Einträge von Franziska Baum

Themen-Zielgruppen-Verschneidungsanalyse für Visit Berlin

Die Themenkompetenz von 171 deutschen Destinationen wurde mittels DESTINATION BRAND 21 gemessen. Hieraus wurden für Berlin Themen-Priorisierung, potenzialträchtigste Themen-Zielgruppen-Kombinationen sowie Themen-Quellmarkt-Kombinationen ermittelt. Finale Themen-Zielgruppen-Matrizen inkl. Quellmarktempfehlungen waren das Ergebnis. Das Themen-Portfolio wurde dezidiert analysiert. Die seit diesem Jahr bestehenden drei Zielgruppen „Berlin Genießer:in“, „Berlin Liebhaber:in“ und „Berlin Entdecker:in“ standen stets im Fokus. Erörtert und abgestimmt wurden u.a. entsprechend nutzstiftende Angebote. Visit Berlin mit seinem Team sowie die touristischen Vertreter der 12 Berliner-Bezirke haben in einem Workshop alles eruiert.

Erste Ergebnisse der Studie Destination Brand 22

Welche Eigenschaften, Attribute und Werte werden mit Reisezielen in Verbindung gebracht? Wie hoch ist die Relevanz von fast 50 Imagefaktoren für die Reisezielentscheidung?
Und wie hoch ist generell das Interesse an fast 40 Urlaubsaktivitäten in den Quellmärkten? Diese und weitere Fragen wurden am 21. und 28.02. im Rahmen eins Webinars bei einer ersten Ergebnispräsentation der Studienreihe Destination Brand 22 vorgestellt, in der Ende 2022 in zehn Ländern die Profileigenschaften und Spontan-Assoziationen zu mehr als 150 Reisezielen untersucht wurden. Neben der Messung des Images / Profils und der Spontan-Assoziationen zu Reisezielen wurden bevölkerungsrepräsentativ in einer Onlinebefragung von Oktober bis November 2022 auch Daten zu aktuellen Entwicklungen generiert. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass Attribute wie „erholsam / entspannend“ und „lebenswert“ einen großen Einfluss auf die Wahl des Urlaubsziels haben. „Entspannen und ausruhen“ ist die Top 1-Aktivität in Deutschland sowie in sechs weiteren der 10 DB-Quellmärkten. Weitere zentrale Ergebnisse stehen zusammengefasst unter www.destination-brand.com zum Download bereit.

Entwicklung der Gewässer Seevetals – Bürger:innen diskutieren mit

Pulvermühlenteich, See im Großen Moor, See im Maschener Moor, Junkernfeldsee, See im Horster Moor, Seeve und Elbe – diese Gewässer im Seevetaler Gemeindegebiet werden im Rahmen eines Konzeptes zur nachhaltigen Nutzung von inspektour untersucht.
Im Rahmen eines öffentlichen Beteiligungsworkshops am 27. Februar 2023 setzten sich rund 50 Bürger:innen Seevetals mit den Themen „Naturschutz“ und „Naherholung/ Freizeit“ für die einzelnen Gewässer auseinander und erarbeiteten gemeinsam Maßnahmen und Ideen für Projekte und diskutierten zukünftige Ziele für die weitere Entwicklung der Gewässer. Der Abschluss des Projektes ist für April 2023 geplant.

Ideenwerkstatt Waldbühne Trappenkamp

Bevor es im Rahmen der Machbarkeitsstudie zur Waldbühne Trappenkamp an die Entwicklung des Nutzungskonzeptes geht, haben wir heute im Rahmen einer Ideenwerkstatt Ideen und Stimmungen aus der Bevölkerung eingefangen. An 4 Thementischen haben die ca. 40 Einwohner:innen unterschiedlichste Ideen eingebracht, zum Beispiel zu  künftigen Veranstaltungen, zu baulichen Veränderungen in und um die Waldbühne aber auch Aspekte, die sie lieber nicht wollen. Insgesamt war das eine runde Sache, fast 100 Ideen sind an den Tischen zusammengekommen. Im nächsten Schritt werden die Ideen ausgewertet und zu einem sinnhaften, machbaren Portfolio zusammengeschnürt, bevor es im Anschluss an die ersten Kostenschätzungen für die Umsetzung geht. Der Abschluss ist für April geplant.

Orts(kern)entwicklungskonzept Stein – zentrale Ergebnisse vorgestellt

Etwa 4 Monate lang begleitete inspektour die Gemeinde Stein bei der Erarbeitung eines Orts(kern)entwicklungskonzeptes. Mehr als 100 interessierte Bürger:innen kamen zur Präsentation der zentralen Ergebnisse. 11 Schlüsselprojekte in 5 Handlungsfeldern warten auf ihre Umsetzung. Unter anderem geht es um ein Strandnutzungskonzept, die Verbesserung der Verkehrssicherheit, Maßnahmen zur Verbesserung der innerörtlichen und interkommunalen Kommunikation, den Ausbau der Barrierefreiheit aber auch die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Nun geht es darum, das Engagement der Bürger:innen zu nutzen und mit der Umsetzung zu starten. Wir wünschen der Gemeinde viel Erfolg für die zukünftige Entwicklung und die Verwirklichung der Projekte!

Beteiligungsworkshop Tourismuskonzept St. Michaelisdonn

Im Rahmen der Erstellung eines Tourismuskonzeptes für die Gemeinde St. Michaelisdonn in Dithmarschen fand am 01. Februar 2023 ein öffentlicher Beteiligungsworkshop statt. Etwa 20 Bürger:innen setzten sich unter anderem mit den Stärken und Schwächen sowie den Chancen und Risiken im Hinblick auf den Tourismus in der Gemeinde auseinander und erarbeiteten gemeinsam zukünftige Ziele und erste Projektideen.

Online-Tutorium: Trends im Tourismus

Ein umfassendes Online-Tutorium für die Studierenden der IST-Hochschule für Management zu der Thematik „Trends im Tourismus“ hat am heutigen Tage stattgefunden. Im Rahmen dieser Veranstaltung referierte und diskutierte Ralf Trimborn zu den aktuellen sowie mittel- und langfristigen Trends auf touristischer Ebene, welche sich u.a. aus den allgemeinen Trends in der Gesellschaft ableiten. Natürlich beeinflussen die Ukraine-Krise (auch mit den finanziellen Auswirkungen) und die Corona-Historie den Tourismus maßgeblich. Einen intensiven Trend-Tag vor Ort in Düsseldorf werden wir am letzten Samstag im Februar 2023 additiv durchführen.

Dorfentwicklungskonzept für die Gemeinde Mözen vorgestellt

inspektour begleitete die 457 Seelen-Gemeinde Mözen im Kreis Segeberg etwa 4 Monate lang bei der Erarbeitung eines Dorfentwicklungskonzepts. Die Ergebnisse des Konzeptes wurden nun im Rahmen einer Einwohnerversammlung der Öffentlichkeit präsentiert. 11 Schlüsselprojekte in 5 Handlungsfeldern warten auf ihre Umsetzung. Unter anderem geht es um die Schaffung eines multifunktionalen Feuerwehrhauses, welches auch als Begegnungsstätte genutzt werden soll, um niedgrigschwellige Maßnahmen zur Verbesserung der innerörtlichen Kommunikation, die Schaffung von Angeboten für alle Generationen, eine Verbesserung der Straßen und Wege unter Gesichtspunkten der Barrierefreiheit und Verkehrssicherheit, die Verbesserung der Badestelle und die Schaffung eines Wanderweges am Mözener See. Ganz wichtig ist den Einwohner:innen die verstärkte Nutzung regenerativer Energien – die Gemeinde möchte klimaneutral und energieautark werden und widmet diesen Zielen 2 Schlüsselprojekte. Wir wünschen der Gemeinde viel Erfolg für die zukünftige Entwicklung und einen langen Atem für die Umsetzung der Projekte!

Auftakt Machbarkeitsstudie Waldbühne Trappenkamp

Nachdem wir gerade für die AktivRegion Holsteins Herz die Integrierte Entwicklungsstrategie geschrieben haben, wartet gleich schon ein Projekt, dessen Umsetzung ggf. durch LEADER-Mittel gefördert werden kann. In der Familiengemeinde Trappenkamp steht an attraktiver Stelle eine Waldbühne, die hin und wieder für kleinere und größere Veranstaltungen von ortsansässigen Vereinen genutzt wird. Das Gelände ist etwas in die Jahre gekommen und bedarf einiger Überarbeitung und Ergänzung. Wie diese Überarbeitung aussieht, welche (z.T. neuen) Veranstaltungsformate passend sind und wie der Erhalt der Bühne langfristig gesichert werden kann – das alles gilt es im Rahmen der Machbarkeitsstudie herauszufinden. Nach einem kleinen Auftaktgespräch per Video wird es nächste Woche eine Ortsbegehung und das erste Lenkungsgruppentreffen in Trappenkamp geben.

Ein lebensfrohes und buntes 2023!

Das gesamte inspektour-Team wünscht allen Partnern, Mitstreiter:innen und Kunden für das neue Jahr 2023 alles erdenklich Gute! Insbesondere soll es ein Jahr werden, in dem wir alle lebensfrohe und bunte Erlebnisse erfahren. Eine Menge Gesundheit und Vergnügen seien uns beschert.