedenen Themenfeldern wie Dorfmitte, Dorfleben und Gemeinschaft, Bauen/ Wohnen, Klima und Energie sollen Ideen und Maßnahmen für die nächsten Jahre erarbeitet werden. Nach einer Ortsbegehung mit dem Bürgermeister und Vertretern der eigens für die Konzepterstellung gebildeten Lenkungsgruppe fand nun die erste Abstimmungsrunde mit der Lenkungsgruppe statt. Es wurden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken diskutiert, Ansätze für eine Vision gesammelt sowie Schwerpunkte für die zukünftige Entwicklung des Ortes bestimmt.
Am 6. Juli können die Stoltenberger ihre Ideen bei einem Workshop im Dörpshus einbringen.
Die Fertigstellung des Orts(kern)entwicklungskonzeptes ist für November 2023 geplant.

Beteiligungsworkshop Orts(kern)entwicklungskonzept Winnert

Im Rahmen der Erstellung eines Orts(kern)entwicklungskonzepts für die Gemeinde Winnert im Kreis Nordfriesland fand am 15. Juni 2023 ein öffentlicher Beteiligungsworkshop statt. Etwa 20 Bürger:innen setzten sich unter anderem mit den Stärken und Schwächen sowie den Chancen und Risiken im Hinblick auf die Entwicklung ihrer Gemeinde auseinander und erarbeiteten gemeinsam zukünftige Ziele und erste Projektideen.

Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer erheblich gewachsen

Zwölf Kommunen bilden nun den Großteil der Entwicklungszone die rund 700 km² umfasst (bislang 20 km²). Dies sind Jemgum, Norden, Hage, Spiekeroog, Schortens, Jever, Wilhelmshaven, Sande, Zetel, Nordenham, die Ortsteile Imsum und Langen der Stadt Geestland sowie Teilgebiete der Stadt Cuxhaven. Die Gesamtfläche der erweiterten Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer umfasst nun alle Landschaftstypen der Küstenregion.