| Akteursbefragung Schlösser- und Burgenregion Münsterland | Für die Schlösser- und Burgenregion Münsterland führte inspektour eine Online-Befragung der Akteur:innen durch. Sie richtete sich explizit an alle am Tourismus beteiligten Personen, diese kamen u.a. aus den Bereichen Beherbergung, … | 2023 | marktforschung-destination-brand | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung partner-netzwerkmanagement | nordrhein-westfalen |
| Geschäftsstelle Nationale Plattform „Zukunft des Tourismus“ | inspektour leitet gemeinsam mit Dr. Fried & Partner – Management Consulting die Geschäftsstelle der Nationalen Plattform „Zukunft des Tourismus“für die kommenden 3 (+1) Jahre. Hauptverantwortlich sind hierbei die Kolleg:innen aus … | 2023 2024 2025 2026 | management-prozessbegleitung | organisationsentwicklung partner-netzwerkmanagement seminare-und-moderation | baden-wuerttemberg bayern berlin brandenburg bremen hamburg hessen mecklenburg-vorpommern niedersachsen nordrhein-westfalen rheinland-pfalz saarland sachsen sachsen-anhalt schleswig-holstein thueringen ueberregional |
| Ortsentwicklungskonzept Ostenfeld | Ostenfeld (Husum), eine Gemeinde mit ca. 1560 Einwohner:innen im Amt Nordsee-Treene, kann auf eine moderne und gut ausgebaute Infrastruktur verweisen. Wichtigstes Ziel ist es, die vorhandenen Angebote der Daseinsvorsorge und … | 2023 | ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Erarbeitung eines touristischen Leitbilds für die Stadt Eutin | Im Rahmen eines eintägigen Workshops haben die Mitarbeiter:innen der Eutin Tourismus GmbH ihr touristisches Leitbild entwickelt. Herausragende Themen waren insbesondere der kollegiale und freundschaftliche Umgang miteinander sowie die persönliche Verbundenheit … | 2023 | trainings-workshops-moderation | coaching markenentwicklung organisationsentwicklung qualitaetsentwicklung-und-management seminare-und-moderation trainings | schleswig-holstein |
| Projektskizze für ein Naturparkzentrum im Naturpark Frankenhöhe | Um die Sichtbarkeit des Naturparks in der Region, seine Bildungsangebote und die Vernetzung der verschiedenen Akteur:innen zu stärken, plant der Naturpark Frankenhöhe die Errichtung eines Naturparkzentrums. Voraussetzung, um den Bau … | 2023 | konzepte-studien | foerdermittelmanagement-und-investorensuche machbarkeitsstudie regionalentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | bayern |
| Handlungskonzept zur Baustellenkommunikation – Friedrichskoog-Spitze | Die Gemeinde Friedrichskoog stellt sich den Herausforderungen, die durch langfristige Baustellen auf dem Gemeindegebiet entstehen und möchte Einwohner:innen, Gewerbetreibende und Gäste in den Prozess einbinden. Für die Baustellenkommunikation wurde inspektour … | 2022 2023 | konzepte-studien management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand trainings-workshops-moderation | gaestebefragung leistungstraeger-und-einwohnerbefragung marketingkonzepte organisationsentwicklung qualitaetsentwicklung-und-management regionalentwicklung-und-management seminare-und-moderation tourismus-und-freizeitkonzepte | schleswig-holstein |
| Machbarkeitsstudie „Waldbühne Trappenkamp“ | Die Waldbühne in Trappenkamp benötigt eine Grundsanierung und ein neues Konzept, um zukunftsfähig zu sein. Um die Machbarkeit zu überprüfen und Einwohner:innen in den Prozess einzubinden, wurde eine Lenkungsgruppe gebildet, … | 2023 | konzepte-studien ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | foerdermittelmanagement-und-investorensuche machbarkeitsstudie ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management wirtschaftlichkeitsanalyse | schleswig-holstein |
| Regionale Tagesgästebefragung und touristische Wertschöpfungsanalyse Region Ostseefjord Schlei | Die Stadt Schleswig hat inspektour beauftragt eine Face-to-Face Befragung von Tagesgästen in der Region Ostseefjord Schlei inklusive einer touristischen Wertschöpfungsanalyse durchzuführen. Insgesamt wurden etwa 2.000 Face-to-Face Interviews im Rahmen von … | 2022 2023 | marktforschung-destination-brand | gaestebefragung | schleswig-holstein |
| Fortschreibung Orts(kern)entwicklungskonzept der Gemeinde Aumühle | Das Ortsentwicklungskonzept der Gemeinde wurde im Jahr 2017 verfasst. Mittlerweile haben sich einige Rahmenbedingungen und Bedarfe in der Gemeinde verändert, sodass eine Fortschreibung des Konzeptes nötig wurde. Im Rahmen des … | 2023 | konzepte-studien management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | foerdermittelmanagement-und-investorensuche leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Befragung und Wertschöpfungsberechnung Bochumer Weihnachtsmarkt | Die Bochum Marketing GmbH hat inspektour beauftragt, eine Face-to-Face Befragung von Besuchern des Bochumer Weihnachtsmarktes inkl. einer Wertschöpfungsberechnung durchzuführen. Dabei sollten u.a. Aussagen zum Status Quo, der Zufriedenheit und den … | 2022 2023 | marktforschung-destination-brand | gaestebefragung leistungstraeger-und-einwohnerbefragung | nordrhein-westfalen |
| Strategisches Tourismuskonzept St. Michaelisdonn | Die Gemeinde St. Michaelisdonn (Dithmarschen) möchte den Zukunftsherausforderungen im Tourismus erfolgreich begegnen und erstellt als strategische Grundlage ein ganzheitliches und bedürfnisgerechtes Tourismuskonzept. Die Konzepterarbeitung soll aufbauend auf den Ergebnissen der … | 2023 | konzepte-studien ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte tourismus-und-freizeitkonzepte | schleswig-holstein |
| Ortsentwicklungskonzept der Gemeinde Stein | Die Gemeinde Stein im Amt Probstei möchte sich zukunftsfähig aufstellen. Im Rahmen eines Ortsentwicklungskonzeptes hat die Gemeinde aufbauend auf einer Vision und übergeordneten Zielen für die zukünftige Entwicklung 11 Vorhaben … | 2022 2023 | management-prozessbegleitung ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Dorfentwicklungskonzept der Gemeinde Mözen | Die Gemeinde Mözen im Kreis Segeberg hat im Rahmen eines Dorfentwicklungskonzeptes Handlungsbedarfe in 5 Handlungsfeldern definiert und 11 Schlüsselprojekte erarbeitet. Die Projekte reichen von einem multifunktionalen Feuerwehrhaus und Maßnahmen zur … | 2022 2023 | management-prozessbegleitung ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Integrierte Entwicklungsstrategie AktivRegion Holsteins Herz | inspektour wurde mit der Erstellung der neuen Integrierten Entwicklungsstrategie für die AktivRegion Holsteins Herz in Schleswig-Holstein beauftragt, mit der sich die Region für die Fördermittel in der kommenden Förderperiode 2023-2027 … | 2022 2023 | management-prozessbegleitung ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | schleswig-holstein |
| Zentrenmanagement der Gemeinde Burg (Dithm.) | Im Jahr 2018 legte die Gemeinde Burg (Dithm.) im Rahmen des Ortsentwicklungskonzeptes Ziele und Maßnahmen für die künftige Entwicklung fest. Das Zentren-/Ortskern- management unterstützt bei der Umsetzung von Schlüsselprojekten und … | 2020 2021 2022 2023 | management-prozessbegleitung ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | foerdermittelmanagement-und-investorensuche regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Kurortentwicklungskonzept Bad Sooden-Allendorf | Eine strategische und operationelle Grundlage in Form eines Konzeptes für die touristische Entwicklung der Stadt Bad Sooden-Allendorf ist unabdingbar, um die Zukunftsherausforderungen im Tourismus erfolgreich angehen zu können. In diesem … | 2022 2023 | konzepte-studien ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte trainings-workshops-moderation | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung marketingkonzepte organisationsentwicklung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte qualitaetsentwicklung-und-management seminare-und-moderation tourismus-und-freizeitkonzepte | hessen |
| Potentialanalyse für die Metropolregion Rhein-Neckar | Mittels vier standardisierter Online-Primärerhebungen hat inspektour die Metropolregion dabei unterstützen dürfen, wertvolle Anregungen für die inhaltliche Ausrichtung von vier Projekten zu generieren. Diese vier Projekte Nachhaltige Mobilität“, „Besucherlenkung“, „Kulturerlebnisraum“ und … | 2022 | marktforschung-destination-brand | gaestebefragung leistungstraeger-und-einwohnerbefragung mitarbeiterbefragung | baden-wuerttemberg hessen rheinland-pfalz |
| Ortsentwicklungskonzept Probsteierhagen | Die Gemeinde Probsteierhagen im Amt Probstei in Schleswig-Holstein hat im Rahmen eines Ortsentwicklungskonzeptes für sich die Fragen beantwortet: „Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Was wollen wir umsetzen?“ Neben … | 2022 | konzepte-studien management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Ortsentwicklungskonzept der Stadt Plön | Die Kleinstadt Plön, Kreisstadt des gleichnamigen Kreises in Schleswig-Holstein, hat im Rahmen eines Ortsentwicklungskonzeptes 20 Vorhaben in 6 Handlungsfeldern als Schlüsselprojekte definiert, die in den nächsten 8 bis 12 Jahren … | 2021 2022 | konzepte-studien ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Ortsentwicklungskonzept Volsemenhusen/Ramhusen | Volsemenhusen im Amt Marne-Nordsee und die Nachbargemeinde Ramhusen arbeiten bereits seit vielen Jahren in der Feuerwehr zusammen. Nun haben beide Gemeinden beschlossen, die Zusammenarbeit zu intensivieren und mit Hilfe eines … | 2021 2022 | konzepte-studien ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte | schleswig-holstein |
| Ortsentwicklungskonzept der Gemeinde Nordstrand | Die Gemeinde Nordstrand auf der gleichnamigen Halbinsel möchte sich zukunftsfähig aufstellen. Im Rahmen eines Ortsentwicklungskonzeptes hat Nordstrand aufbauend auf einer Vision und übergeordneten Zielen für die zukünftige Entwicklung 18 Vorhaben … | 2022 | management-prozessbegleitung ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Machbarkeitsstudie zur Weiterführung des chance.natur-Projektes „Nordvorpommersche Waldlandschaft“ | Das im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns (zwischen Stralsund und dem Recknitztal) im Landkreis Vorpommern-Rügen gelegene EU-Vogelschutzgebiet und chance.natur-Projekt „Nordvorpommersche Waldlandschaft“ widmet sich dem Naturschutz mit besonderem Fokus auf dem Schreiadlerbestand. Inspektour wurde … | 2022 | management-prozessbegleitung ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | foerdermittelmanagement-und-investorensuche leistungstraeger-und-einwohnerbefragung organisationsentwicklung regionalentwicklung-und-management | mecklenburg-vorpommern |
| Touristisches Infrastrukturkonzept Nürnberger Land | Damit das Nürnberger Land auch weiterhin mit seiner Naturvielfalt besticht und mit seiner touristischen Anziehungskraft als Natur- und Kulturregion in Zukunft wettbewerbsfähig bleibt, hat das Nürnberger Land entschieden, eine touristisches … | 2021 2022 | konzepte-studien ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte qualitaetsentwicklung-und-management regionalentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | bayern |
| Workshops zum Marken-Audit für die Marke „Weltnaturerbe Wattenmeer“ | Im Rahmen von drei Veranstaltungen wurden die Ergebnisse des von inspektour erarbeiteten Marken-Audits der Marke „Wadden Sea World Heritage“ unterschiedlichen Zielgruppen präsentiert und diskutiert. Zudem wurden im Rahmen eines Workshops … | 2022 | marktforschung-destination-brand trainings-workshops-moderation | destination-brand markenentwicklung seminare-und-moderation | niedersachsen |
| Integrierte Entwicklungsstrategie AktivRegion Sieker Land Sachsenwald | Orientiert am Leitfaden des Landes Schleswig-Holstein wurde für die AktivRegion Sieker Land Sachsenwald eine Integrierte Entwicklungsstrategie für die Förderperiode 2023-2027(+2) erarbeitet. Auf ihrer Grundlage erfolgt die erneute Anerkennung als AktivRegion, … | 2021 2022 | management-prozessbegleitung ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung organisationsentwicklung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Integrierte Entwicklungsstrategie AktivRegion Mittelholstein | Das Ziel des Projektes bestand darin, eine Integrierte Entwicklungsstrategie für die AktivRegion zu erarbeiten, die sowohl im Wettbewerb um die erneute Anerkennung als AktivRegion bestehen kann als auch eine gute … | 2021 2022 | management-prozessbegleitung ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung organisationsentwicklung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Ortsentwicklungskonzept Süderhastedt | Die Gemeinde Süderhastedt im Amt Burg-St. Michaelisdonn möchte langfristig ein attraktiver Wohn- und Gewerbestandort bleiben. Um Alternativen für wegfallende Versorgungseinrichtungen und Treffpunkte zu finden und gleichzeitig die Wünsche der Bevölkerung … | 2021 2022 | management-prozessbegleitung ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Workshops Tourismusforum Bremen und Bremerhaven 2022 | Im Rahmen der Tourismustage Bremen und Bremerhaven 2022 hat inspektour während des „Tourismusforums“ 3 Workshops mit den Teilnehmer:innen begleitet. Aufgeteilt waren die Workshops in 3 Gruppen, die wiederum unterschiedliche Zielgruppen … | 2022 | trainings-workshops-moderation | partner-netzwerkmanagement qualitaetsentwicklung-und-management seminare-und-moderation | bremen |
| Moderation Tourismusentwicklungs-Workshop Baunatal | Den eintägigen Workshop zur Tourismusentwicklung in Baunatal durfte inspektour umfassend vorbereiten und vor-Ort durchführen. Erörtert wurde die touristische Ausgangslage mittels Daten aus DESTINATION BRAND, Aufzeigen der Isochronen des Einzugsgebietes sowie … | 2022 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | seminare-und-moderation | hessen |
| Marken-Audit für die Marke „Weltnaturerbe Wattenmeer“ | Für das Gemeinsame Wattenmeersekretariat (CWSS) führte inspektour ein Marken-Audit durch. Dabei ging es um die genaue Überprüfung und Bewertung der Markenaktivierung der Marke „Wadden Sea World Heritage“. Dies beinhaltete die … | 2022 | konzepte-studien marktforschung-destination-brand trainings-workshops-moderation | destination-brand leistungstraeger-und-einwohnerbefragung markenentwicklung seminare-und-moderation | niedersachsen |
| Nachhaltiges Nutzungskonzept der Gewässer Gemeinde Seevetal | Die Konzeption dient der Strukturierung und nachhaltig gelenkten Nutzung der Gewässer in der Gemeinde Seevetal für Tourismus und Naherholung unter besonderer Berücksichtigung der Belange des Naturschutzes, aber auch unter Beachtung … | 2022 2023 | konzepte-studien ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte seminare-und-moderation tourismus-und-freizeitkonzepte | niedersachsen |
| Moderation Perspektiv-Workshop Elbe-Radwanderbus | inspektour durfte für den Elbe-Radwanderbus einen Perspektiv-Workshop im Kreishaus Stade moderieren. Der Elbe-Radwanderbus verkehrt seit 2009 im Landkreis Stade und transportiert Gäste im Bus mit ihren Fahrrädern von Harsefeld über … | 2022 | konzepte-studien trainings-workshops-moderation | produktentwicklung seminare-und-moderation | niedersachsen |
| Neue Integrierte-Entwicklungs-Strategie (IES) für das Fischwirtschaftsgebiet der FLAG Südliches Nordfriesland für die EMFAF-Förderphase 2021-2027 | Die FLAG Südliches Nordfriesland konnte bisher erfolgreich die regionale Fischwirtschaft fördern und unterstützen. Mit Übergang in die neue EMFAF-Förderphase 2021-2027 ist die Erstellung einer Integrierten-Entwicklungs-Strategie (IES) für das Fischwirtschaftsgebiet notwendig. … | 2022 | konzepte-studien ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | organisationsentwicklung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Machbarkeitsstudie Seminarhaus List | Im Rahmen der Machbarkeitsstudie „Seminarhaus List“ wurde auf Basis ausführlicher Analysen und einer Wirtschaftlichkeitsberechnung eine Empfehlung abgegeben, ob und in welchem Umfang die Vermarktung der Räumlichkeiten des Erlebniszentrums Naturgewalten in … | 2021 | konzepte-studien | machbarkeitsstudie wirtschaftlichkeitsanalyse | schleswig-holstein |
| Handlungskonzept Baustellenkommunikation Friedrichskoog | Die Gemeinde Friedrichskoog stellt sich den Herausforderungen, die in den kommenden Jahren durch langfristige Baustellen auf dem Gemeindegebiet entstehen und möchte Einwohner:innen, Gewerbetreibende und Gäste in den Prozess einbinden. Das … | 2022 2023 | management-prozessbegleitung | gaestebefragung leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte partner-netzwerkmanagement qualitaetsentwicklung-und-management regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Wettbewerbsuntersuchung Gemeinde Norstedt | Im Rahmen der Planungen des Baus eines Dörps- und Sprüttenhus in der Gemeinde Norstedt wurde eine Wettbewerbsuntersuchung durchgeführt und festgestellt, ob und inwiefern durch den Bau des neuen Dörps- und … | 2022 | ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte | schleswig-holstein |
| Machbarkeitsstudie Fortunabad Glückstadt | Gemeinsam mit den Architekten des Büros janßen bär partnerschaft mbH hat inspektour eine Machbarkeitsstudie für das Freibad in Glückstadt erstellt. Eine umfangreiche bestehende Datengrundlage wurde durch weitere Recherchen ergänzt, neben … | 2021 2022 | konzepte-studien | gaestebefragung machbarkeitsstudie qualitaetsentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | schleswig-holstein |
| Umsetzungsanalyse Lieberoser Heide | Die Naturwelt Lieberoser Heide im südlichen Brandenburg zählt mit ihrem Wildnisgebiet auf ihren zentralen Teilflächen zu einem der größten unzerschnittenen Naturgebiete in Deutschland. Unter Berücksichtigung aller Nachhaltigkeitsaspekte, insbesondere Natur- und … | 2022 | konzepte-studien marktforschung-destination-brand ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | machbarkeitsstudie ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte produktentwicklung qualitaetsentwicklung-und-management regionalentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | brandenburg |
| Tourismusstrategie Pfalz | Die Erstellung der Landesstrategie für den Tourismus in Rheinland-Pfalz und die Umsetzung der daraus resultierenden Leitprojekte und Maßnahmen hat viele Destinationen veranlasst, ihre eigenen Strategien auf den Prüfstand zu stellen … | 2021 2022 | konzepte-studien | destination-brand leistungstraeger-und-einwohnerbefragung tourismus-und-freizeitkonzepte | rheinland-pfalz |
| Fortschreibung Orts(kern)entwicklungskonzept Seeth | Etwas mehr als ein Jahr nach der Erstellung des Orts(kern)entwicklungskonzeptes (OEK) für die Gemeinde Seeth hatten sich einige Rahmenbedingungen und Bedarfe in der Gemeinde verändert, sodass eine Fortschreibung des Konzeptes … | 2022 | ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte | schleswig-holstein |
| Kurorte-Coaching für den Heilbäderverband Niedersachsen e.V. | Im Rahmen einer Coachingserie für den Heilbäderverband Niedersachsen e.V. wurden die Kurorte Norderney, Carolinensiel, Bad Rothenfelde und Butjadingen gezielt bei der Erarbeitung von Ideen für Attraktivierung bestehender sowie die Entwicklung … | 2020 | trainings-workshops-moderation | coaching produktentwicklung qualitaetsentwicklung-und-management seminare-und-moderation trainings | niedersachsen |
| Regionales Entwicklungskonzept Wesermünde Nord 2023-2027 | Mit dem Regionalen Entwicklungskonzept bewerben sich die Gemeinde Wurster Nordseeküste, die Stadt Geestland und Stadtteile Cuxhavens um Anerkennung als LEADER-Region für die EU-Förderperiode 2023-2027. Gleichzeitig bildet das REK die Grundlage … | 2022 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | niedersachsen |
| Regionales Entwicklungskonzept Lokale Aktionsgruppe (LAG) Hohe Heide 2023-2027 | Mit dem Regionalen Entwicklungskonzept bewerben sich die Samtgemeinde Bothel, Stadt Visselhövede, Gemeinde Kirchlinteln, Gemeinde Neuenkirchen die Stadt Schneverdingen sowie Teile der Stadt Soltau n den Landkreisen Rotenburg (Wümme), Verden und … | 2022 | konzepte-studien management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | niedersachsen |
| Regionales Entwicklungskonzept Lokale Aktionsgruppe (LAG) Regionalpark Rosengarten 2023-2027 | Die Region Regionalpark Rosengarten ist ein interkommunaler, länderübergreifender Zusammenschluss aus der Stadt Buchholz i.d.N., der Samtgemeinde Hollenstedt, den Gemeinden Rosengarten und Neu Wulmstorf sowie Teilen des Bezirks Harburg der Freien … | 2022 | konzepte-studien management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | destination-brand leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | niedersachsen |
| Regionales Entwicklungskonzept Lokale Aktionsgruppe (LAG) Moorexpress-Stader Geest 2023-2027 | Mit dem Regionalen Entwicklungskonzept bewerben sich die Stadt Bremervörde, die Samtgemeinde Geestequelle, die Gemeinde Gnarrenburg, die Samtgemeinde Apensen, die Samtgemeinde Fredenbeck sowie die Samtgemeinde Harsefeld in den Landkreisen Stade und … | 2022 | konzepte-studien management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | destination-brand leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | niedersachsen |
| Workshop zur Weiterentwicklung der gesundheitstouristischen Positionierung Warnemündes | Für die weitere Entwicklung Warnemündes als Thalasso Seebad führte inspektour eine Umfrage bei den Leistungsträgern durch und stellte aktuelle Marktforschungsdaten aus der Studie Destination Brand zum Thema Thalasso zur Verfügung. … | 2022 | trainings-workshops-moderation | seminare-und-moderation | mecklenburg-vorpommern |
| Biosphärenreservat Berchtesgadener Land – Partner-Initiative Erst-Check | Der Nationale Naturlandschaften e. V. bietet für die Schutzgebiete ein deutschlandweites Netzwerk im Bereich Tourismus- und Regionalentwicklung. Einheitliche Qualitäts- und Umweltstandards für Partnerbetriebe und Partnerinitiativen sorgen für eine gemeinsame Basis. … | 2021 | management-prozessbegleitung | partner-netzwerkmanagement | bayern |
| Poetry-Slam beim deutschlandweiten Partner-Treffen | Die Partner der Nationalen Naturlandschaften agieren als deutschlandweites Netzwerk und kamen im Rahmen des Dialogforums 2021 „Nachhaltiges Netzwerk Leben“ im Nationalpark Harz zusammen. Als besonderes Highlight der Eröffnungsveranstaltung präsentierte die … | 2021 | konzepte-studien | marketingkonzepte produktentwicklung | niedersachsen sachsen-anhalt |
| Neuausrichtung der Nationalpark-Partnerschaft Kellerwald-Edersee | Die Nationalpark-Partnerschaft Kellerwald-Edersee besteht seit 2009. In dem Neuausrichtungsprozess wurden identifizierte Defizite evaluiert und durch eine strategische Planung neue Perspektiven geschaffen. Mit Hilfe einer intensiven Beteiligung der Partner-Betriebe konnten von … | 2021 2022 | management-prozessbegleitung | partner-netzwerkmanagement | hessen |
| Entwicklung nachhaltiger Angebote – Nationalpark-Partnerschaft Harz | Im Nationalpark Harz vereinen sich nachhaltig agierende touristische Betriebe in dem Partner-Netzwerk. Im Zuge eines Online-Workshops kamen sie zusammen und diskutierten, vernetzten und entwickelten sie neue nachhaltige Angebote für die … | 2021 | trainings-workshops-moderation | seminare-und-moderation | niedersachsen sachsen-anhalt |
| Ortsentwicklungskonzept Hochdonn | Viele notwendige große Projekte der Dorfentwicklung stehen in Hochdonn an: Von der Schaffung eines Gemeinschaftshauses über die Anpassung des Feuerwehrgerätehauses bis hin zur Vergrößerung der Kita. Um unter Einbezug der … | 2021 | ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Ortsentwicklungskonzept der Gemeinde Passade | Die Gemeinde Passade, gelegen am Passader See nord-östlich von Kiel, hat im Rahmen eines Ortsentwicklungskonzeptes 19 Vorhaben in 5 Handlungsfeldern als Schlüsselprojekte definiert, die in den nächsten 8 bis 12 … | 2022 | management-prozessbegleitung ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Ortsentwicklungskonzept für die Gemeinde Itzstedt | Im Rahmen der Erstellung eines Ortsentwicklungskonzeptes hat die Gemeinde Itzstedt unter Beteiligung der Bevölkerung und der begleitenden Lenkungsgruppe zahlreiche Projekte entwickelt, die dazu beitragen die Gemeinde zukunftsfähig aufzustellen. Auf Basis … | 2021 | management-prozessbegleitung ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | foerdermittelmanagement-und-investorensuche leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Themensammlung-Workshops für Hanseatic Help | Für das Hallenteam von Hanseatic Help durfte inspektour zwei Workshops moderieren. Im Fokus stand dabei eine Vielzahl an Themen, die das neu zusammengestellte Team bearbeitet und die es galt zu … | 2021 2022 | trainings-workshops-moderation | seminare-und-moderation | hamburg |
| Technische Unterstützung des 15. Internationalen Wissenschaftssymposiums zum Weltnaturerbe Wattenmeer | Vom 30.11. bis 02.12.2021 präsentierten und diskutierten über 180 Wissenschaftler:innen aus Dänemark, Deutschland und den Niederlanden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer auf dem 15. International Scientific Wadden … | 2021 | trainings-workshops-moderation | seminare-und-moderation trainings | schleswig-holstein |
| Entwicklung eines touristischen Kennzahlensets für die Destination Berlin-Spandau | Kennzahlen, Marktforschung und Monitoring sind eng miteinander verbunden. Trends und Entwicklungen im Tourismus beeinflussen die strategische Positionierung einer Destination, sowie die (Weiter-)Entwicklung der touristischen Angebote und die strategische Marketingplanung. Für … | 2021 | trainings-workshops-moderation | tourismus-und-freizeitkonzepte | berlin |
| Moderation des Kaminabends des Norder Gesundheitsnetzes | Im Rahmen der Moderation von Netzwerktreffen des Norder Gesundheitsnetzes, fand gestern die durch uns moderierte dritte Veranstaltung statt. Im Romantik Hotel Reichshof in der Stadt Norden kamen zwanzig Ärztinnen und … | 2021 2022 | trainings-workshops-moderation | seminare-und-moderation | niedersachsen |
| Moderation der virtuellen Wattenmeer Konferenz | Im Rahmen des EU-Förderprojektes PROWAD LINK wurde das zweite Wattenmeer-Forum, das inspektour für das Gemeinsame Wattenmeersekretariat (CWSS) moderierte, durchgeführt. Zielgruppe waren v.a. kleine und mittelständische Betriebe in der Wattenmeerregion. Das … | 2021 | trainings-workshops-moderation | seminare-und-moderation | niedersachsen |
| Rahmenkonzept für die Anschaffung und Betreibung eines Umweltmobils im Naturpark Holsteinische Schweiz | Gemeinsam mit dem NIT (Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa) aus Kiel hat inspektour ein Rahmenkonzept zur Anschaffung und Betreibung eines Umweltmobils im Sinne eines Infomobils zur Umweltbildung, vor … | 2021 | konzepte-studien | machbarkeitsstudie tourismus-und-freizeitkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | schleswig-holstein |
| Masterplan 2030 für die Stadt Niebüll | Im Rahmen der Erstellung eines alle wesentlichen städtischen Themen umfassenden Masterplans 2030 für die Stadt Niebüll wurden unter Beteiligung der Bevölkerung und der begleitenden Lenkungsgruppe (Sonderausschuss Masterplan) zahlreiche Projekte entwickelt, … | 2021 | konzepte-studien management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | foerdermittelmanagement-und-investorensuche leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Prozessbegleitung – Neuausrichtung Destination Flusslandschaft Elbe | Für die Destination Flusslandschaft Elbe soll ein neues Tourismuskonzept die Ausrichtung für die kommenden fünf Jahre festschreiben. Dabei geht es in der zukünftigen Konzeption der Destination Flusslandschaft Elbe darum, sich … | 2021 | konzepte-studien management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung regionalentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | niedersachsen |
| Evaluierung der Regionalen Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Oderland | inspektour wurde im Jahr 2021 beauftragt die Umsetzung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) der LEADER-Region Oderland zu evaluieren hinsichtlich der Ziele und der Umsetzung der vier Handlungsfelder: Stärkung der regionalen Wirtschaft … | 2021 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | brandenburg |
| Kurzeinschätzung Ferienwohnungssituation in der Gemeinde Kellenhusen | Die Gemeinde Kellenhusen im Kreis Ostholstein ging der Frage nach einer möglichen touristischen Übernutzung durch zu viele Ferienwohnungen im Ort nach und hat inspektour mit einer Kurzanalyse- und Einschätzung beauftragt. … | 2021 | konzepte-studien management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung tourismus-und-freizeitkonzepte | schleswig-holstein |
| Kennzahlen, Marktforschungsplan und Controlling Münsterland | inspektour hat für das Münsterland ein neues Kennzahlensystem entwickelt. Dabei wurden sowohl interne als auch externe Kennzahlen berücksichtigt. Besondere Herausforderungen hat die Corona-Pandemie mit sich gebracht, denn bei den meisten … | 2021 | management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | qualitaetsentwicklung-und-management | nordrhein-westfalen |
| Begegnungs- und Freizeitplätze in der LEADER-Region Kehdingen-Oste | Die Gestaltungsfibel für die Begegnungs- und Freizeitplätze in der LEADER-Region Kehdingen-Oste entspricht einem Grobkonzept und soll einen gemeinsamen Ideen-, Planungs- und Gestaltungsrahmen für mögliche nachfolgende Feinkonzepte zur Umsetzung in den … | 2020 2021 | konzepte-studien | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte tourismus-und-freizeitkonzepte | niedersachsen |
| Online Netzwerktreffen der Nationalparkpartner des Niedersächsischen Wattenmeers 2021 | Das Netzwerktreffen der Nationalparkpartner des Niedersächsischen Wattenmeers fand dieses Jahr erstmals online statt. Wir durften das Treffen auf der Plattform unserer Kollegen von Meetingland durchführen und moderieren. &0 Menschen konnten … | 2021 | trainings-workshops-moderation | seminare-und-moderation | niedersachsen |
| KreativSchmieden für das KreativNetzwerk „FlämingSchmiede“ 2021 | Nach 2020 führen wir auch in 2021 für das Kreativnetzwerk „FlämingSchmiede“ in der Reiseregion Fläming drei Workshops zur innovativen Produktentwicklung für Angebote in der Reiseregion mit Leistungsträgern aus dem Tourismus … | 2020 2021 2022 | trainings-workshops-moderation | seminare-und-moderation trainings | brandenburg sachsen-anhalt |
| Moderation von Netzwerktreffen des Norder Gesundheitsnetzes | Im Zeitraum März 2021 bis April 2022 moderiert inspektour die Netzwerktreffen für das Norder Gesundheitsnetz. Die Teilnehmer kommen aus den Bereichen des ersten und zweiten Gesundheitsmarktes sowie Bildung und Tourismus. … | 2021 2022 | management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | partner-netzwerkmanagement seminare-und-moderation | niedersachsen |
| Orts(kern)entwicklungskonzept der Gemeinde Seeth | Im Rahmen der Erstellung des Orts(kern)entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Seeth wurden unter Beteiligung der Bevölkerung und der begleitenden Lenkungsgruppe zahlreiche Projekte und Einzelmaßnahmen entwickelt, die dazu beitragen, die Gemeinde zukunftsfähig … | 2021 | konzepte-studien management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | foerdermittelmanagement-und-investorensuche leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Expertengespräch zur strategischen Neuausrichtung des Klosters Neuenwalde | Das einzige noch erhaltene Kloster im Elbe-Weser Dreieck, das Kloster Neuenwalde der Ritterschaft des Herzogtums Bremen, steht vor der Herausforderung einer strategischen Neuausrichtung. In einem langen Beratungsgespräch wurden die verschiedenen … | 2021 | trainings-workshops-moderation | coaching | niedersachsen |
| Kommunale AG’s zur Einführung einer Entwicklungszone im Biosphärenreservat | Für die Nationalparkverwaltung des Niedersächsischen Wattenmeers moderieren wir seit 2019 die begleitenden Beteiligungsveranstaltungen in und auf den 32 Küstenanrainergemeinden und Inseln durch. In vier thematischen Workshops mit Vertretern*innen aus Politik … | 2019 2020 2021 | trainings-workshops-moderation | seminare-und-moderation | schleswig-holstein |
| Ortskernentwicklungskonzept für die Halligen Langeneß und Oland, Hooge, Gröde und Nordstrandischmoor | Die Halligen Langeneß und Oland, Hooge, Gröde und Nordstrandischmoor haben mit Hilfe des Ortskernentwicklungskonzeptes Ziele, Handlungsfelder und insbesondere Schlüsselprojekte in den verschiedenen Bereichen je Hallig erarbeitet. Diese Maßnahmen tragen dazu … | 2020 | konzepte-studien management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | foerdermittelmanagement-und-investorensuche leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Ortsentwicklungskonzept Gemeinde Buchholz (Dithm.) | Im Laufe der Erstellung des Ortsentwicklungskonzeptes für die Gemeinde Buchholz wurden unter Beteiligung der Bevölkerung und der politischen Gremien der Gemeinde zahlreiche Projekte und Einzelmaßnahmen entwickelt, die dazu beitragen, die … | 2019 2020 | konzepte-studien management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | foerdermittelmanagement-und-investorensuche leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Verwaltungstechnische Umsetzung Regionalbudget der AktivRegion Sieker Land Sachsenwald | Seit 2019 stellt das Regionalbudget bundesweit einen neuen Förderschwerpunkt des GAK-Rahmenplans dar. In der von inspektour begleiteten AktivRegion Sieker Land Sachsenwald können seitdem Projekte, die nicht mehr als 20.000 EUR … | 2019 2020 | management-prozessbegleitung | foerdermittelmanagement-und-investorensuche regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Interaktive Indoor-Erlebniswelt im Dünenpark Grömitz | Seit 2019 entwickeln wir mit Vertretern*innen der Gemeinde Grömitz und der ArGe Rissmann-Benthien eine ca. 2.000 Quadratmeter große Indoor-Erlebniswelt. In einem spektakulären Gebäude auf dem Filetstück in direkter Lage an … | 2019 2020 2021 | konzepte-studien trainings-workshops-moderation | coaching machbarkeitsstudie markenentwicklung organisationsentwicklung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte produktentwicklung tourismus-und-freizeitkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | schleswig-holstein |
| Freizeit- und Begegnungsplätze | Zusammen mit Vertretern*innen der 5 Trägergemeinden der LEADER-Region Kehdingen-Oste erarbeiten wir eine Gestaltungsfibel für die Planung von Freizeit- und Begegnungsplätzen in der Region. Die Plätze haben das Ziel neue und … | 2020 2021 | konzepte-studien | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte tourismus-und-freizeitkonzepte | niedersachsen |
| KreativSchmieden für das KreativNetzwerk „FlämingSchmiede“ | Von 2020 bis 2022 führen wir jährlich für das Kreativnetzwerk „FlämingSchmiede“ in der Reiseregion Fläming drei Workshops zur innovativen Produktentwicklung für Angebote in der Reiseregion mit Leistungsträgern aus dem Tourismus … | 2020 2021 2022 | trainings-workshops-moderation | seminare-und-moderation trainings | brandenburg sachsen-anhalt |
| Kommunikationstraining Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus | In 4 aufeinander folgenden Trainings haben wir gemeinsam mit den Kollegen*innen aus den Touristinformationen der Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH das Thema Kundenkommunikation auf Basis der Ergebnisse eines jährlichen MysteryChecks … | 2019 2020 | trainings-workshops-moderation | trainings | schleswig-holstein |
| Ortsentwicklungskonzept für die Stadt Fehmarn | inspektour hat für die drittgrößte Insel Deutschlands ein Ortsentwicklungskonzept (2019-2020) erstellt. Demnach starten in naher Zukunft spannende Projekte, welche die Wohn-, Arbeits- und Lebensqualität der Insel steigern werden. Durch eine … | 2019 2020 | konzepte-studien | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte | schleswig-holstein |
| Tourismuskonzept für das Amt Mitteldithmarschen | Alle 24 amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Mitteldithmarschen haben 2018 ihre „Aufgabe Tourismus“ an das Amt Mitteldithmarschen übertragen. Damit ging jedoch keine verbindliche Festlegung eines strategischen Konzeptes zur Wahrnehmung aller touristischen … | 2020 | konzepte-studien | tourismus-und-freizeitkonzepte | schleswig-holstein |
| Orts(kern)entwicklungskonzept für die Gemeinde Koldenbüttel | Die Gemeinde Koldenbüttel, das an Friedrichstadt angrenzende „Tor zu Eiderstedt“, möchte sich für die Zukunft wappnen! Entsprechend sollen Entwicklungsrichtungen definiert werden, die für Koldenbüttel eine bestmögliche Anpassung an die Herausforderungen … | 2020 2021 | konzepte-studien | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte | schleswig-holstein |
| Orts(kern)entwicklungskonzept Gemeinde Achterwehr | Im Rahmen der Erstellung des Ortsentwicklungskonzeptes für die Gemeinde Achterwehr wurden unter breiter Beteiligung der Bevölkerung und der politischen Gremien zahlreiche Projekte und Einzelmaßnahmen entwickelt, die dazu beitragen, die Gemeinde … | 2020 | management-prozessbegleitung ortsentwicklungs-infrastrukturkonzepte | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Entwicklungspotentiale und Handlungsempfehlungen zur wassertouristischen Stärkung der Eider-Region | Vor dem Hintergrund der drohenden Schließung der Gieselauschleuse hatte das Amt Eider als Projektträger die Herausarbeitung der wassertouristischen Potenziale an der Eider ausgeschrieben. Unter Einbezug weiterer Ämter, der touristischen Akteure … | 2020 | konzepte-studien | marketingkonzepte ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte | schleswig-holstein |
| Innovationswerkstatt 2020 | Im Oktober 2020 fand unsere erste Innovationswerkstatt in den Veranstaltungsräumen der Grünen Schule des Grünen Science Center botanika mitten im Bremer Rhododendronpark statt. Unter Corona-konformen AHA-Bedingungen haben wir mit 8 … | 2020 | trainings-workshops-moderation | trainings | bremen hamburg |
| Online-Tourismustag Nürnberger Land Tourismus „Fenster der Möglichkeiten“ | Im Zuge der Corona-Pandemie fand der Tourismustag des Nürnberger Land Tourismus erstmalig remote statt. Über 50 regionale Touristiker, Leistungsträger und Politiker fanden sich im Online-Seminarraum bei edudip-next ein, um sich … | 2020 | trainings-workshops-moderation | seminare-und-moderation | bayern |
| Prüfung potenzieller Müritz-Nationalpark-Partner 2012 | Im März 2012 hat inspektour im Zuge der Nationalpark-Partnerschaft an der Müritz zum wiederholten Male Partner-Prüfungen durchgeführt. Es wurden mit 5 potenziellen Partnern (Campingplätze, Kanuverleihe, Hotels etc.) Gespräche zur Motivation … | 2012 | management-prozessbegleitung | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung partner-netzwerkmanagement | mecklenburg-vorpommern |
| Ortsentwicklungskonzept für die Gemeinde Eggstedt | Für die nahe am Nord-Ostsee-Kanal gelegene Dithmarscher Gemeinde Eggstedt wurde die zukünftige Entwicklung im Rahmen eines klassischen Ortsentwicklungskonzeptes festgelegt. Gemeinsam mit der Lenkungsgruppe wurden Ziele, Handlungsfelder und insbesondere Schlüsselprojekte in … | 2019 2020 | konzepte-studien | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte | schleswig-holstein |
| Potenzialanalyse zur Durchführung eines Deutschen Wandertages in der Holsteinischen Schweiz 2023 | In einem zügigen Prozess hat inspektour gemeinsam mit den Akteuren vor Ort eine Potenzialanalyse erstellt. Hierbei sollte ermittelt werden, ob sich die Holsteinische Schweiz als Austragungsort für die Durchführung des … | 2019 2020 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | machbarkeitsstudie wirtschaftlichkeitsanalyse | schleswig-holstein |
| Nationalpark Kellerwald-Edersee: Begleitung der Antragsstellung für die Aufnahme in die Fahrtziel natur Kooperation | inspektour hat den Nationalpark Kellerwald-Edersee bei der Antragsstellung für die Aufnahme in die Fahrtziel Natur Kooperation unterstützt. Dazu sind u.a. folgende Aufgaben übernommen worden: Fungieren als zentraler Koordinator und Ansprechpartner … | 2015 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | nachhaltigkeitsmanagement ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte partner-netzwerkmanagement regionalentwicklung-und-management | hessen |
| Amtsentwicklungsplan 2030 Amt Viöl | Im Rahmen der Erstellung des Amtsentwicklungsplans 2030 für das Amt Viöl wurden unter breiter Beteiligung der Bevölkerung und der politischen Gremien der 13 amtszugehörigen Gemeinden zahlreiche Projekte und Einzelmaßnahmen entwickelt, … | 2020 | konzepte-studien management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | foerdermittelmanagement-und-investorensuche leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Planerische Leistungen zur Entwicklung von Projekten in den sechs Fischwirtschaftsgebieten in der AktivRegion Uthlande (Fischerei-Management) | In der AktivRegion Uthlande liegen die Fischwirtschaftsgebiete List auf Sylt, Hörnum, Wyk auf Föhr, Hallig Hooge, Pellworm und Helgoland. Die Aktivitäten der AG Fischerei und des unterstützenden Managements dienten dem … | 2010 2011 2012 2013 | management-prozessbegleitung | regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Machbarkeitsstudie zur Umnutzung der Pastorate in Oldenswort und Brodersby | Vor dem Hintergrund der sinkenden Zahl der Pastoren werden mit hoher Wahrscheinlichkeit immer mehr historische Pastorate, insbesondere im ländlichen norddeutschen Raum nicht mehr bewohnt sein und ggf. leer stehen. Um … | 2020 | konzepte-studien | machbarkeitsstudie wirtschaftlichkeitsanalyse | schleswig-holstein |
| Ortsentwicklungskonzept für die Gemeinde Brunsbek | Im Rahmen eines Ortsentwicklungskonzeptes wurde für die Gemeinde Brunsbek im schleswig-holsteinischen Kreis Stormarn ein langfristiger Handlungsleitfaden erarbeitet. Aufbauend auf einer umfangreichen Bestandsaufnahme hat inspektour ein Zielsystem aufgebaut und wichtige Maßnahmen … | 2019 | konzepte-studien | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte | schleswig-holstein |
| Prozessbegleitung des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer in der Partnerinitiative | 2005 entwickelte die Nationalparkverwaltung Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gemeinsam mit der Dachorganisation Nationale Naturlandschaften e. V. und inspektour die Partnerinitiative. Diese bildet die Grundlage für weitere Partnerinitiativen in anderen Nationalen Naturlandschaften. Touristische … | 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 | management-prozessbegleitung | partner-netzwerkmanagement qualitaetsentwicklung-und-management regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Sport(stätten)entwicklungsplan für die Gemeinde Büchen | Als wesentlicher Bestandteil der Ortszentrumentwicklung wurde von der Gemeinde Büchen die soziale Infrastruktur identifiziert. Inkludiert wurde dabei eine zukunftsfähige Entwicklung des Sports und der Sportstätten. Verschiedenste Rahmenbedingungen befinden sich in … | 2019 2020 | konzepte-studien marktforschung-destination-brand | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung tourismus-und-freizeitkonzepte | schleswig-holstein |
| Potenzialanalyse zur Durchführung eines Deutschen Wandertages in der Holsteinischen Schweiz 2023 | In einem zügigen Prozess hat inspektour gemeinsam mit den Akteuren vor Ort eine Potenzialanalyse erstellt. Hierbei sollte ermittelt werden, ob sich die Holsteinische Schweiz als Austragungsort für die Durchführung des … | 2019 2020 | konzepte-studien | machbarkeitsstudie wirtschaftlichkeitsanalyse | schleswig-holstein |
| Ortsentwicklungskonzept Gemeinde Lindau | Im Laufe der Erstellung des Ortsentwicklungskonzeptes wurden unter Beteiligung der Bevölkerung und der politischen Gremien der Gemeinde zahlreiche Projekte und Einzelmaßnahmen entwickelt, die dazu beitragen, die Zukunft der Gemeinde Lindau … | 2020 | konzepte-studien management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | foerdermittelmanagement-und-investorensuche leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Ortskernentwicklungskonzept Wyk auf Föhr | Nach einer sehr umfassenden Analyse, Ortsbegehungen und Expertengesprächen wurde zunächst ein nach Themen sortiertes SWOT-Profil erstellt. Darauf folgte die Darlegung der Auswirkungen des demografischen Wandels, das Aufzeigen von Innenentwicklungspotenzialen im … | 2019 2020 | konzepte-studien management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | foerdermittelmanagement-und-investorensuche leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Entwicklung der Nationalpark-Partnerschaft Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer | Nach einer umfassenden Evaluation der Nationalpark-Partnerschaft (NP-P.), wurde das Projekt zur Weiterentwicklung der NP-P. initiiert. Gemeinsam mit dem Beratungsbüro BTE wurde inspektour beauftragt die identifizierten Potentiale mit Maßnahmenvorschlägen für eine … | 2019 2020 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | organisationsentwicklung partner-netzwerkmanagement | schleswig-holstein |
| Amtsentwicklungskonzept des Amtes Burg-St. Michaelisdonn | Das Amtsgebiet Burg-St. Michaelisdonn im Dithmarschen hat sich mit seinen 14 amtsangehörigen Gemeinden zum Ziel gesetzt, sich in Zeiten des Strukturwandels als attraktiven Wohn-/Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsstandort zukunftsfähig weiter zu … | 2019 | konzepte-studien | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte | schleswig-holstein |
| Projektmanagement „Hollerweg“ im Alten Land | Das Projekt „Der Hollerweg im Alten Land: Den Anfang verstehen, das Erbe erleben“ ist ein Kooperationsprojekt der Gemeinde Jork und der Samtgemeinde Lühe und wird im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahr … | 2019 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | foerdermittelmanagement-und-investorensuche partner-netzwerkmanagement produktentwicklung regionalentwicklung-und-management | niedersachsen |
| Mystery Checks Ostbayern | Im Rahmen der Zertifizierung von 26 Tourist Informationen in Ostbayern mit dem Gütesiegel des blau-weißen Bayern-i hat inspektour im Winter 2013 insgesamt 104 Mystery Checks durchgeführt. Die geforderten Checks erfolgten … | 2013 2014 | management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | mystery-checks qualitaetsentwicklung-und-management | bayern |
| Trendanalyse im Rahmen der NRW.Vertriebswerkstatt | Ziel des Projektes war die Durchführung einer Trendanalyse zum Thema Vertrieb von touristischen Angeboten und darauf aufbauender Workshops im Rahmen des Erlebnis.NRW Förderprojektes „Vertriebswerkstatt“. Hierbei wurden branchenübergreifende Best Practice Beispielen … | 2013 | konzepte-studien management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | foerdermittelmanagement-und-investorensuche marketingkonzepte organisationsentwicklung partner-netzwerkmanagement seminare-und-moderation | nordrhein-westfalen |
| Entwicklungsprojekt „Gesundheitsregion Obermain“ gestartet | 02.02.2011: Anfang der Woche startete das Projekt in der Region Obermain, welche die Zertifizierung als bayerische Gesundheitsregion anstrebt. Die Aufgaben von inspektour zur Unterstützung dieses Vorhabens reichen von der Ermittlung der Potenziale über die … | | | | |
| Kick-Off „Gesundheitsregion Obermain“ | 20.04.2011: Der Landkreis Lichtenfels hat die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft und die damit verbundenen Wachstums- und Beschäftigungspotenziale erkannt und sich konsequenterweise für eine Teilnahme am StMU-Projekt „Bayerische Gesundheitsregion“ entschlossen. Auf der … | | | | |
| Strategieworkshop für die Flusslandschaft Elbe | 08.02.2010: In Hohnstorf (Elbe) wurde von inspektour ein Workshop für die zukünftige strategische Ausrichtung der Flusslandschaft Elbe durchgeführt. Dabei wurden unter anderem Zielgruppen und Quellgebiete definiert sowie mögliche Kooperationen und … | | | | |
| Abschluss des Tourismuskonzeptes Frankenalb (Nürnberger Land) | 10.11.2011: Die Destination Frankenalb hat ein neues umfassendes Tourismuskonzept. Dieses stellte inspektour am 9.11.2011 im Zuge einer Veranstaltung interessierten Bürgern, Akteuren und Politikern in Lauf vor. Zustimmend wurde diskutiert und … | | | | |
| Tourismuskonzeption für das Nürnberger Land | 20.06.2011: inspektour erstellt aktuell für den Landkreis Nürnberger Land eine neue Tourismuskonzeption. Im Zuge der Situationsanalyse wurden am 09. und 10. Juni Expertengespräche in der Region sowie eine Einwohnerbefragung in … | | | | |
| Öffentlicher Leitbildworkshop in Büsum | Mit 40 interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertretern aus der Politik hat inspektour im Zuge der Erstellung eines Leitbildes für die Gemeinde Büsum einen öffentlichen Workshop durchgeführt. U.a. wurden in … | | | | |
| DESTINATION BRAND AWARD Themen 2017 – ausgezeichnete Destinationen sind München und Bayern | Erstmalig wurde am 17. Januar auf dem fvw Destination Germany Day der DESTINATION BRAND AWARD verliehen, und zwar in den Kategorien Kulinarische Reise, Landurlaub/Urlaub auf dem Bauern- und Winzerhof sowie … | | | | |
| Verschneidung von Themen, Zielgruppen und Quellmärkten mittels Destination Brand in Hessen | Im touristischen Marketing-Beirat der Hessen Agentur haben wir heute die von der Landesebene zukünftig potenziel zu bearbeitenden Themen, Zielgruppen und Quellmärkte erörtert. Was ist das Profil? Was stellen wir ins … | | | | |
| Strategieworkshop „Städtetourismus“ in der GrimmHeimat NordHessen | Bereits vor zwei Jahren hat inspektour mit den 14 Städten der GrimmHeimat NordHessen einen Strategieworkshop zu den gemeinsamen Zielen, Strategien, Chancen und Perspektiven sowie Maßnahmen- und Projektideen durchgeführt. Nun wurde … | | | | |
| Markenkern – Bad Frankenhausen am Kyffhäuser | Die touristische Entwicklung des Sole-Heilbades Bad Frankenhausen wurde in vergangenen Wochen angeschoben. Zunächst wurde ein vor-Ort Mystery-Check sowie ein ServiceQualität Deutschland Stufe I Seminar für die Führungskraft der Kur- und … | | | | |
| Fortschreibung Masterplan Rheinhessen | Im Jahr 2005 wurde für das größte deutsche Weinbaugebiet ein weintouristischer Masterplan mit insgesamt 9 Leitprojekten erstellt. Dieser soll ab 2016 fortgeschrieben werden. Neben dem Themenschwerpunkt ‚Wein‘ spielen nun auch … | 2016 2017 | konzepte-studien management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung markenentwicklung marketingkonzepte partner-netzwerkmanagement qualitaetsentwicklung-und-management | rheinland-pfalz |
| Erarbeitung eines Tourismuskonzeptes für die Stadt Nagold in Baden-Württemberg | Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Amt für Kultur, Sport und Tourismus in Nagold hat inspektour von Juni bis Dezember 2016 ein integriertes und nachhaltiges Tourismuskonzept für die Stadt … | | | | |
| Machbarkeitsanalyse – Standardisierte Hotelgastbefragung in Hamburg | Die Hamburg Tourismus GmbH (HHT) hat die TouristiCon GmbH in Kooperation mit der inspektour GmbH und dem Institut für Management und Tourismus der FH Westküste damit beauftragt, folgende Möglichkeit zu … | | | | |
| Konzeptstudie zur Orts(kern)entwicklung der Gemeinde Aumühle – Strategieentwurf und Ideen | Im Rahmen eines Orts(kern)entwicklungskonzeptes wurde für die Gemeinde Aumühle im Kreis Herzogtum Lauenburg ein langfristiger Handlungsleitfaden erarbeitet. Aufbauend auf einer umfangreichen Bestandsaufnahme hat inspektour ein Zielsystem aufgebaut und wichtige Maßnahmen … | 2018 | konzepte-studien | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte | schleswig-holstein |
| Gästebefragung Nationalparkhaus St. Peter-Ording | 13.11.2009: Für die Schutzstation Wattenmeer wurde eine Gästebefragung (Tages- und Übernachtungsgäste) in St. Peter-Ording durchgeführt, welche Aussagen in Hinblick auf die geplante Umsetzung eines Nationalparkhauses an diesem Standort zulässt. Die … | | | | |
| Besucherbefragung Sturmflutenwelt „Blanker Hans“ | In der Sturmflutenwelt Blanker Hans in Büsum sind in persönlich-mündliche Interviews mit Besuchern durchgeführt worden. Im Rahmen dieser Besucherbefragung wurde von Juli 2008 bis Januar 2009 befragt. Diese Befragung liefert … | 2008 2009 | management-prozessbegleitung | gaestebefragung | schleswig-holstein |
| Permanente Gästebefragung (PEG) Badenweiler | 17.09.2012: Seit Juni dieses Jahres läuft die Permanente Gästebefragung (PEG) im badischen Badenweiler. 400 Übernachtungsgäste werden innerhalb von 12 Monaten befragt. Der goldene Herbst steht vor der Tür. Derzeit befinden … | | | | |
| Permanente Gästebefragung (PEG) Badenweiler abgeschlossen | 07.08.2013: Die Ergebnisse der Permanenten Gästebefragung (PEG), die inspektour im südbadischen Badenweiler im Herzen des Markgräflerlands begleitet hat, liegen nun vor. 400 Übernachtungsgäste wurden innerhalb von 12 Monaten befragt. Erste … | | | | |
| Moderation der LTV Brandenburg Klausurtagung | Wie soll sich der Landestourismusverband Brandenburg zukünftig aufstellen? Welche Ziele sollen verfolgt werden und worauf soll zukünftig der Fokus der Arbeit des Landestourismusverbandes Brandenburg gelegt sein? Diese Fragen galt es … | 2013 | management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | partner-netzwerkmanagement seminare-und-moderation | brandenburg |
| Gästebefragung in den Orten Friedrichskoog und Büsum | Im Rahmen des Forschungsprojektes „Strategisches Erfolgskennziffernsystem im Tourismus“ der Fachhochschule Westküste wurde von inspektour eine Gästebefragung in den beiden Modellorten Friedrichskoog und Büsum inhaltlich konzipiert, durchgeführt und ausgewertet. Die Ergebnisse … | 2004 | | | schleswig-holstein |
| Akkreditierungsverfahren an der Universität Passau | inspektour hat als Partner aus das Praxis das Akkreditierungsverfahren des Masterstudienganges „Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus“ (M.A.) an der Universität Passau begleitet. Die Kommission bestand des Weiteren aus 5 Professoren … | 2010 | management-prozessbegleitung | qualitaetsentwicklung-und-management | bayern |
| Akkreditierungsverfahren Staatliche Universität Pawlodar, Kasachstan | inspektour hat als Partner aus das Praxis das Akkreditierungsverfahren der folgenden Studiengänge an der Staatlichen Universität S. Toraigyrow in Pawlodar in Kasachstan begleitet: Wirtschaftswissenschaften“ (B.A./M.A.), „Management“ (B.A./M.A.), „Staatliche und Lokale … | 2011 | management-prozessbegleitung | qualitaetsentwicklung-und-management | ueberregional |
| Machbarkeitsstudie mit Wirtschaftlichkeitsberechnung zum Vorhaben Neubau einer „Fahrrad-Servicestation am Rendsburger Bahnhof“ | Direkt am Rendsburger Bahnhof betreibt die rabs GmbH eine bewachte Fahrradstation. Die Stadt Rendsburg plant einen Neubau mit ggf. Erweiterung der Fahrradstation. Ziel des Projektes war es zu untersuchen unter … | 2013 2014 | konzepte-studien | machbarkeitsstudie tourismus-und-freizeitkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | schleswig-holstein |
| Positionspapier zur Standortfrage Tourist-Info Eutin | Der aktuelle Standort der Tourist-Info Eutin liegt sehr populär am historischen Marktplatz in unmittelbarer Nachbarschaft zum Rathaus. Aufgrund der begrenzten räumlichen Möglichkeiten ist die Belegung dieser Räume nicht optimal. Durch … | 2013 | konzepte-studien | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte | schleswig-holstein |
| Praxisprojekt Tourismus an der EBC Hochschule Hamburg | Im Wintersemester 2013/14 haben 30 Studierende des Fachbereichs Tourismus- und Eventmanagement der EBC Hochschule vom Standort Hamburg gemeinsam mit inspektour über 100 Mystery Checks im Rahmen eines Praxisprojektes durchgeführt. Dabei … | 2013 | marktforschung-destination-brand trainings-workshops-moderation | mystery-checks qualitaetsentwicklung-und-management seminare-und-moderation | hamburg |
| Touristische Ortsentwicklung Nordseeheilbad Büsum | Büsum hat beim landesweiten Wettbewerb „Touristische Ortsentwicklung“ dank einer Skizze u.a. von inspektour und dem Landschafts- und Stadtplanungsbüro Seebauer, Wefers und Partner den 1. Platz gewonnen. Durch den Gewinn konnte … | 2011 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | marketingkonzepte ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | schleswig-holstein |
| Fortschreibung des Masterplans Tourismus für das Land Sachsen-Anhalt bis 2020 | In Kooperation mit dem bte und der Hochschule Harz hat inspektour den Masterplan Tourismus für das Land Sachsen-Anhalt bis zum Jahr 2020 fortgeschrieben. Ziel ist es, die positiven Effekte des … | 2012 2013 | konzepte-studien marktforschung-destination-brand | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung tourismus-und-freizeitkonzepte | sachsen-anhalt |
| Workshop im Zuge der Strategiekonferenz zur Zukunft von BNE in Schleswig-Holstein | Im Zuge der landesweiten Strategiekonferenz zur Zukunft von BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) in Schleswig-Holstein im Biologiezentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat inspektour einen Impulsvortrag gehalten und einen Workshop mitmoderiert. … | 2013 | trainings-workshops-moderation | seminare-und-moderation | schleswig-holstein |
| Prozessteuerung Lokale Tourismusorganisation Holsteinische Schweiz | Die Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz hat sich als Zweckverband gegründet, eine konzeptionelle Grundlage wurde mit dem LTO Umsetzungsleitfaden gelegt und weiterentwickelt, eine Organisationsstruktur geschaffen, ein Finanzierungsschlüssel abgestimmt, ein neues gemeinsames CD … | 2010 2011 2012 2013 | konzepte-studien management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | foerdermittelmanagement-und-investorensuche organisationsentwicklung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte qualitaetsentwicklung-und-management regionalentwicklung-und-management seminare-und-moderation tourismus-und-freizeitkonzepte | schleswig-holstein |
| Halbzeitbilanz Landestourismuskonzeption Brandenburg | Insbesondere vor dem Hintergrund der Evaluierung der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB) zu Beginn des Jahres 2013, der Einführung eines Tourismusclusters und der neuen EU-Förderperiode 2014-2020 galt es, eine Halbzeitbilanz zur … | 2013 | management-prozessbegleitung | foerdermittelmanagement-und-investorensuche qualitaetsentwicklung-und-management regionalentwicklung-und-management | brandenburg |
| Hotel Schloss Montabaur – ServiceQualität Deutschland Stufe III Schulung | Im April 2013 wurden mittels einer 3-tägigen ServiceQualität Deutschland Stufe III Schulung die Führungskräfte des Hotel Schloss Montabaur umfassend in einem Inhouse-Seminar geschult. Die Einführung der Stufe III und die … | 2013 | management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | coaching qualitaetsentwicklung-und-management seminare-und-moderation trainings | rheinland-pfalz |
| Bewerberauswahlverfahren Tourismusfachkraft Frankenalb | Im Zuge der Umsetzung des von inspektour erstellten Tourismuskonzeptes für die Frankenalb, wurde wir für die Durchführung des Bewerberauswahlverfahrens für eine „Tourismusfachkraft m/w“ für das Themenfeld „Aktiv in der Natur“ … | 2012 | management-prozessbegleitung | regionalentwicklung-und-management | bayern |
| Überarbeitung von Studienbriefen des IST-Studieninstituts | Für das IST-Studieninstitut hat inspektour die Studienbriefe „Tourismus und Hospitality“ und „Tourismusökonomie – Das touristische System“ überarbeitet. Die Inhalte wurden aktualisiert und entsprechend des derzeitigen Sachstandes ergänzt. | 2012 | management-prozessbegleitung | qualitaetsentwicklung-und-management | ueberregional |
| Beratung Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer | Welche nutzstiftenden touristischen kooperativen Aktivitäten sind nachfrageorientiert sinnvoll auf Neuwerk zu etablieren bzw. anzustoßen? Dies war die Fragestellung zu der inspektour beratend für die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der … | 2012 | | | hamburg |
| Evaluierung von Bürgerbeteiligung in Schleswig-Holstein | Von Januar bis August hat inspektour sich intensiv mit der Evaluierung von geeigneten Bürgerbeteiligungen speziell für Schleswig-Holstein mit seinen Besonderheiten beschäftigt. Des Weiteren wurden folgende Ziele verfolgt: (1) Definition von … | 2012 | management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand trainings-workshops-moderation | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung nachhaltigkeitsmanagement qualitaetsentwicklung-und-management regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Unterstützung der Nationalpark Partner-Initiative Niedersachsen | Von Januar 2011 bis August 2012 hat inspektour die Nationalpark- und Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer in der Umsetzung des Projektes „Partnerinitiative Biosphärenreservat – Aufbau und Realisierung eines Partnernetzwerkes“ durch verschiedene Dienstleistungen … | 2011 2012 | management-prozessbegleitung | partner-netzwerkmanagement | niedersachsen |
| Permanente Gästebefragung (PEG) Saarland | Im Saarland sind über zwölf Monate persönlich-mündliche Interviews mit Übernachtungsgästen durchgeführt worden. Im Rahmen der zweiten landesweiten Permanenten Gästebefragung (PEG) wurden von Juni 2012 bis Mai 2013 Gäste in allen … | 2012 2013 | marktforschung-destination-brand | gaestebefragung | saarland |
| Permanente Gästebefragung (PEG) Potsdam | In der Landeshauptstadt Potsdam sind über zwölf Monate persönlich-mündliche Interviews mit Tages- und Übernachtungsgästen durchgeführt worden. Dies war bereits die vierte PEG in Potsdam. Die Befragungen 1999, 2001/02 und 2007 … | 2013 | marktforschung-destination-brand | gaestebefragung | brandenburg |
| Situationsanalyse Wolfs- und Artenschutzzentrum Amt Neuhaus | Für die Gemeinde Neuhaus im Landkreis Lüneburg wurde eine Markt- und Standortanalyse in Bezug auf das geplante Wolfs- und Artenschutzzentrum durchgeführt. Neben der Untersuchung der Wettbewerbssituation wurden potenzielle Zielgruppen dargelegt … | 2009 | konzepte-studien | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte produktentwicklung tourismus-und-freizeitkonzepte | niedersachsen |
| Touristisches Leitbild Seenland Oder-Spree | Leitbilderstellung im Neufusionierten Reisegebiet Seenland Oder-Spree unter Mitnahme aller lokalen Akteure. Durchführung von Workshops und Präsentation auf dem Tourismustag. Es wurden Zielmaßnahmen festgelegt und eine Broschüre erstellt. | 2009 | konzepte-studien management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | markenentwicklung marketingkonzepte ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | brandenburg |
| Nachnutzungskonzept – Erstellung eines Konzeptes zur touristischen Nachnutzung des OCEANIS-Gebäudes in Wilhelmshaven | Das betrachtete Gebäude wurde zehn Jahre lang (2000-2010) für die Ausstellung OCEANIS genutzt. inspektour wurde im Frühjahr 2009 mit der Erstellung eines Nachnutzungskonzeptes unter Einbeziehung relevanter Akteure beauftragt. Eine Umsetzung … | 2009 | konzepte-studien | tourismus-und-freizeitkonzepte | niedersachsen |
| Entwicklung eines Leitbildes für das Kiek in! in Neumünster | Das Kiek in! in Neumünster vereinigt die Volkshochschule, das Internat für Landesberufsschulen, die Jugendherberge und das Junge Hotel unter einem Dach. Für diese besondere Einrichtung hat inspektour im Sommer 2009 … | 2009 | konzepte-studien trainings-workshops-moderation | qualitaetsentwicklung-und-management seminare-und-moderation tourismus-und-freizeitkonzepte | schleswig-holstein |
| Permanente Gästebefragung Saarland 2009 | Im Saarland sind über zwölf Monate persönlich-mündliche Interviews mit Übernachtungsgästen durchgeführt worden. Im Rahmen dieser Permanenten Gästebefragung (PEG) wurden von April 2008 bis März 2009 Gäste in allen Landkreisen (Merzig-Wadern, … | 2009 | marktforschung-destination-brand | gaestebefragung | saarland |
| Projektskizze zur ganzheitlichen touristischen Ortsentwicklung | Im Frühjahr diesen Jahres hatte das Schleswig-Holsteinische Wirtschaftsministerium einen Wettbewerb zur ganzheitlichen touristischen Ortsentwicklung ausgeschrieben. Auf dem Tourismustag in Damp wurden die Gewinner Büsum und Kiel von Frau Dr. Tamara Zieschang prämiert. … | 2009 | | | schleswig-holstein |
| Gästebefragung Nationalparkhaus Peter-Ording | Für die Schutzstation Wattenmeer wurde eine Gästebefragung in St. Peter-Ording durchgeführt. Ziel der Befragung war es, Daten und Aussagen in Hinblick auf die geplante Umsetzung eines Nationalparkhauses in St. Peter-Ording … | 2009 | marktforschung-destination-brand | gaestebefragung | schleswig-holstein |
| Strategisches Marketingkonzept Elbe-Elster-Land | Das Elbe-Elster-Land möchte sich auch die kommenden Jahre erfolgreich auf dem touristischen Markt positionieren und beauftragte hierfür die inspektour. Neben einer Bewertung von Themen und anzustrebenden Zielgruppen wurde auch die … | 2008 2009 | konzepte-studien | marketingkonzepte organisationsentwicklung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte tourismus-und-freizeitkonzepte | brandenburg |
| Machbarkeitsstudie Erlebniszentrum „Mensch-Energie-Natur“ (M-E-N) | Im Nienthal bei Lütjenburg soll das Erlebniszentrum M-E-N errichtet werden. Diese Edutainmenteinrichtung greift das Zukunftsthema Energie auf und macht es auf 1.500 qm Ausstellungsfläche erlebbar. inspektour hat die MEN gGmbH … | 2009 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | foerdermittelmanagement-und-investorensuche machbarkeitsstudie tourismus-und-freizeitkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | schleswig-holstein |
| Mystery Checks – Sylt Tourismus Service | Es wurden Mystery Checks zur Beurteilung der acht Tourismusinformationen des Sylt Tourismus Service inkl. Ableitung erster Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt. Befragungsinhalte: Servicequalität, Erreichbarkeit, Detailkenntnis, Übermittlung von Informationen und Informationsmaterial, Bearbeitung der E-Mail-Anfragen, … | 2007 2008 2009 | management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | mystery-checks qualitaetsentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Mystery Check Tourismus Zentrale St. Peter-Ording | Für die Tourismuszentrale St. Peter-Ording wurden Mystery Checks durchgeführt, um die Servicequalität und die Kundenorientierung der Mitarbeiter zu untersuchen. Neben den verschiedenen Touristinformationen wurden auch die Therme und das Wellnesszentrum … | 2009 | management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | mystery-checks qualitaetsentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Optimierungskonzept freizeit-touristisch verkehrlichen Infrastruktur Achtern-Elbe-Diek und Elbtalaue | In den LEADER-Regionen Achtern-Elbe-Diek und Elbtalaue, südöstliche von Hamburg, wurde die kommunale Infrastruktur für den Freizeit- und Tourismusbereich überprüft. Aus der Situationsanalyse wurden Maßnahmen und Standards abgeleitet, um den Gästen … | 2009 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte partner-netzwerkmanagement regionalentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | niedersachsen |
| Kurortrahmenplan 2020 Bad Saarow | Auf Basis des Kurortrahmenplans aus dem Jahre 1995 wurde die Neuausrichtung der Gemeinde Bad Saarow festgelegt und daraus durchzuführende Maßnahmen abgeleitet. Neben vorgeschlagenen Infrastrukturprojekten wurden auch die zukünftigen strategischen Ziele, … | 2008 2009 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | nachhaltigkeitsmanagement organisationsentwicklung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte qualitaetsentwicklung-und-management regionalentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | brandenburg |
| Freizeit-touristische Beratung Stadt Hörstel | Entwicklungsperspektiven für Tourismus- und Freizeitangebot in Stadt Hörstel wurden entwickelt und in Form von Maßnahmen/Handlungsfelder aufgearbeitet. Auftraggeber: Verkehrsverein Hörstel e. V. Internetadresse: www.hoerstel.de | 2009 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | organisationsentwicklung regionalentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | nordrhein-westfalen |
| Überprüfung Wirtschaftlichkeitsberechnung Tourist Information Herten | Die Stadt Herten plant eine Touristen Information zu eröffnen in Kombination mit Ticketverkauf und Radreparaturwerkstatt. Hierfür wurde von Seiten der Stadt ein Feinkonzept sowie Businessplan erstellt, die von inspektour überprüft … | 2009 | konzepte-studien | organisationsentwicklung tourismus-und-freizeitkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | nordrhein-westfalen |
| Marketingberatung Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt in List | Für das Naturgewalten Sylt wurde eine Überprüfung der aktuellen Marketingmaßnahmen durchgeführt (Corporate Idenditiy, Verkaufsförderung, Pressearbeit, Merchandising, Controlling etc.). Aus dieser Situationsanalyse wurden Maßnahmen abgeleitet, welche unter anderem auch die zukünftigen … | 2009 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | marketingkonzepte qualitaetsentwicklung-und-management regionalentwicklung-und-management wirtschaftlichkeitsanalyse | schleswig-holstein |
| Besucherbefragung Sturmflutenwelt „Blanker Hans“ 2010/11 | Bereits zum dritten Mal führte inspektour in der Sturmflutenwelt „Blanker Hans“ in Büsum persönlich-mündliche Interviews mit Besuchern durch. Diese Besucherbefragung liefert dem Centermanagement eine solide Datenbasis für das Marketing der … | 2010 2011 | marktforschung-destination-brand | gaestebefragung | schleswig-holstein |
| Zwischenmanagement für die AktivRegion Wagrien-Fehmarn | Prozessbegleitung in der Zeit zwischen dem Abgabezeitraum der integrierten Entwicklungsstrategie zur Anerkennung als AktivRegion bis hin zum handlungsfähigen Einsatz des Regionalmanagements in der Region. Hierzu gehörten insbesondere die Gründungsbegleitung der … | 2008 | | | schleswig-holstein |
| Zwischenmanagement für die AktivRegion Innere Lübecker Bucht | Prozessbegleitung in der Zeit zwischen dem Abgabezeitraum der integrierten Entwicklungsstrategie zur Anerkennung als AktivRegion bis hin zum handlungsfähigen Einsatz des Regionalmanagements in der Region. Hierzu gehörten insbesondere die Gründungsbegleitung der … | 2008 | | | schleswig-holstein |
| Zwischenmanagement für die AktivRegion Hügelland am Ostseestrand | Prozessbegleitung in der Zeit zwischen dem Abgabezeitraum der integrierten Entwicklungsstrategie zur Anerkennung als AktivRegion bis hin zum handlungsfähigen Einsatz des Regionalmanagements in der Region. Hierzu gehörten insbesondere die Gründungsbegleitung der … | 2008 | | | schleswig-holstein |
| NOK – Kunst am Kanal | Die Projektidee „Kunst am Kanal“ für den Nord-Ostsee-Kanal wurde detailliert und skizziert. So wurde geplant, überdimensionale Kunstwerke entlang des Kanals zu platzieren. Auftraggeber: -möchte ungenannt bleiben- Internetadresse: – | 2008 | | | ueberregional |
| Integrierte Entwicklungsstrategie zur Anerkennung als AktivRegion – Wagrien-Fehmarn | Für die Anerkennung als AktivRegion LAG Wagrien-Fehmarn wurde eine integrierte Entwicklungsstrategie erarbeitet und beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein eingereicht. Dieses Projektvorhaben basiert auf Fördergrundlage … | 2008 | | | schleswig-holstein |
| Integrierte Entwicklungsstrategie zur Anerkennung als AktivRegion – Innere Lübecker Bucht | Für die Anerkennung als AktivRegion LAG innere Lübecker Bucht wurde eine integrierte Entwicklungsstrategie erarbeitet und beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein eingereicht. Dieses Projektvorhaben basiert … | 2008 | | | schleswig-holstein |
| Integrierte Entwicklungsstrategie zur Anerkennung als AktivRegion – Hügelland am Ostseestrand | Für die Anerkennung als AktivRegion LAG Hügelland am Ostseestrand wurde eine integrierte Entwicklungsstrategie erarbeitet und beim Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein eingereicht. Dieses Projektvorhaben basiert … | 2008 | | | schleswig-holstein |
| Förderpreis Touristik Hamm | Zweimal wurde bereits an dem Förderpreis teilgenommen. Der Verkehrsverein Hamm e.V. vergibt in Zusammenarbeit mit dem Referat für Stadtmarketing und Touristik der Stadt Hamm, der Stadtmarketing Hamm GmbH, sowie der … | 2006 2008 | | | nordrhein-westfalen |
| Strukturkonzept Tourismus für die Stadt Kellinghusen | In dem Strukturkonzept Tourismus für die Stadt Kellinghusen wurde erarbeitet, wie der Tourismus in und um Kellinghusen verbessert und optimiert werden kann. Ziel war es, eine zukunftsfähige und finanzierbare Lösung … | 2007 | | | schleswig-holstein |
| Optimierung der Marketing- und Tourismusstrukturen in Heide und Umland | Ziel der Arbeit war die Überprüfung und Neugestaltung der Organisationsstrukturen für Tourismus und Marketing für die Stadt Heide sowie der beteiligten Umlandgemeinden und -ämter. Das Konzept stellt neben einem optimierten … | 2007 | | | schleswig-holstein |
| Ortsentwicklungskonzept Friedrichstadt | Ziel des Konzeptes war es, zukünftige Handlungsstränge und Strategien für die Stadt Friedrichsstadt zu erarbeiten. Das Konzept wurde gemeinsam mit AC Planergruppe GmbH und dem Büro RegionNord erarbeitet. inspektour war … | 2007 | | | schleswig-holstein |
| FIM – Online-Informationsverhalten im Flugverkehr | Mit dieser wurde erstmals aufgezeigt, wie sich Nachfrager von Flugangeboten online informieren bzw. wonach sie gezielt suchen. Untersucht wurde das direkt messbare quantitative Informationsverhalten im Flugverkehr auf dem deutschen Flugmarkt … | 2007 | | | ueberregional |
| Standortanalyse für touristische Informationsstellen in der Schlei-Ostsee-Region | In der Standortanalyse für touristische Informationsstellen in der Region Schlei-Ostsee wurden geeignete Standorte für touristische Informationsstellen in der Region sowie innerhalb der einzelnen Orte bestimmt. Außerdem wurden Empfehlungen bezüglich der … | 2006 | | | schleswig-holstein |
| Planungsleistungen für personenungebundene Tourist Informationen in der Schlei-Ostsee-Region | Aufbauend auf den Ergebnissen des Vorgängerprojektes „Standortanalyse für touristische Informationsstellen in der Region Schlei-Ostsee“ wurden die grundlegenden Planungen durchgeführt, um die Voraussetzungen für die Umsetzung der personenungebundenen Informationsstellen zu schaffen. … | 2006 | | | schleswig-holstein |
| Zukunft im Tourismus Norwegens | Es wurde ein strategisches Konzept zur weiteren Erschließung des deutschen Quellenmarktes erstellt. Ziel war es, ausfindig zu machen, wie Norwegen als Reiseland in Deutschland wahrgenommen wird. Es erfolgte eine Unterteilung nach Themen … | 2006 | | | ueberregional |
| Machbarkeitsstudie „Haus des Gastes“ Oldenswort | Es erfolgte eine Prüfung in wie weit die auf Eiderstedt liegende Gemeinde eigene touristische Infrastrukturen, vor allem das „Haus des Gastes“ vorhalten und betreiben sollte. In diesem Rahmen wurden Finanzierungsvorschläge … | 2006 | | | schleswig-holstein |
| Sonderstudie Tourismus im Rahmen der LSE II Region Eiderstedt | Thema der ländlichen Struktur- und Entwicklungsanalyse (LSE) war die Analyse und Bearbeitung der gesamten touristischen Positionierung und der Organisationsstrukturen. Für den Bereich Nordsee* – St. Peter-Ording & Eiderstedt wurde geplant, … | 2006 | | | schleswig-holstein |
| Recherche und Erfassung von Informationen, Daten und Besonderheiten der Badestellen an der schleswig-holsteinischen Nordsee | Ergänzend zum Projekt „Badestelle der Zukunft“ im Jahr 2004 wurden in diesem Projekt weitere Informationen, Daten und Besonderheiten der ca. 100 Badestellen an der schleswig-holsteinischen Nordsee erfasst und aufbereitet. Ziel … | 2006 | | | schleswig-holstein |
| Freizeitkonzept Agro Brusno (Polen) | Es wurde ein Konzept zur freizeittechnischen Nutzbarmachung eines Privatgebiets erstellt. Als Beispiel für Maßnahmen hierzu seien genannt: Wildgehege, eine alte Mühle, Wälder, Ferienwohnungen / Häuser. Ziel war die freizeittouristische Aufwertung des … | 2006 | | | ueberregional |
| Evaluation der Geschäftsführung sowie Bilanzierung der Tätigkeiten der Schlei Ostsee GmbH | Die Tätigkeiten der im Jahr 2005 gegründeten Schlei Ostsee GmbH (heute Ostseefjord Schlei GmbH) sowie deren Geschäftsführung wurden anhand quantitativer und qualitativer Bewertungsgrößen evaluiert. Auftraggeber: Stadt Schleswig Internetadresse: www.schleswig.de/ | 2006 | | | schleswig-holstein |
| Konzept zur Weiterentwicklung der Aufgabenteilung und Organisationsstruktur im Tourismus in Dithmarschen | Für eine Effizienzsteigerung der touristischen Marketingaktivitäten in Dithmarschen wurden die bestehenden Organisationsstrukturen bewertet, die Aufgaben der Institutionen neu definiert und die Kompetenzen und Zuständigkeiten klar geregelt. Die Ergebnisse wurden mit … | 2005 | | | schleswig-holstein |
| Touristische Entwicklungsperspektiven der Gesundheitswirtschaft in Schleswig-Holstein | Durch die veränderten Rahmenbedingungen auf dem Gesundheitswirtschaftsmarkt bestand die Notwendigkeit touristisch Entwicklungsperspektiven der Gesundheitswirtschaft zu schaffen. Dabei wurde die marketingtechnische Aufstellung und die Prädikatisierung der Heilbädersysteme erneuert und ein Handbuch … | 2005 | | | schleswig-holstein |
| Die Bedeutung des Schwimmbads für einen integrativen Ansatz der touristischen Weiterentwicklung der Gemeinde Wacken | Es wurde ein Gutachten über die Bedeutung des Schwimmbads der Gemeinde Wacken erstellt. Das Ergebnis lautete, dass der beste Weg mit großem Nutzen sowohl für Einwohner als auch Touristen der … | 2005 | | | schleswig-holstein |
| Quit – Mystery Checks | Jährlich wird die Servicequalität von Tourist Informationen durch persönliche Vor-Ort-Besuche, Telefonate, per Post und E-Mails getestet. Ziel ist es die Ergebnisse auszuwerten, zu analysieren und darzustellen, damit sich die Servicequalität … | 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 | | | schleswig-holstein |
| General Market Overview about German Tour Operators acting in Eastern Europe | Es wurde eine Liste über deutsche Reiseveranstalter erstellt, die Reisen nach Ost-Europa anbieten. In dieser Liste wurden die Reiseveranstalter, Adressen, Reiseziele usw. aufgeführt. Auftraggeber: Horwath & Horwath Consulting d.o.o., Kroatien … | 2005 | | | ueberregional |
| Nachkalkulation des Vereinshaushaltes Heide rundum e.V. | In Vorbereitung eines neu zu gründenden Vereins aus Regionalmarketing und Tourismusverein für die Stadt Heide und die umliegenden Ämter und Gemeinden im Jahr 2005 sollte der Vereinshaushalt neu kalkuliert und … | 2005 | | | schleswig-holstein |
| Gästebefragung – Kulturtourismus Sachsen-Anhalt | Befragung der Gäste zum Kulturtourismus in sämtlichen Reisegebieten Sachsen-Anhalts zu kulturellen Stätten an unterschiedlichen Standorten. Befragt wurden Tages- als auch Übernachtungsgäste. | 2005 | marktforschung-destination-brand | gaestebefragung | sachsen-anhalt |
| Erstellung von tourismus-politischen Forderungen für die Westküste Schleswig-Holsteins | Touristisch-politische Forderungen wurden innerhalb eines Workshops zusammengetragen und anschließend in einem Forderungspapier für die Westküste Schleswig-Holsteins dokumentiert. Auftraggeber: Nordseebäderverband Schleswig-Holstein e.V. Internetadresse: www.nordseetourismus.de | 2005 | | | schleswig-holstein |
| Gästebefragung Büsum, Snacks am Sandstrand | Befragung der Gäste am Sandstrand in Büsum, ob sie einen Kiosk / Snackbar direkt am Sandstrand wünschen, bzw. wie Sie zu diesem Thema stehen. Die Gästebefragung zeigte eine positive Haltung … | 2005 | | | schleswig-holstein |
| Begleitung des Bewerberauswahlverfahrens zur Einstellung eines Geschäftsführers für eine Tourismusorganisation | Die inspektour GmbH begleitete das Bewerberauswahlverfahren für die neu gegründete Schlei Ostsee GmbH von der Erstellung des Anforderungsprofils über die Sichtung der Bewerbungsunterlagen bis hin zur Führung der Bewerbungsgespräche. Auftraggeber: … | 2005 | | | schleswig-holstein |
| Weiterentwicklung der touristischen Organisationsstruktur in der Stadt Schleswig | Unter Einbezug der touristisch relevanten Organisationen und Einrichtungen in der Schlei-Region wurde ein umsetzungsorientiertes Modell für eine Optimierung der touristischen Vermarktungsstrukturen für die Stadt Schleswig entwickelt. Unter anderem eine Gästestrukturanalyse, … | 2003 2004 | | | schleswig-holstein |
| Weiterentwicklung der touristischen Organisationsstruktur in der Schlei-Region | Unter Einbezug der Stadt Schleswig wurde ein umsetzungsorientiertes Modell für eine Optimierung der regionalen touristischen Vermarktungsstrukturen entwickelt. Unter anderem eine Gästestrukturanalyse, die Festlegung der Aufgabenverteilung zwischen den verschiedenen Akteuren sowie … | 2003 2004 | | | schleswig-holstein |
| Weiterentwicklung des Freizeit- und Countryparks Wackener Revier | Konzeptentwicklung zur Umgestaltung eines Privatgeländes zu einem Freizeit- und Countrypark Auftraggeber: Alexander Jahr Internetadresse: www.landgasthof-wacken.de | 2004 | | | schleswig-holstein |
| Touristische Entwicklungsmöglichkeiten der Region Hüttener Berge | Ziel der Arbeit war die touristischen Entwicklungsmöglichkeiten der Region Hüttener Berge mit Hilfe einer Stellungnahme aufzuzeigen. Es wurde eine SWOT durchgeführt, die Stärken und Schwächen der Region auswies. Daraus abgeleitet … | 2004 | | | schleswig-holstein |
| Weiterentwicklung der touristischen Organisationsstruktur der nordfriesischen Halligen | Die inspektour GmbH befasste sich mit der Optimierung und Anpassung der touristischen Organisationsstruktur zur Freisetzung von Synergien der nordfriesischen Halligen. Auftraggeber: Stiftungsgesellschaft Nordfriesische Halligen (e.V.) Internetadresse: www.nordfriesische-halligen.de | 2004 | | | schleswig-holstein |
| Fortführung der Tourismusinitiative in Dithmarschen (TID II) | Ziel war eine Fortschreibung des Tourismuskonzeptes Dithmarschens unter Berücksichtigung und Prüfung sämtlicher, bereits bestehender Weiterentwicklungsansätze, das sich fokussiert den zentralen Handlungsnotwendigkeiten annimmt und als ein dynamisches Konstrukt, den touristischen Akteuren … | 2004 | | | schleswig-holstein |
| Strukturkonzept für den Wetteraukreis | Es wurde eine Gesamtsituationsanalyse durchgeführt in den Bereichen Freizeit, Kultur und Tourismus für eine zielgruppenorientierte Vermarktung. Als Ergebnis wurde ein Maßnahmenkatalog erstellt. Auftraggeber: Wetteraukreis Internetadresse: www.wetteraukreis.de | 2004 | | | hessen |
| Gästebefragung in den Orten Friedrichskoog und Büsum | Im Rahmen des Forschungsprojektes „Strategisches Erfolgskennziffernsystem im Tourismus“ der Fachhochschule Westküste wurde von inspektour eine Gästebefragung in den beiden Modellorten Friedrichskoog und Büsum inhaltlich konzipiert, durchgeführt und ausgewertet. Die Ergebnisse … | 2004 | | | schleswig-holstein |
| Selbstbewertungsworkshop der LAG Westküste | In Vorbereitung eines Workshops mit den Akteuren der Lokalen Aktionsgruppe wurden die bisherige Projektumsetzung und Empfehlungen der Tourismusinitiative Dithmarschen II ausgewertet und eine Befragung der Akteure durchgeführt. Aufbauend auf dieser … | 2004 | | | schleswig-holstein |
| Marketingaktivitäten an der Westküste Schleswig-Holsteins | In dieser Studie wurden einerseits die relevanten touristischen Rahmenbedingungen für die Nord-Ostsee-Bahn anlässlich der Übernahme und Privatisierung der Bahnverbindung Hamburg-Westerland aufgezeigt und andererseits umfangreiche Befragungen der touristischen Akteure sowie der … | 2004 | | | schleswig-holstein |
| Leben nach dem Kies | Die Teilnahme an dem Ideenwettbewerb zu einem Nachnutzungskonzept einer ehemaligen Tagebaulandschaft wurde zusammen mit den zwei Partnerbüros Petersen Pörksen Partner und Trüber Gondesen Partner durchgeführt. Die Idee war es, die … | 2004 | | | schleswig-holstein |
| Erstellung eines LEADER Konzeptes zur Stärkung der Tourismuswirtschaft und des Stadtmarketings in Meldorf | Es wurde ein Konzept entwickelt zur Aufwertung der Tourist-Information in Meldorf. Zum einen sollte die Aufgabenstruktur aufgewertet werden (z.B. Kooperationen), zum anderen auch die Hardware der Tourist-Information (z.B. Raumplanung) Auftraggeber: … | 2004 | | | schleswig-holstein |
| Produkttest zur Geräuschentwicklung von Laminatböden | Bei dem Produkttest zur Geräuschentwicklung von Laminatböden wurden diverse Einzeltests durchgeführt. Der wichtigste Einzeltest war der Gehschall-Test. Des Weiteren wurden Klangfarbe, Gehgefühl, Federung usw. von Probanden getestet und bewertet, sowie … | 2004 | | | ueberregional |
| Erstellung einer Infobroschüre zum Strukturkonzept Wetterau | Die Kernergebnisse aus dem Projekt „Erstellung eines Strukturkonzeptes für den Wetteraukreis“ wurden in einer Broschüre zusammengefasst. Auftraggeber: Wetteraukreis Internetadresse: www.wetteraukreis.de | 2004 | | | hessen |
| Planungsleistungen für den Fernradwanderweg am Nord-Ostsee-Kanal | Die 200 Km Wegstrecke zwischen Brunsbüttel und Kiel sollten für Radfahrer und Wanderer sehenswert und interessant gestaltet werden. Ziel war es, einen Fernradwanderweg zu planen, der an markanten Punkten aus … | 2004 | | | schleswig-holstein |
| Internetpräsenz reise24 | Das Projekt beinhaltete die Gestaltung einer Internetpräsenz für reise24 von der Idee bis hin zur technischen Umsetzung. Auftraggeber: reise24 Flug- und Hotelvermittlung GmbH Internetadresse: www.reise24.net | 2004 | | | ueberregional |
| Ermittlung der regionalwirtschaftlichen Bedeutung des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer | Anhand einer Primärdatenerhebung und -analyse wurde der durch den Nationalparktourismus ausgelöste Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekt berechnet. Das Projekt wurde als Diplomarbeit angelegt und während der gesamten Bearbeitungszeit durch inspektour begleitet. Auftraggeber: … | 2004 | | | schleswig-holstein |
| Erstellung eines Flyers – Der Nationalpark als Wirtschaftsfaktor | Ziel des Projektes war die Erstellung eines Flyers für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. In übersichtlicher Form wurden die Ergebnisse der Diplomarbeit zur Berechnung der durch den Nationalparktourismus ausgelösten Wertschöpfungs- und … | 2004 | | | schleswig-holstein |
| Primärdatenanalyse zum Tagungsmarkt in Norddeutschland | Die Primärdatenanalyse wurde vor Einführung der „Color-Fantasy“ durchgeführt. Die Color Line GmbH plante ein Tagungsdeck einzuplanen. Ziel der Analyse war es, den Tagungsmarkt Norddeutschlands zu analysieren um das Tagungsverhalten darstellen … | 2004 | | | ueberregional |
| Badestelle der Zukunft | Für sechs ausgewählte Badestellen in Nordfriesland wurde exemplarisch ein Modellkonzept erarbeitet, welches Nutzungsmaßstäbe definiert, die Anforderungen der touristischen Nachfrage berücksichtigt und diese mit den Erfordernissen des Natur- und Küstenschutzes vereinbart. … | 2004 | | | schleswig-holstein |
| Qualitätsmessung des Beherbergungsangebotes in Nordfriesland & Erarbeitung von strukturverbessernden Maßnahmen für die untersuchten Betriebe | Das zweijährige Projekt hatte zum Einen die Messung des Qualitätsstandards von ausgewählten Beherbergungsbetrieben in Nordfriesland und zum Anderen die gezielte Schulung und Beratung dieser Betriebe zum Ziel. Auf Basis der … | 2004 | | | schleswig-holstein |
| Empirische Studie zum Sport-Tourismus in Sachsen-Anhalt | Es wurde eine Befragung von Tages- und Übernachtungsgästen in den Orten Halle, Magdeburg, Schierke und Wernigerode durchgeführt, mit dem Ziel, das Sportverhalten zu ermitteln. Abgefragt wurde u.a. welchen sportlichen Aktivitäten … | 2003 | | | sachsen-anhalt |
| Machbarkeitsstudie zur freizeittouristischen Weiterentwicklung des Speicherkoogs | In der Machbarkeitsstudie zur Weiterentwicklung des Speicherkoogs hat inspektour als Projektpartner die Analyse des Planungsvorhabens aus touristischer Sicht übernommen. Ziel war es, mit Hilfe einer umfangreichen Betrachtung der Marktsituation die … | 2003 | | | schleswig-holstein |
| Marktanalyse zum Golftourismus in Schleswig-Holstein | Es wurde eine persönlich-mündliche Zielgebietsbefragung durchgeführt mit dem Ziel das Verhalten von Sporttouristen, die Merkmale unterschiedlicher Zielgruppen innerhalb dieser Gästegruppe sowie deren Anforderungen an das Angebot zu ermitteln. Auftraggeber: Golfverband … | 2003 | | | schleswig-holstein |
| Auswertung der Gästebefragung Kuren an der Nordsee | Für eine kundenorientierte und qualitativ hochwertige Ausrichtung des Kurhauses in St. Peter-Ording wurden in den Jahren 2001 und 2002 umfangreiche schriftliche Gästebefragungen durchgeführt. inspektour hat die Auswertung der Daten und … | 2003 | | | schleswig-holstein |
| „Naturerlebnis Wattenmeer im touristischen Angebot“ Organisatorische und inhaltliche Begleitung einzelner Teilschritte im Rahmen des LEADER+-Projektes | „Naturerlebnis Wattenmeer im touristischen Angebot“ ist ein Teilprojekt der LEADER+-Westküste und wurde in Kooperation des Nationalparkamtes Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer mit den Touristikzentralen Dithmarschen und Eiderstedt initiiert und durchgeführt. Ziel war es, … | 2003 2004 2005 | | | schleswig-holstein |
| Flyer Offene Kirchen | Das Projektziel war die Erstellung bzw. Aktualisierung eines Flyers mit einer Übersicht der an der Aktion „Offene Kirchen in Dithmarschen“ beteiligten Kirchen. Neben der inhaltlichen Ausgestaltung des Flyers wurde auch … | 2003 2004 2005 | | | schleswig-holstein |
| Veranstaltungen für die Arge Maritime Landschaft Unterelbe | Die Arge Maritime Landschaft Unterelbe möchte das maritime Erbe der Region Unterelbe bewahren und touristisch attraktiver gestalten. inspektour hat im Jahr 2003 und 2004 jeweils einen Tourismustag sowie 2005 eine … | 2003 2004 2005 | | | hamburg niedersachsen schleswig-holstein |
| Begleitung touristische Profilierung Westerwald | In enger Zusammenarbeit mit den touristischen Akteuren der gesamten Region wurde die zukünftige Ausrichtung des Westerwaldes festgelegt. An drei Workshop-Tagen wurden gemeinsam Ziele und Strategien sowie die Vision mit Leitlinien … | 2010 | konzepte-studien management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | organisationsentwicklung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte partner-netzwerkmanagement regionalentwicklung-und-management seminare-und-moderation tourismus-und-freizeitkonzepte | hessen nordrhein-westfalen rheinland-pfalz |
| Innerbetriebliche Weiterbildung zur Vertiefung von ServiceQualität Deutschland des Waldpädagogikzentrums Brandenburg | Als teilnehmender Betrieb an der Pilotphase zur Einführung der Stufe III von ServiceQualität Deutschland haben sich die Mitarbeiter der waldpädagogischen Einrichtung intensiv auch ihrer Kommunikation und der Entwicklung von Unternehmenszielen … | 2011 2012 | management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | coaching qualitaetsentwicklung-und-management | brandenburg |
| Ausgestaltung des Steigerwald-Zentrums | Der Begriff Nachhaltigkeit prägt seit einigen Jahren große Bereiche des öffentlichen Lebens – in ökonomischer, ökologischer und sozio-kultureller Hinsicht. Die Bedeutung nachhaltigen Handelns für jetzige und zukünftige Generationen hat sich … | 2012 2013 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | nachhaltigkeitsmanagement tourismus-und-freizeitkonzepte | bayern |
| Ergebnisreflexion Mitarbeiter-/ Führungskräftebefragung Service Reisen Giessen | Als einer der bundesweit führenden Paketreiseveranstalter hat Service Reisen Giessen eine umfassende Mitarbeiter- und Führungskräftebefragung mit Hilfe von SerivceQualität Deutschland durchgeführt. Um die ermittelten Ergebnisse zielgerichtet in den einzelnen Abteilungen … | 2011 2012 | trainings-workshops-moderation | mitarbeiterbefragung qualitaetsentwicklung-und-management seminare-und-moderation | ueberregional |
| Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in die Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording | In Unterstützung von inspektour gelang es der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording nach einjähriger Vorbereitungszeit erfolgreich die Stufe III des Qualitätssystems von ServiceQualität Deutschland im Betrieb einzuführen, zu verinnerlichen und schließlich im … | 2011 2012 | management-prozessbegleitung | qualitaetsentwicklung-und-management trainings | schleswig-holstein |
| Schulung für ServiceQualität Deutschland | Ralf Trimborn und Lydia Albers arbeiten für die Initiative ServiceQualität Deutschland, vornehmlich für Schleswig-Holstein und Hamburg, als Dozenten zur Ausbildung vom QualitätsCoach für die Stufe I und zur Ausbildung vom … | 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 | management-prozessbegleitung | qualitaetsentwicklung-und-management trainings | ueberregional |
| Organisationsuntersuchung Tourist-Service Ostseebad Schönberg | Die Organisationsstruktur wurde hinsichtlich ihrer Aufbau- und Ablauforganisation auf den Prüfstand gestellt. Der Fokus lag auf der nachhaltigen Verringerung der Verluste bei konsequenter Qualitätsorientierung. Im Rahmen der Untersuchung wurden zwei … | 2010 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | organisationsentwicklung qualitaetsentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | schleswig-holstein |
| Maßnahmen-Workshop mit den Mitarbeitern des Tourist-Service Ostseebad Schönberg | Im Januar 2011 führte inspektour mit Mitarbeitern des Tourist-Services sowie mit Vertretern des Kulturamtes einen eineinhalbtägigen Maßnahmen-Workshop durch. Ziel des Workshops war die gemeinsame Bewertung von Maßnahmen hinsichtlich ihrer Machbarkeit … | 2011 | trainings-workshops-moderation | coaching seminare-und-moderation trainings | schleswig-holstein |
| ServiceQualität Deutschland – Pilotphase für die Einführung der Stufe III | Die Initiative ServiceQualität Deutschland richtet sich an Dienstleistungsunternehmen, die ihre Qualität mit Hilfe des 3-stufigen Qualitätsmanagementsystems verbessern wollen und ihre Prozesse auf die Bedürfnisse der Kunden ausrichten wollen. inspektour überarbeitet … | 2010 2011 | management-prozessbegleitung | produktentwicklung qualitaetsentwicklung-und-management | ueberregional |
| Mystery Kurz-Check in der Rhön | Um einen ersten Blick in die Arbeitsweise und den Kundenumgang der Rhön Tourismus und Service GmbH zu erhalten, wurde eine der Tourist-Informationen der Rhön, die im osthessischen Gersfeld, mit einem … | 2012 | marktforschung-destination-brand | mystery-checks qualitaetsentwicklung-und-management | hessen |
| Workshops zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein | An 3 Zukunftsschulen in Schleswig-Holstein wurden insgesamt 9 Workshops in verschiedenen Klassenstufen zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung durchgeführt. Dabei wurden die Bedürfnisse und Ansprüche sowohl von Lehrern als auch … | 2013 | management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | nachhaltigkeitsmanagement qualitaetsentwicklung-und-management seminare-und-moderation | schleswig-holstein |
| Machbarkeitsstudie in Blankenburg (Harz) | Die Stadt Blankenburg im Harz ist ein durch den Deutschen Heilbäderverband anerkanntes Heilbad. Diesen Status hat sie seit vielen Jahren nur vorläufig, um diesen Status langfristig zu sichern, ist u.a. … | 2013 | konzepte-studien | machbarkeitsstudie wirtschaftlichkeitsanalyse | sachsen-anhalt |
| Prozessbegleitung der Destination Seenland Oder-Spree – Themenentwicklung „Gesund in der Natur“ | Im Rahmen einer Prozessbegleitung der Destination Seenland Oder-Spree zum subregionalen Thema „Gesund in der Natur“, fanden neben der dauerhaften Abstimmung mehrere Workshops zur „Profilierung der Reiseregion Seenland-Oder-Spree im Bereich Kur/Gesundheit/Wellness“ … | 2011 | konzepte-studien management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | seminare-und-moderation tourismus-und-freizeitkonzepte | brandenburg |
| Hauptredner beim Rhönforum 2011 | Zum Themenfeld „Effekte des Tourismus für den ländlichen Raum“ war Ralf Trimborn der Hauptredner beim Rhönforum 2011. Er sprach u. a. über soziale, ökologische und ökonomische Aspekte die der Tourismus … | 2011 | trainings-workshops-moderation | seminare-und-moderation | bayern hessen thueringen |
| Touristische Zukunft Laichingens | Das Mittelzentrum Laichingen (Alb-Donau-Kreis) auf der Schwäbischen Alb hat mit Unterstützung von inspektour seine touristische Zukunft manifestiert. Die Wertschöpfung aus dem Wirtschaftszweig Tourismus soll optimiert werden. Eine Online-Leistungsträgerbefragung, Tiefeninterviews mit … | 2011 | konzepte-studien management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand trainings-workshops-moderation | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung tourismus-und-freizeitkonzepte | baden-wuerttemberg |
| Festrede – 25 Jahre Tourismus „Hachenburger Westerwald“ | Zum 25-jährigen Jubiläum der Tourismusaktivitäten des Hachenburger Westerwaldes hat Ralf Trimborn eine Festrede vor Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Alten Rathaus in Hachenburg gehalten. Er sprach u. a. … | 2011 | trainings-workshops-moderation | seminare-und-moderation | rheinland-pfalz |
| Einführung ServiceQualität Stufe III bei der Tourismuszentrale St. Peter-Ording | Die Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording hat sich erfolgreich der Herausforderung der systematischen Verbesserung der Qualität gestellt und unter Integration aller Abteilungen und Beteiligten im Unternehmen als erstes Unternehmen in Schleswig-Holstein das … | 2011 2012 | management-prozessbegleitung | qualitaetsentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Neugestaltung der Stufe III von ServiceQualität Deutschland | Die Initiative ServiceQualität Deutschland hat sich dafür entschieden, die Stufe III inhaltlich eigenständig und aufbauend auf die ersten zwei Stufen ausgestalten zu lassen. inspektour hat die Neukonzeption nach umfangreicher Analyse … | 2010 2011 2012 | management-prozessbegleitung | qualitaetsentwicklung-und-management | ueberregional |
| Optimierung der Stufe II von ServiceQualität Deutschland | Entsprechend einer kontinuierlichen Weiterentwicklung hat auch die Initiative ServiceQualität Deutschland die Optimierung der eigenen Stufe II beauftragt. inspektour hat in diesem Zusammenhang die Instrumente Kunden-, Mitarbeiter- und Führungskräftebefragung samt des … | 2011 2012 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | qualitaetsentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | ueberregional |
| Vortrag auf dem Qualitätstag in Mecklenburg-Vorpommern | Ralf Trimborn und Lydia Albers unterstützten den 4. Qualitätstag Mecklenburg-Vorpommerns in Rostock mit einem Vortrag zum Thema „Servicequalität und Vermarktung“. Anhand von praxisorientierten Beispielen wurden den Teilnehmern Möglichkeiten aufgezeigt, sich … | 2012 | management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | qualitaetsentwicklung-und-management seminare-und-moderation | mecklenburg-vorpommern |
| PEG Badenweiler | Die Permanente Gästebefragung (PEG) wurde 2012/13 erstmals in Badenweiler durchgeführt. Im Rahmen der 12-monatigen Gästebefragung wurden von Juni 2012 bis Mai 2013 über 400 Übernachtungsgäste im Kur- und Heilbad persönlich-mündlich … | 2011 2012 2013 | marktforschung-destination-brand | gaestebefragung marketingkonzepte | baden-wuerttemberg |
| Müritz Nationalpark-Partner-Prüfung | Von 2007 bis 2018 wurden durch inspektour im Rahmen der Müritz Nationalpark-Partner Initiative Gespräche mit potenziellen und langjährigen Partnern (Campingplätze, Kanuverleihe, Hotels etc.) zur Neu- und/oder Rezertifizierung geführt. Bei dem … | 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 | | | mecklenburg-vorpommern |
| Pilotprojekt Inwertsetzung der Nationale Naturlandschaften | In dem Pilotprojekt mit ausgewählten Nationalen Naturlandschaften wurden touristische Angebote entwickelt und über ein Vertriebsnetz an den Markt gebracht. Das Projekt dient dabei als Best-Practice-Beispiel für die Etablierung nachhaltiger touristischer … | 2011 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | nachhaltigkeitsmanagement partner-netzwerkmanagement produktentwicklung qualitaetsentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | ueberregional |
| Beschwerdetraining bei Neubauer Reisen/ Vagabund-Reisen | Der Busreiseveranstalter Neubauer Reisen hat sich bewusst dem professionellen Umgang mit Beschwerden im gesamten Unternehmen gewidmet. Gemeinsam mit allen Beteiligten und in Unterstützung von Lydia Albers wurde die Bedeutung von … | 2012 | management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | coaching qualitaetsentwicklung-und-management seminare-und-moderation trainings | schleswig-holstein |
| Konzept Netzwerk Ostseefischerei | In diesem Projekt wurden die Grundsteine für ein regionsübergreifendes Netzwerk zum Thema Fischerei gelegt. Aktiv unterstützt wurde die Erarbeitung durch eine Projektgruppe mit Akteuren der gesamten schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Die zentralen … | 2010 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | partner-netzwerkmanagement qualitaetsentwicklung-und-management regionalentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | schleswig-holstein |
| Das Modell Müritz-Nationalpark-Partner 2009 | Es wurde bei diesem Auftrag ein Konzept zur Professionalisierung des Modells Müritz-Nationalpark-Partner entwickelt. Das Ziel des Konzeptes war es, anhand von Gesprächen mit Nationalpark-Partnern und einem Vergaberatstreffen ein geeignetes Prüf- … | 2009 | konzepte-studien | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung organisationsentwicklung partner-netzwerkmanagement tourismus-und-freizeitkonzepte | mecklenburg-vorpommern |
| Machbarkeitsstudie zum Vorhaben „TeamTower im ErlebnisWald“ Trappenkamp | Einmalig in Norddeutschland soll der ca. 35 m hohe zukünftige TeamTower mit mehreren Erlebnisstationen die waldpädagogischen Angebote des ErlebnisWaldes Trappenkamp ergänzen. inspektour überprüfte die Machbarkeit der Investition und des laufenden … | 2012 | konzepte-studien | machbarkeitsstudie wirtschaftlichkeitsanalyse | schleswig-holstein |
| Marketingkonzept für das Naturschutzzentrum Wurzacher Ried | Das ehemalige Naturschutzzentrum Bad Wurzach eröffnet im April 2013 unter dem neuen Namen Naturschutzzentrum Wurzacher Ried in einem neuen Ausstellungsgebäude die Erlebnisausstellung MoorExtrem. Für die Neuausrichtung wurde, in Abstimmung mit … | 2012 | konzepte-studien | marketingkonzepte produktentwicklung tourismus-und-freizeitkonzepte | baden-wuerttemberg |
| Machbarkeitsuntersuchung Erlebnisbahn, Inwertsetzung der Bahninfrastruktur für den Personenverkehr zum Betrieb einer touristischen Bahn auf der Strecke Lütjenburg – Malente | In Zusammenarbeit mit der zukünftigen Betreibergesellschaft (geplant) hat inspektour von Januar bis März 2010 eine Machbarkeitsuntersuchung für den Betrieb einer touristischen Bahn auf der Bahnstrecke durch die Holsteinische Schweiz von … | 2010 | konzepte-studien | machbarkeitsstudie | schleswig-holstein |
| Machbarkeitsstudie für die Einführung einer Gästekarte in der GrimmHeimat NordHessen | Die GrimmHeimat NordHessen hatte die Absicht eine Gästekarte für die gesamte Region einzuführen. Ziel war es ein Gästekartenmodell auszuarbeiten, welches von den Akteuren der Region akzeptiert wird und die höchst … | 2011 | | | hessen |
| Logistikstudie Radregion Münsterland | Die Logistikstudie ist Teil des Ziel2-Gesamtprojektes „Radregion Münsterland – Qualitätsoffensive – Kundeninformation – Service – Infrastruktur“. Im Rahmen dieses Ziel2 Projektes soll die Bedeutung der Radregion Münsterland weiter gestärkt und … | 2013 | konzepte-studien | machbarkeitsstudie ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte produktentwicklung tourismus-und-freizeitkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | nordrhein-westfalen |
| Market Research kronoflooring | Die Firma kronoflooring GmbH beauftragte inspektour ein Market Research bezüglich verschiedenster Bodenbeläge mit dem Fokus auf Laminat und dem neuen Produkt My Style durchzuführen. Daraufhin wurden in der HafenCity erfolgreich … | 2011 | marktforschung-destination-brand | gaestebefragung | ueberregional |
| Klausurtagung des Kastanienhofs | Das Förderzentrum Kastanienhof in Oldenburg hat sich für die eigene strategische Ausrichtung im Rahmen der alle zwei Jahre stattfindenden Klausurtagung moderative Unterstützung geholt. inspektour begleitete die Führungsregie auf deren Reise … | 2010 2012 | trainings-workshops-moderation | seminare-und-moderation | schleswig-holstein |
| Interessensbekundungsverfahren für die Verpachtung der neuen Strandgastronomie Büsum | In einem zweistufigen Interessensbekundungsverfahren hat die inspektour GmbH im Auftrag der Gemeinde Büsum geeignete Pächter gesucht. Im ersten Schritt wurden alle Interessenten medial angesprochen mit der Bitte ihre Bereitschaft kurz … | 2013 | management-prozessbegleitung | partner-netzwerkmanagement | schleswig-holstein |
| Evaluierung der Gebietsbezogenen lokalen Entwicklungsstrategie der LAG Ostprignitz-Ruppin | Zum Ende der aktuellen Förderperiode galt es für die Lokale Aktionsgruppe Regionalentwicklung Ostprignitz Ruppin e. V. die Umsetzung der Gebietsbezogenen, Lokalen Entwicklungsstrategie (GLES) zu evaluieren und Vorbereitungen für eine neue … | 2013 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | regionalentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | brandenburg |
| Evaluierung der Gebietsbezogenen lokalen Entwicklungsstrategie (GLES) der LAG Havelland | Zum Ende der aktuellen Förderperiode galt es für die Lokale Aktionsgruppe Havelland e. V. die Umsetzung der Gebietsbezogenen, Lokalen Entwicklungsstrategie (GLES) zu evaluieren und Vorbereitungen für eine neue strategische Basis … | 2013 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | regionalentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | brandenburg |
| Konzept für eine „Gastronomie am Strand in Büsum“ | Im Zuge der Überplanung des Sandstrandes sowie der Deichverstärkung wurde ein Konzept mit der Fragestellung über die Darstellung und Machbarkeit der Gastronomie am Strand in Büsum erstellt. Hierbei wurden Gästebefragungen … | 2011 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | gaestebefragung tourismus-und-freizeitkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | schleswig-holstein |
| Konzeptionierung des Aus- und Weiterbildungsprogramms der BIO-Hotels | Der Verein „Die BIO-Hotels – Verein für Angebotsentwicklung & Marketing e. V.“ plant für die Kooperation der BIO-Hotels ein eigenes Qualifizierungsprogramm zu gestalten. Dabei geht es zum einen darum, den … | 2013 | management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | | ueberregional |
| Beschwerdetraining für die TZ St. Peter-Ording | Als selbstverpflichtende Maßnahme im Rahmen von ServiceQualität Deutschland Stufe III werden die Servicemitarbeiter/innen der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording in einer 2tägigen Grundlagenschulung für die Wichtigkeit von Beschwerden und Kundenanregungen sensibilisiert und … | 2013 | trainings-workshops-moderation | coaching trainings | schleswig-holstein |
| Beschwerdetraining für die Servicemitarbeiter/innen der Tourismus Marketing Service Büsum GmbH 2012 | Vor dem Hintergrund der Herausforderungen im Zuge der Küstenschutzmaßnahmen zur Verstärkung des Deiches in Büsum, insbesondere der Umbau des Sandstrandes in der Perlebucht, wurden alle für den Gast tätigen Personen … | 2012 | trainings-workshops-moderation | trainings | schleswig-holstein |
| Beschwerdetraining für die Servicemitarbeiter/innen der Tourismus Marketing Service Büsum GmbH 2013 | In Büsum wird 2013 und 2014 der Deich zwischen dem Hafen und der Perlebucht verstärkt. Aufbauend auf dem ersten Beschwerdegrundlagentraining in 2012 wurden die für den Gast tätigen Personen einen … | 2013 | trainings-workshops-moderation | coaching trainings | schleswig-holstein |
| Entwicklung einer Zielgruppencharakteristik für „Familien“ und Überprüfung der Ist-Situation mit Hilfe von zielgruppenspezifischen Mystery Checks Bäderland Hamburg GmbH | Die Bäderland Hamburg GmbH möchte Ihre Dienstleistungsqualität kontinuierlich weiter anheben. Dazu wurde eine gezielte Betrachtung der optimalen Servicequalität hinsichtlich einer der Hauptzielgruppen „Familien“ in Form einer Zielgruppencharakteristik durchgeführt. Auf der … | 2012 | management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | mystery-checks qualitaetsentwicklung-und-management | hamburg |
| Umsetzungs- und Marketingkonzept für das Archäologisches Zentrum Hitzacker | Wie soll die Zukunft des Archäologischen Zentrums Hitzacker aussehen? Diese Frage stellte sich die Stadt Hitzacker (Elbe) und beauftragte die inspektour GmbH die erwogene Erweiterung des bronzezeitlichen Freilichtmuseums auf ihre … | 2012 | konzepte-studien | machbarkeitsstudie marketingkonzepte produktentwicklung tourismus-und-freizeitkonzepte | niedersachsen |
| Gestaltungskonzept Archezentrum Amt Neuhaus | Im Auftrag des Landkreises Lüneburg und der Gemeinde Amt Neuhaus hat inspektour zusammen mit dem Partner impuls-design, in einem offen angelegten kommunikativen Prozess unter aktiver Einbeziehung eines Kooperationsnetzwerkes (Biosphärenreservat Niedersächsische … | 2011 2012 2013 | management-prozessbegleitung | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung partner-netzwerkmanagement | niedersachsen |
| Gästebefragung Westerland | Die Gästebefragung wurde in Form einer von Interviewern unterstützten schriftlichen Befragung durchgeführt: Die Fragebögen wurden persönlich verteilt (random route). Bei der Erhebung handelt es sich um eine Wiederholungsbefragung von Übernachtungsgästen; … | 2005 | | | schleswig-holstein |
| Entwicklungsgutachten Dithmarschen Kaserne, Albersdorf | Zum Ende des Jahres 2007 wird die Kaserne in Albersdorf samt der zivilmilitärischen Einrichtungen geschlossen, die Gemeinde Albersdorf wird damit zum Konversionsstandort. Ziel ist es, ein nachhaltiges und mittelfristig umsetzbares … | 2007 | | | schleswig-holstein |
| Entwicklungsstudie Liliencron-Kaserne, Kellinghusen | Die Stadt Kellinghusen ist ein vom Truppenabbau besonders stark betroffener Standort. Ziel ist es, ein nachhaltiges und mittelfristig umsetzbares sowie wirtschaftlich tragfähiges Konzept für die zivile Nachnutzung der Kaserne zu … | 2007 | | | schleswig-holstein |
| Durchführung empirischer Erhebungen zu den neuen Katalogen der Color Line GmbH | Ziel der empirischen Erhebungen ist die Ermittlung von Kundenreaktionen auf den neuen Kurzreise-Katalog und das Preissystem der Color Line, um eine Basis bzw. Entscheidungsgrundlage für ggf. vorzunehmende Optimierungen im Marketing … | 2006 | | | ueberregional |
| Einwohnerbefragung zum Piraten Meer | Im Rahmen einer Befragung von Einwohnern sollen Nutzungsbarrieren für das Erlebnisbad Piraten Meer im Nordsee-Heilbad Büsum ermittelt werden. Die Einwohner, v. a. aus Ditmarschen, werden persönlich-mündlich befragt u. a. zur … | 2006 | | | schleswig-holstein |
| Tourismusentwicklungskonzept für das neue Amt KLG Eider, Machbarkeitsstudie „Eiderdeich erleben“ | Im Rahmen einer ganzheitlichen Untersuchung für das Amt KLG Eider wird die touristische Entwicklung betrachtet. Es werden zentrale Projektthemen erarbeitet und Maßnahmenblöcke abgeleitet, die eine verbesserte Nutzung und touristische Inwertsetzung … | 2007 | | | schleswig-holstein |
| Permanente Gästebefragung (PEG) Sachsen-Anhalt 2006/2007 | Im Reiseland Sachsen-Anhalt sind über zwölf Monate persönlich-mündliche Interviews mit Übernachtungsgästen durchgeführt worden. Im Rahmen dieser Permanenten Gästebefragung (PEG) wurden von August 2006 bis Juli 2007 Gäste in allen fünf … | 2006 2007 | | | sachsen-anhalt |
| Auswertung der Befragungen Erholungswerk Post Postbank Telekom e. V. | Das Erholungswerk Post Postbank Telekom e. V. strebt eine Attraktivierung seines Angebotes an, insbesondere im Bereich eigene Ferienanlagen, und hat zu diesem Zwecke sowohl eine postalische als auch eine Online-Befragung … | 2008 | | | ueberregional |
| Einwohnerbefragung im Rahmen des Sozioökomonitoring (SÖM) „Wattenmeer“ | Im Rahmen einer telefonischen Befragung von Einwohnern werden verschiedene Aspekte zum Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer erhoben. Befragt werden hierzu Einwohner der Kreise Nordfriesland, Ditmarschen sowie aus dem restlichen Schleswig-Holstein. inspektour führt das … | 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 | marktforschung-destination-brand | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung | schleswig-holstein |
| Empirie Bad Salzhausen | Im Rahmen eines touristischen Entwicklungsgutachtens für sind durch inspektour verschiedene empirische Untersuchungen durchgeführt worden: Mystery Checks, Befragung der touristischen Leistungsträger als leitfaden-gestützte Interviews inkl. Fotodokumentation der Betriebe sowie eine persönlich-mündliche … | 2008 | | | hessen |
| Gästebefragung Büsum | In der Saison 2009 sind im Rahmen einer groß angelegten Gästebefragung im Nordsee-Heilbad Büsum sowohl Übernachtungs- als auch Tagesgäste persönlich-mündlich interviewt worden. Neben der Gästestruktur ist vor allem die Gästezufriedenheit … | 2009 | | | schleswig-holstein |
| Befragung zum geplanten Energie-Erlebniszentrum Aurich | In der ostfriesischen Stadt Aurich ist die Errichtung eines mehrgeschossigen Science- bzw. Erlebnis-Centers geplant. In diesem „Energie-Erlebniszentrum“ soll den Besuchern eine Mischung aus Information, Erklärung technisch-naturwissenschaftlicher Phänomene, Ausprobieren und Unterhaltung … | 2008 | | | niedersachsen |
| Permanente Gästebefragung (PEG) Brandenburg | Im Reiseland Brandenburg sind über zwölf Monate persönlich-mündliche Interviews mit Gästen durchgeführt worden. Im Rahmen dieser Permanenten Gästebefragung (PEG) wurden von Dezember 2006 bis Januar 2008 in den 13 brandenburgischen … | 2006 2007 2008 | | | brandenburg |
| Permanente Gästebefragung (PEG) Emsland | Im niedersächsischen Reisegebiet Emsland sind über zwölf Monate persönlich-mündliche Interviews mit Übernachtungs- und Tagesgästen durchgeführt worden. Die Befragung wurde von April 2007 bis März 2008 durchgeführt. Die Ergebnisse der PEG … | 2007 2008 | | | niedersachsen |
| Gründung einer LTO in der Holsteinischen Schweiz | In Schleswig-Holstein erfolgt die Umsetzung des Leitprojektes „Optimierung der lokalen Strukturen“ durch die Bildung von Lokalen Tourismus Organisationen (LTO). In der Holsteinischen Schweiz hat inspektour den gesamten Gründungsprozess des Zweckverbandes … | 2009 2010 | | | schleswig-holstein |
| Tourismusentwicklungskonzept (TEK) Holsteinische Schweiz | In Schleswig-Holstein werden im Rahmen der Umsetzung der touristischen Neustrukturierung flächendeckend regionale Tourismuskonzepte erstellt, so auch in der Holsteinischen Schweiz. Das aus der Situationsanalyse abgeleitete Profil der Region sowie die … | 2010 | | | schleswig-holstein |
| Fördermittelvoranfrage Keltenbad Bad Salzungen | In Thüringen werden Förderanträgen an das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie generell Fördermittelvoranfragen bei der Thüringer Aufbaubank (TAB) vorangestellt. inspektour hat in Kooperation mit Herrn Reppel das städtische … | 2010 | | | thueringen |
| Besucherbefragung Sturmflutenwelt „Blanker Hans“ 2010/11 | Bereits zum dritten Mal führte inspektour in der Sturmflutenwelt „Blanker Hans“ in Büsum persönlich-mündliche Interviews mit Besuchern durch. Diese Besucherbefragung liefert dem Centermanagement eine solide Datenbasis für das Marketing der … | 2010 2011 | marktforschung-destination-brand | gaestebefragung | schleswig-holstein |
| Strategie für den Thüringer Heilbäderverband e.V. | Für den Thüringer Heilbäderverband erstellte inspektour in Kooperation mit Herrn Reppel ein Gutachten zur strategischen Ausrichtung des Verbandes. Mit dem strategischen Papier steht dem Verband eine solide Basis zur Stärkung … | 2010 | | | thueringen |
| Fortschreibung Standortgutachten Waren (Müritz) | In der Stadt Waren (Müritz) sind zur weiteren Stärkung und Qualifizierung des Tourismus weitere Investitionen, v. a. im Bereich Beherbergung erforderlich. Hierbei wird eine markt- und standort- sowie regionsverträgliche touristische … | 2011 2012 | | | mecklenburg-vorpommern |
| Vorstudie Energienetzwerk Uthlande | Das Thema erneuerbare Energien und Klimaschutz hat von jeher eine hohe Bedeutung für die gesamte Region Uthlande. Die Projekte und Initiativen sind allerdings nicht vollständig vernetzt und folgen noch keiner … | 2011 | | | schleswig-holstein |
| Gesundheitsregion Obermain | Der Landkreis Lichtenfels setzt verstärkt auf die Gesundheitswirtschaft als Beschäftigungsmotor im ländlichen Raum und will die Qualität sowie die Vernetzung in diesem Bereich ausbauen. inspektour hat den Bewerbungsprozess des Landkreises … | 2011 | | | niedersachsen |
| Wissenschaftliche Begleitung des Projektes „nordiczentrum-nrw“ | Über ein Jahr lang hat inspektour das sauerländische Projekt „nordiczentrum-nrw; Lust auf Bewegung, Gesundheit, Energie und Lebensfreude“ (Wettbewerbsbeitrag Erlebnis.NRW) wissenschaftlich begleitet. Fachliche Unterstützung erfolgte durch Montenius Consult. Ziel des Projektes … | 2010 2011 | | | niedersachsen |
| Fortschreibung Kurortentwicklungsgutachten Waren (Müritz) | Seit Erarbeitung des 1. Kurortentwicklungskonzeptes für die Stadt Waren (Müritz) sind über 15 Jahre vergangen. Die Umsetzung der damals festgelegten Maßnahmen ist inzwischen weitestgehend erfolgreich abgeschlossen. Die Rahmenbedingungen im Tourismus … | 2011 2012 | konzepte-studien | marketingkonzepte ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | mecklenburg-vorpommern |
| Tourismusentwicklungskonzept Lanker See | Anfang 2011 haben sich die Stadt Preetz sowie die Gemeinden Kühren und Wahlstorf zur Tourismusregion Lanker See zusammengeschlossen. Seit der Gründung sind weitere Partner aus dem Bereich Tourismuswirtschaft beigetreten. Ziel … | 2012 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | markenentwicklung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | schleswig-holstein |
| Permanente Gästebefragung (PEG) Sachsen-Anhalt 2012/2013 | Die PEG wurde in Sachsen-Anhalt bereits zum dritten Mal durchgeführt nach 2001/02 und 2006/07. Im Rahmen der 12-monatigen Gästebefragung wurden von Juli 2011 bis Juni 2012 landesweit rund 2.000 Übernachtungsgäste … | 2012 2013 | | | sachsen-anhalt |
| Marktforschung im Rahmen des INTERREG IVA-Projektes „Natur und Tourismus an der deutsch-dänischen Nordseeküste – Schwerpunkt Nationalparks“ | Im Rahmen einer telefonischen Befragung von Einwohnern wurden verschiedene Aspekte zum Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer erhoben. Befragt wurden hierzu 1.200 Einwohner der Kreise Nordfriesland, Dithmarschen und Rendsburg-Eckernförde sowie aus dem restlichen Schleswig-Holstein. … | 2012 | | | schleswig-holstein |
| Machbarkeitsstudie zur geplanten Erweiterung der Seehundstation | Die Machbarkeitsstudie zur Erweiterung der Seehundstation Friedrichskoog befasste sich mit einem Ausbau der Anlage unter Fokus auf die Verbindung von touristischen mit Bildungs- und Erlebniskomponenten. Ausbauelemente waren u. a. ein … | 2004 | | | schleswig-holstein |
| Machbarkeitsstudie Glashaus Westküstenpark | Im Westküstenpark in St. Peter-Ording wurde die Umsetzung des Baus eines Glashauses als begehbares Großterrarium untersucht. Ziel des Projektes war es, das geplante Investitionsvorhaben zu bewerten. Unter anderem auf Grund … | 2007 | | | schleswig-holstein |
| Potenzialanalyse Maritimes Umwelt- und Erlebniszentrum (MUEZ) | Im Zuge der Erstellung der Machbarkeitsstudie für das Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt wurde von inspektour die Potenzialanalyse durchgeführt. Anhand einer Primärdatenanalyse konnten das Einzugsgebiet sowie das Besucherpotenzial für die Einrichtung erarbeitet … | 2003 | | | schleswig-holstein |
| Machbarkeitsstudie zum Bau des ARCHAEUM | Die Planung des „ARCHAEUMs“, bezog sich auf ein Ausstellungs- und Bildungszentrum zur Umweltgeschichte und Archäologie an der Westküste Schleswig-Holsteins. Neben dem zu erwartenden Gästepotenzial sowie einer langfristigen, wirtschaftlichen Realisierbarkeit sollten … | 2006 | | | schleswig-holstein |
| Machbarkeitsstudie über die Einrichtung eines Wohnmobilstellplatzes in St. Peter-Ording | Für die Gemeinde St. Peter-Ording wurde die Option der Einrichtung eines Wohnmobilstellplatzes geprüft, da zwar Campingplätze, aber kein expliziter Wohnmobilstellplatz vorhanden waren. Es wurde der Markt für den Wohnmobiltourismus anhand … | 2005 | | | |
| Tourismusprojekt AGORA | Das Tourismusprojekt AGORA war in erster Linie die Konzeption eines Pauschalangebotes zur Steigerung der Bindung des Gastes an die Region Albersdorf. Weiterhin sollten ein positiver Imageeffekt und eine Öffentlichkeitswirksamkeit erzielt … | 2006 | | | schleswig-holstein |
| Strategisches Tourismuskonzept St. Peter-Ording | Ziel des Projektes war es, für die Gemeinde St. Peter-Ording ein strategisches Tourismuskonzept zu erstellen. Im Zuge des stetig wachsenden Wettbewerbs bildet ein Konzept, in dem Zielgruppen definiert, Strukturen und … | 2006 | | | schleswig-holstein |
| Touristische Erschließung und Entwicklung des Nostalgiebahnhofs im Industriegebiet Lüneburg-Süd | Die Machbarkeitsstudie zum Nostalgiebahnhof Lüneburg-Süd untersuchte die Umnutzung einer industriellen Brachfläche (inklusive Bunkerbebauung) in Hinblick auf eine touristische Umnutzung. Ziel ist es zwei Einsenbahnvereine an diesem Standort anzusiedeln und das … | 2008 | | | niedersachsen |
| Betriebskonzept für den zukünftigen Shop im Erlebniszentrum Naturgewalten in List auf Sylt | Für aktuelle Freizeit- und Erlebniseinrichtungen, gerade im Edutainmentbereich, ist das Angebot eines hauseigenen Shops nahezu unerlässlich. Für den Shop im Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt wurde ein spezifisches Konzept entwickelt, welches den … | 2007 | | | schleswig-holstein |
| Machbarkeitsstudie Erweiterungsmaßnahmen ElbSchloss Bleckede | Für das ElbSchloss Bleckede im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue wurde die Erweiterung des Angebotes um ein Elbeaquarium sowie eine Biberfreianlage untersucht. Ziel war es, das Interesse der Besucher an der Einrichtung … | 2007 | konzepte-studien | machbarkeitsstudie produktentwicklung tourismus-und-freizeitkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | niedersachsen |
| Machbarkeitsstudie Mittelalterstadt MERCATUM | ür die Machbarkeitsstudie zur Mittelalterstadt MERCATUM (eine authentische Rekonstruktion der Stadt Vechta aus dem Spätmittelalter) galt es, den Markt hinsichtlich der Nachfrage in Bezug auf mittelalterliche Einrichtungen zu prüfen, eine … | 2008 | | | niedersachsen |
| Mystery-Checks Bad Salzhausen | Für den Kurort Bad Salzhausen wurden Mystery-Checks der Touristinformation durchgeführt. Dafür wurden Anfrage per Post, Mail und Telefon mit Bitte um Informationsmaterial zu vorher festgelegten Szenarien gestellt. Anschließend erfolgte eine … | 2008 | | | hessen |
| Tourismuskonzept Glückstadt | Für die Stadt Glückstadt an der Unterelbe wurde ein Tourismuskonzept entwickelt, welches unter anderem auch eine Anpassung der Zielgruppen an die Landestourismuskonzeption des Landes Schleswig-Holstein beinhaltete. Weiterhin wurden die Themen … | 2008 | konzepte-studien | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte tourismus-und-freizeitkonzepte | schleswig-holstein |
| Strategieworkshop Flusslandschaft Elbe | Für die Flusslandschaft Elbe GmbH wurde ein Strategieworkshop mit Gesellschaftern, Touristikern und weiteren Beteiligten durchgeführt, um die zukünftige strategische Ausrichtung festzulegen. Neben Zielgruppen und Quellgebieten wurden u. a. auch die … | 2010 | management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | partner-netzwerkmanagement qualitaetsentwicklung-und-management seminare-und-moderation | niedersachsen |
| Vorstudie zur zukünftigen Nutzung des Schützenhauses im Flecken Dahlenburg | Das Schützenhaus in Dahlenburg bedarf dringend einer Sanierung sowie einer Nutzungsoptimierung. inspektour führte in diesem Zusammenhang eine Vorstudie zu dem Thema durch und untersuchte verschiedene Nutzungsvarianten in Bezug auf die … | 2010 | | | niedersachsen |
| Vorstudie zum Fischerei-Museumshafen in Heiligenhafen | Für die Stadt Heiligenhafen wurde eine Vorstudie zur Projektplanung Fischerei- und Museumshafen durchgeführt. Neben einer Standort-, Markt- und Wettbewerbsanalyse wurde weiterhin mögliche Entwicklungschancen sowie eine inhaltliche Grundkonzeption entwickelt, welche die … | 2010 | | | schleswig-holstein |
| Machbarkeitsstudie Naturerlebniszentrum Osterholz-Scharmbeck | Die bestehende Museumsanlage im alten Ortskern von Osterholz, welche auch das norddeutsche Vogelmuseum beheimatet, bedurfte einer grundlegenden konzeptionellen Überarbeitung. In Zusammenarbeit mit Impuls Design aus Erlangen (verantwortliche für die Ausstellungskonzeption) … | 2010 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | marketingkonzepte organisationsentwicklung qualitaetsentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | niedersachsen |
| Wirtschaftlichkeitsprüfung der Projektplanung CASTRUM Vechtense | In Vechta bestehen Pläne zum Nachbau einer mittelalterlichen Burganlage in Verbindung von experimenteller Archäologie und touristischer Vermarktung. inspektour wurde in diesem Zusammenhang beauftragt die inhaltliche Konzeption zu prüfen und die … | 2010 | | | niedersachsen |
| Qualitätswanderweg Wingst | Für die Wingst wurde von inspektour ein Qualitätswanderweg entwickelt, um den Naherholungsbereich stärker auszubauen. Neben der Prüfung der Einhaltung der Vorgaben des Deutschen Wanderverbandes in Bezug auf die Kriterien eines … | 2010 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | markenentwicklung marketingkonzepte organisationsentwicklung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte produktentwicklung qualitaetsentwicklung-und-management regionalentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | niedersachsen |
| Tourismusentwicklungskonzept (TEK) Holsteiner Ostseeland | Im Zuge des Tourismusentwicklungskonzepts wurde für die zukünftige Arbeit in der LTO Ostseehalbinsel Wagrien, ein Leitbild, ein Zielsystem sowie die strategische Ausrichtung erarbeitet und erste Standards formuliert. Es wurden gemeinsam … | | | | schleswig-holstein |
| Basiskonzept „Wanderland Schwäbische Alb“ | Das Thema Wandern ist stark in der Schwäbischen Alb verwurzelt, wird hingegen überregional bzw. national noch nicht optimal mit der Destination assoziiert. Um dies zu ermöglichen und um die zukünftige … | 2011 | konzepte-studien | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte produktentwicklung tourismus-und-freizeitkonzepte | baden-wuerttemberg bayern |
| Tourismuskonzept Nürnberger Land | Für den Landkreis Nürnberger Land entwickelte inspektour eine neue Tourismuskonzeption. Ein wichtiges Element war die intensive Einbindung regionaler Akteure aus den Bereichen Politik, Verwaltung, Dienstleistern sowie Einwohnern, welche über diverse … | 2011 | konzepte-studien marktforschung-destination-brand | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung markenentwicklung organisationsentwicklung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte tourismus-und-freizeitkonzepte | bayern |
| Machbarkeitsstudie Nordseehafen Hollingstedt | Die Gemeinde Hollingstedt, im Herzen von Schleswig-Hollstein gelegen, war im Mittelalter ein wichtiger Hafenstandort. Im Zusammenhang mit der potenziellen Anerkennung des Danewerks, der Wikingersiedlung Haithabu sowie weiteren historischen Stätten in … | 2011 | konzepte-studien management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung machbarkeitsstudie ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte produktentwicklung tourismus-und-freizeitkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | schleswig-holstein |
| Machbarkeitsstudie Natur-Infohaus Boberg | Das Natur-Infohaus in der Boberger Niederung musste starke Verluste bei den Einzelbesuchern verzeichnen. Dies und eine notwendige Überarbeitung der Ausstellung waren der Anlass für die Durchführung einer Machbarkeitsstudie. Im Zuge … | 2011 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | marketingkonzepte nachhaltigkeitsmanagement produktentwicklung qualitaetsentwicklung-und-management wirtschaftlichkeitsanalyse | hamburg |
| Fördermittel-Kurz-Check „Four Seasons Beach“, Lübecker Bucht | Die Tourismus Agentur Lübecker Bucht AöR (TALB) plant die Inwertsetzung der Strände in der Lübecker Bucht über alle vier Jahreszeiten: „Glück kennt keine Jahreszeit – die Lübecker Bucht ein Hotspot … | 2013 | management-prozessbegleitung | foerdermittelmanagement-und-investorensuche regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Projektunterstützung „Four Seasons Beach“, Lübecker Bucht | Die Tourismus Agentur Lübecker Bucht AöR (TALB) plant die Inwertsetzung der Strände in der Lübecker Bucht über alle vier Jahreszeiten: „Glück kennt keine Jahreszeit – die Lübecker Bucht ein Hotspot … | 2013 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | regionalentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | schleswig-holstein |
| Konzeptstudie „Informations- und Schulungszentrum multitrophische Aquakultur“ (ISMAK) in Heiligenhafen | Im Zuge der allgemeinen Stadt- und Tourismusentwicklung in Heiligenhafen bestehen seit einigen Jahren Bestrebungen zur touristischen Aufwertung des Kommunalhafens. Bereits 2011 ist inspektour von der HVB mit der Erstellung einer … | 2013 2014 | konzepte-studien | machbarkeitsstudie | schleswig-holstein |
| Mystery Check im Südbad der Bremer Bäder GmbH | Im Auftrag der Bremer Bäder GmbH hat inspektour in einem aufeinander abgestimmten Szenario Anfang 2014 das Südbad per Telefon-, E-Mail und Vor-Ort-Check auf Basisqualitäten und die ServiceQualität der Mitarbeiter geprüft. … | 2014 | management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | mystery-checks qualitaetsentwicklung-und-management | bremen |
| Umsetzung SQD III Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording | In Unterstützung von inspektour gelang es der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording nach einjähriger Vorbereitungszeit erfolgreich die Stufe III des Qualitätssystems von ServiceQualität Deutschland im Betrieb einzuführen, zu verinnerlichen und schließlich im … | 2013 2014 | management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand trainings-workshops-moderation | coaching mitarbeiterbefragung qualitaetsentwicklung-und-management trainings | schleswig-holstein |
| Schulung und Begleitung der Einführung von ServiceQualität Deutschland Stufe III bei der Föhr Tourismus GmbH | Im Jahr 2013 wurden die QualitätsManager der Föhr Tourismus GmbH in einem auf das Unternehmen ausgerichteten Inhouse-Seminar durch inspektour nach ServiceQualität Deutschland Stufe III geschult. Darüber hinaus moderiert inspektour die … | 2013 2014 | management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand trainings-workshops-moderation | coaching mitarbeiterbefragung qualitaetsentwicklung-und-management trainings | schleswig-holstein |
| Schulung und Einführung von ServiceQualität Deutschland Stufe III beim Kur und Tourismus Service Büsum | Im September 2013 wurden in einem 3-tägigen ServiceQualität Deutschland Stufe III Seminar die Führungskräfte sowie die Mitarbeiter/innen für den zukünftigen QualitätsZirkel des Kur und Tourismus Service Büsum in einer unternehmensadäquaten … | 2013 2014 | management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand trainings-workshops-moderation | coaching mitarbeiterbefragung qualitaetsentwicklung-und-management trainings | schleswig-holstein |
| Staatsbad Norderney GmbH – SQD Stufe III Schulung | Im Januar 2014 wurden in einem 3-tägigen ServiceQualität Deutschland Stufe III Seminar die Führungskräfte sowie die Mitglieder des QualitätsTeams der Staatsbad Norderney GmbH in einer unternehmensadäquaten Inhouse-Schulung zu QualitätsManagern geschult. … | 2014 | | | schleswig-holstein |
| Vorlesung Destinationsmanagement an der Hochschule Fresenius am Standort Hamburg | Seit dem Sommersemester 2014 hält inspektour an der Hochschule Fresenius die Vorlesung Destinationsmanagement. Neben den theoretisch orientierten Inhalten wie Trends im Tourismus, das Konzept des modernen Destinationsmanagements und operatives Destinationsmanagements, … | 2014 | trainings-workshops-moderation | seminare-und-moderation | hamburg |
| Vorlesung Travelmanagement an der NBS Northern Business School gGmbH | Seit dem Sommersemester 2013 führt inspektour an der NBS Northern Business School Hamburg die Vorlesung Travelmanagement durch. Für die Vollzeitstudierenden im Tagesmodul werden hier neben den Grundlagen und Theorien des … | 2013 2014 | trainings-workshops-moderation | seminare-und-moderation | hamburg |
| Machbarkeitsstudie und touristische Positionierungsstrategie Dillenburg | Ziel des Projektes war die Erstellung einer Machbarkeitsstudie für den Bereich Schlossberg (Freiflächen und Gebäude) und die Schaffung der Basis für ein ganzheitliches und zukunftsorientiertes Gesamtkonzept für das Schlossbergareal. Es … | 2012 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | markenentwicklung marketingkonzepte ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | hessen |
| Machbarkeitsstudie Grebiner Mühle | Beginnend wurde ein Desk-Research zur Sichtung aller relevanten und verfügbaren Materialien (bspw. regionales Tourismuskonzept etc.) durchgeführt. Es wurden Good-Practice Beispiele von Mühlenprojekten in der Umgebung sowie Beispiel-Angeboten unter ähnlichen Rahmenbedingungen … | 2014 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | foerdermittelmanagement-und-investorensuche machbarkeitsstudie ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | schleswig-holstein |
| Tourismusberatung Landkreis Göttingen | Der Landkreis Göttingen hat uns beauftragt, die Nutzung von Synergien und Kooperation der regionalen Akteure und Institutionen zu optimieren. Vor allem vor dem Hintergrund, die Nutzung von Förderkulissen besser abzustimmen, … | 2012 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | foerdermittelmanagement-und-investorensuche organisationsentwicklung partner-netzwerkmanagement regionalentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | niedersachsen |
| Berechnung des Wirtschaftsfaktors für das Seenland Oder-Spree | Nachdem das Seenland Oder-Spree bereits im Jahr 2009 eine Berechnung des Wirtschaftsfaktors Tourismus durchgeführt hat, durfte inspektour eine Aktualisierung und eine Untersuchung seiner Bedeutung 2013 übernehmen. Außerdem enthielt der Bericht … | 2013 2014 | konzepte-studien marktforschung-destination-brand | destination-brand marketingkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | brandenburg |
| Überprüfung der Partner der Genusspartner der Genuss Region Saarland | Bei der Genuss Region Saarland handelt es sich um ein kulinarisches Netzwerk für saarländische Gastwirte und Produzenten. Diese verpflichten sich, Gerichte und Produkte aus regionalen Rohstoffen und Erzeugnissen herzustellen. Das … | 2014 | management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung mystery-checks qualitaetsentwicklung-und-management | saarland |
| Touristisches Entwicklungskonzept für die amtsangehörige Gemeinde Friedrichskoog mit dem Schwerpunkt zukünftiges Hafenkonzept | Vor dem Hintergrund einer drohenden Hafenschließung und allgemein eher veralteter Tourismusinfrastrukturen steht die Gemeinde Friedrichskoog vor der Herausforderung sich touristisch neu zu positionieren. Das touristische Entwicklungskonzept der Bietergemeinschaft Glücksburg Consulting … | 2014 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte tourismus-und-freizeitkonzepte | schleswig-holstein |
| Überarbeitung des IST-Studienheftes Qualitätsmanagement | Das vorhandene Lehrheft des IST-Studieninstitutes speziell für Studierende des Bereiches Tourismus&Hospitality wurde hinsichtlich seiner Inhalte und der Aktualität geprüft und überarbeitet. Neben einer umfangreichen Neustrukturierung des Heftes wurden Ergänzungen zum … | 2014 | management-prozessbegleitung | qualitaetsentwicklung-und-management | nordrhein-westfalen |
| Fachplanung für einen Themen-Shop im Energie-Erlebniszentrum (EEZ) in Aurich | Die Auricher Bäder- und Hallenbetriebsgesellschaft (abh) baut in Aurich ein Energie-Erlebniszentrum (EEZ), d. h. eine Forschungs- und Bildungseinrichtung rund um das Thema Energie. In dieser Einrichtung soll es unter anderem … | 2014 | konzepte-studien | marketingkonzepte produktentwicklung tourismus-und-freizeitkonzepte | niedersachsen |
| Planung und Organisation des Netzwerktreffens FARNET Deutschland | Zur Förderung und Stärkung von Europa stellt die EU in unterschiedlichen Fonds Gelder zur Verfügung. Über den Europäischen Fischereifond (EFF) können in speziell ausgewiesenen Fischwirtschaftsgebieten Projekte zur Stärkung der Fischerei … | 2014 | management-prozessbegleitung | foerdermittelmanagement-und-investorensuche partner-netzwerkmanagement regionalentwicklung-und-management | ueberregional |
| Machbarkeitsstudie und Nutzungs- und Gestaltungskonzeption für ein Streuobst-Informationszentrum mit Streuobst-Café und Regional-Laden im Industriedenkmal PAUSA in Mössingen | Der Schwäbische Streuobstparadies e.V. plant die Einrichtung eines Streuobst-Infozentrums auf dem Pausa-Gelände in Mössingen sowie den Ausbau eines Infostellen-Netzwerks im Vereinsgebiet. Das Streuobst-Informationszentrum ist mit einer Ausstellung zum Thema Streuobst, … | 2014 | konzepte-studien | machbarkeitsstudie tourismus-und-freizeitkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | baden-wuerttemberg |
| Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) für die LEADER-Region Havelland | Zur Anerkennung als LEADER-Region für die Förderperiode 2014 – 2020 erstellte inspektour zusammen mit der LAG Havelland die regionale Entwicklungsstrategie (RES). Unter enger Kommunikation mit den bestehenden LAG Gremien sowie … | 2014 | konzepte-studien management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | foerdermittelmanagement-und-investorensuche organisationsentwicklung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte partner-netzwerkmanagement regionalentwicklung-und-management seminare-und-moderation | brandenburg |
| Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) für die LAG Uckermark | Zur Anerkennung als LEADER-Region für die Förderperiode 2014 – 2020 erstellte inspektour die Regionale Entwicklungsstrategie (RES) für die LAG Uckermark. In enger Kooperation mit den bestehenden Gremien der LAG, den … | 2014 | konzepte-studien management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | foerdermittelmanagement-und-investorensuche organisationsentwicklung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte partner-netzwerkmanagement seminare-und-moderation | brandenburg |
| Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) für die LAG Ostprignitz-Ruppin | Zur Anerkennung als LEADER-Region für die Förderperiode 2014 – 2020 hat inspektour die Regionale Entwicklungsstrategie (RES) für die LAG Ostprignitz-Ruppin (OPR) nach dem Bottom-up Prinzip mit Beteiligung der Öffentlichkeit erstellt. … | 2014 | konzepte-studien management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | foerdermittelmanagement-und-investorensuche organisationsentwicklung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte partner-netzwerkmanagement regionalentwicklung-und-management seminare-und-moderation | brandenburg |
| Analyse im Rahmen des INTERREG4A-Projektes Ostseerouten | Im Januar 2014 wurde inspektour durch die Stadt Flensburg sowie der Ærø Kommune und weiteren deutsch-dänischen Projektpartnern mit einer Analyse im Rahmen des INTERREG4A-Projektes „Ostseerouten“ beauftragt. Ziel des INTERREG Projektes … | 2014 | konzepte-studien management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | gaestebefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte partner-netzwerkmanagement tourismus-und-freizeitkonzepte | schleswig-holstein ueberregional |
| Lokale Entwicklungsstrategie LAG Lippe-Issel-Niederrhein | Die bereits bestehende LEADER-Region Lippe-Issel-Niederrhein möchte sich für die Förderperiode 2014 – 2020 erneut für die Förderung aus dem LEADER-Programm bewerben. Hierzu erstellte inspektour in Zusammenarbeit mit der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern … | 2014 2015 | konzepte-studien management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | foerdermittelmanagement-und-investorensuche ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte partner-netzwerkmanagement regionalentwicklung-und-management seminare-und-moderation | nordrhein-westfalen |
| Erstellung einer lokalen Entwicklungsstrategie (LES) für die Lokale Aktionsgruppe „8 Plus – LEADER im Kreis Warendorf“ | Acht Kommunen des Kreises Warendorf sowie der Kreis möchten für die Förderperiode 2014 – 2020 LEADER-Region in Nordrhein-Westfalen werden. Zusammen mit inspektour erstellte die Region in enger Zusammenarbeit und breiter … | 2014 2015 | konzepte-studien management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | foerdermittelmanagement-und-investorensuche ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte partner-netzwerkmanagement regionalentwicklung-und-management seminare-und-moderation | nordrhein-westfalen |
| Erstellung der lokalen Entwicklungsstrategie für die Region „berkel schlinge“ | Anfang September fiel in Nordrhein-Westfalen der Startschuss für die Bewerbungsphase für das europäische Förderprogramm „LEADER“, mit dem die Entwicklung des ländlichen Raumes gefördert werden soll. Die Städte Gescher, Stadtlohn und … | 2014 2015 | konzepte-studien management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | foerdermittelmanagement-und-investorensuche ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte partner-netzwerkmanagement regionalentwicklung-und-management | nordrhein-westfalen |
| Integrierte Entwicklungsstrategie FLAG Fischerei AktivRegion Wagrien-Fehmarn | Die neue Förderperiode des Europäischen Meeres- und Fischereifonds 2014-2020 (EMFF) läuft gerade an und die AktivRegion Wagrien-Fehmarn bewirbt sich wieder als Lokale Fischerei Aktionsgruppe (FLAG). Eine Anerkennung als FLAG ermöglicht, … | 2014 2015 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | foerdermittelmanagement-und-investorensuche ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte partner-netzwerkmanagement | schleswig-holstein |
| Konzept zur Einführung eines optimierten Gästekarten- und Kontrollsystems für die Gemeinde Büsum | In Kooperation mit AVS/ IRS-Consult hat inspektour eine Überprüfung des aktuellen Meldeschein- und daran gekoppelten Gästekartensystems im Nordseeheilbad Büsum vorgenommen. Dabei wurden mithilfe vieler Experteninterviews, Begehungen vor Ort und tatkräftiger … | 2014 2015 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte partner-netzwerkmanagement produktentwicklung qualitaetsentwicklung-und-management regionalentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | schleswig-holstein |
| Touristisches Marketingkonzept für das Moorheilbad Bad Freienwalde | Im Rahmen des Auftrages ist mit diesem touristischen Marketingkonzept eine Fokussierung des Kur- und Tourismuskonzeptes des Jahres 2010 für die Kurstadt Bad Freienwalde entwickelt worden. Folgende wesentliche Schwerpunkte wurden dabei … | 2014 2015 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | marketingkonzepte nachhaltigkeitsmanagement ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte qualitaetsentwicklung-und-management regionalentwicklung-und-management | brandenburg |
| Positionspapier zum Vorhaben „Aussichtsturm – Naturpark Schönbuch“ | Am Rande des Naturparks Schönbuch im Landkreis Böblingen ist ein Aussichtsturm in Planung, der einen weiteren Anreiz bieten soll die naturnahe Landschaft zu besuchen. In diesem Zuge wurde bereits ein … | 2014 2015 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte produktentwicklung tourismus-und-freizeitkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | baden-wuerttemberg |
| Positionspapier zum Vorhaben „Regionalzentrum – Landkreis Böblingen“ | Entlang der A 81 bzw. A 8 sind im Landkreis Böblingen insgesamt acht Standorte in die engere Auswahl für ein Regionalzentrum gefasst worden. Mit der Region sowie deren eigenen Erzeugnisse … | 2014 2015 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte produktentwicklung tourismus-und-freizeitkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | baden-wuerttemberg |
| Erstellung eines ganzheitlichen Leitbildes für die Gemeinde Büsum | Für die Gemeinde Büsum wurde ein ganzheitliches Leitbild erstellt, welches die Themen Tourismus, Schule, Hafen, Wirtschaft und Finanzen, Kultur, Soziales und Gesellschaft, Ortsentwicklung, Gesundheit, Umwelt, Weltnaturerbe und Nationalpark Wattenmeer beinhaltet. … | 2015 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | marketingkonzepte ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Befahrung und Überplanung Radwegenetz Ostholstein | Die Beschilderung des Radwegenetzes im gesamten Kreis Ostholstein wurde im Rahmen der Qualitätsoffensive im Tourismus vollständig befahren und digital erfasst. Insgesamt wurden ca. 2.500 Standorte auf 1.350 km Streckenlänge angefahren, … | 2013 2014 2015 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte produktentwicklung qualitaetsentwicklung-und-management regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Wettbewerbskonzept zu Land(auf)Schwung für den Kreis Ostholstein | Im Dezember 2015 startete das Modellvorhaben Land(auf)Schwung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit 39 vom Thünen-Institut evaluierten Landkreisen in die Wettbewerbsphase. Das Modellvorhaben Land(auf)Schwung soll nach dem Wettbewerb … | 2015 | konzepte-studien management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | foerdermittelmanagement-und-investorensuche machbarkeitsstudie ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte partner-netzwerkmanagement seminare-und-moderation | schleswig-holstein |
| Wettbewerbskonzept zu Land(auf)Schwung für den Schwalm-Eder-Kreis | Im Dezember 2015 startete das Modellvorhaben Land(auf)Schwung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit 39 vom Thünen-Institut evaluierten Landkreisen in die Wettbewerbsphase. Das Modellvorhaben Land(auf)Schwung soll nach dem Wettbewerb … | 2015 | konzepte-studien management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | foerdermittelmanagement-und-investorensuche organisationsentwicklung partner-netzwerkmanagement regionalentwicklung-und-management seminare-und-moderation | hessen |
| Feasibility study on “World Heritage Cooperation programme for business partners” | Gemeinsam mit den holländischen Kollegen von NLRNT (Netherlands Recreation, Nature and Tourism) hat inspektour für das Common Wadden Sea Secretariat in Wilhelmshaven eine Machbarkeitsstudie hinsichtlich eines möglichen Kooperationsprogramms für Stakeholder … | 2015 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | machbarkeitsstudie ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte partner-netzwerkmanagement qualitaetsentwicklung-und-management regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein ueberregional |
| Einführung MeineCardPlus GrimmHeimat NordHessen | Nach der erfolgreichen Machbarkeitsstudie zur Etablierung einer Gästekarte in der Urlaubsregion GrimmHeimat NordHessen entschied sich der Tourismusbeirat für die Einführung einer All-Inclusive-Gästekarte. Diese umlagefinanzierte Gästekarte erhalten die Besucher bei freiwillig … | 2012 2013 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | markenentwicklung marketingkonzepte partner-netzwerkmanagement produktentwicklung qualitaetsentwicklung-und-management | hessen |
| Regionalmanagement LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald | Seit Anfang Mai 2015 übernehmen unsere beiden Projektleiterinnen Lisa Preuß und Margarita Schmal-Ghazaryan das LEADER-Regionalmanagement der LAG AktivRegion Sieker Land Sachsenwald e.V. Zur Förderkulisse gehörenden die Kommunen Barsbüttel, Braak, Brunsbek, … | 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 | management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | foerdermittelmanagement-und-investorensuche partner-netzwerkmanagement regionalentwicklung-und-management seminare-und-moderation | schleswig-holstein |
| Gutachten zur Auswahl von LEADER-Strategien in Sachsen | In Kooperation mit der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH begutachtete inspektour LEADER-Entwicklungsstrategien (LES) der Förderperiode 2014-2020 des Freistaates Sachsen. Die Gutachten bildeten die Grundlage zur Anerkennung der LEADER-Regionen durch das Sächsische Staatsministerium … | 2015 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management | sachsen |
| St. Peter-Ording: Unterstützung bei der Einführung von EuropeSpa 23.2 | inspektour hat das Gesundheits- und Wellnesszentrum (GWZ) St.Peter-Ording bei der Einführung des Qualitätsmanagementsystems EuropeSpa 23.2 begleitet. Somit ist das GWZ der erste Betrieb in Deutschland, der mit dem Zertifikat für … | 2015 2016 2017 2018 2019 | management-prozessbegleitung | qualitaetsentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Workshops zum ‚Karlsjahr 2016‘ im Nürnberger Land | Anlässlich des 700. Geburtstages von Kaiser Karl IV., findet 2016/17 in Nürnberg und Prag eine Bayerisch-Tschechische Landesausstellung statt, die durch verschiedene Aktionen und Veranstaltungen zwischen Nürnberg und Prag begleitet wird. … | 2015 | konzepte-studien management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | partner-netzwerkmanagement produktentwicklung seminare-und-moderation | bayern |
| DESTINATION BRAND in Baden-Württemberg | DESTINATION BRAND wurde 2009 vom Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste in Heide entwickelt. Sie stellt eine renommierte Studie zur Markenstärke, Themenkompetenz und Profileigenschaften deutscher Urlaubsziele dar, … | 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 | marktforschung-destination-brand | destination-brand | baden-wuerttemberg |
| DESTINATION BRAND AWARD Themen 2017 – ausgezeichnete Destinationen sind München und Bayern | Erstmalig wurde am 17. Januar auf dem fvw Destination Germany Day der DESTINATION BRAND AWARD verliehen, und zwar in den Kategorien Kulinarische Reise, Landurlaub/Urlaub auf dem Bauern- und Winzerhof sowie … | | | | |
| DESTINATION BRAND in Berlin | DESTINATION BRAND wurde 2009 vom Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste in Heide entwickelt. Sie stellt eine renommierte Studie zur Markenstärke, Themenkompetenz und Profileigenschaften deutscher Urlaubsziele dar, … | 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 | marktforschung-destination-brand | destination-brand | brandenburg |
| DESTINATION BRAND in Berlin | DESTINATION BRAND wurde 2009 vom Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste in Heide entwickelt. Sie stellt eine renommierte Studie zur Markenstärke, Themenkompetenz und Profileigenschaften deutscher Urlaubsziele dar, … | 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 | marktforschung-destination-brand | destination-brand | brandenburg |
| DESTINATION BRAND in Brandenburg | DESTINATION BRAND wurde 2009 vom Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste in Heide entwickelt. Sie stellt eine renommierte Studie zur Markenstärke, Themenkompetenz und Profileigenschaften deutscher Urlaubsziele dar, … | 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 | marktforschung-destination-brand | destination-brand | brandenburg |
| DESTINATION BRAND in Bremen | DESTINATION BRAND wurde 2009 vom Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste in Heide entwickelt. Sie stellt eine renommierte Studie zur Markenstärke, Themenkompetenz und Profileigenschaften deutscher Urlaubsziele dar, … | 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 | marktforschung-destination-brand | destination-brand | bremen |
| DESTINATION BRAND in Hamburg | DESTINATION BRAND wurde 2009 vom Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste in Heide entwickelt. Sie stellt eine renommierte Studie zur Markenstärke, Themenkompetenz und Profileigenschaften deutscher Urlaubsziele dar, … | 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 | marktforschung-destination-brand | destination-brand | hamburg |
| DESTINATION BRAND in Hessen | DESTINATION BRAND wurde 2009 vom Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste in Heide entwickelt. Sie stellt eine renommierte Studie zur Markenstärke, Themenkompetenz und Profileigenschaften deutscher Urlaubsziele dar, … | 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 | marktforschung-destination-brand | destination-brand | hessen |
| DESTINATION BRAND in Mecklenburg-Vorpommern | DESTINATION BRAND wurde 2009 vom Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste in Heide entwickelt. Sie stellt eine renommierte Studie zur Markenstärke, Themenkompetenz und Profileigenschaften deutscher Urlaubsziele dar, … | 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 | marktforschung-destination-brand | destination-brand | mecklenburg-vorpommern |
| DESTINATION BRAND in Niedersachsen | DESTINATION BRAND wurde 2009 vom Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste in Heide entwickelt. Sie stellt eine renommierte Studie zur Markenstärke, Themenkompetenz und Profileigenschaften deutscher Urlaubsziele dar, … | 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 | marktforschung-destination-brand | destination-brand | niedersachsen |
| DESTINATION BRAND in Nordrhein-Westfalen | DESTINATION BRAND wurde 2009 vom Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste in Heide entwickelt. Sie stellt eine renommierte Studie zur Markenstärke, Themenkompetenz und Profileigenschaften deutscher Urlaubsziele dar, … | 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 | marktforschung-destination-brand | destination-brand | nordrhein-westfalen |
| DESTINATION BRAND im Saarland | DESTINATION BRAND wurde 2009 vom Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste in Heide entwickelt. Sie stellt eine renommierte Studie zur Markenstärke, Themenkompetenz und Profileigenschaften deutscher Urlaubsziele dar, … | 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 | marktforschung-destination-brand | destination-brand | saarland |
| DESTINATION BRAND in Sachsen-Anhalt | DESTINATION BRAND wurde 2009 vom Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste in Heide entwickelt. Sie stellt eine renommierte Studie zur Markenstärke, Themenkompetenz und Profileigenschaften deutscher Urlaubsziele dar, … | 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 | marktforschung-destination-brand | destination-brand | sachsen-anhalt |
| DESTINATION BRAND in Sachsen-Anhalt | DESTINATION BRAND wurde 2009 vom Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste in Heide entwickelt. Sie stellt eine renommierte Studie zur Markenstärke, Themenkompetenz und Profileigenschaften deutscher Urlaubsziele dar, … | 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 | marktforschung-destination-brand | destination-brand | sachsen-anhalt |
| DESTINATION BRAND in Schleswig-Holstein | DESTINATION BRAND wurde 2009 vom Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste in Heide entwickelt. Sie stellt eine renommierte Studie zur Markenstärke, Themenkompetenz und Profileigenschaften deutscher Urlaubsziele dar, … | 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 | marktforschung-destination-brand | destination-brand | schleswig-holstein |
| DESTINATION BRAND in Thüringen | DESTINATION BRAND wurde 2009 vom Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste in Heide entwickelt. Sie stellt eine renommierte Studie zur Markenstärke, Themenkompetenz und Profileigenschaften deutscher Urlaubsziele dar, … | 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 | marktforschung-destination-brand | destination-brand | thueringen |
| Partner-Initiativen Deutschland: Verbindung von Naturschutz und Tourismus | Mehr als 20 Partner-Initiativen in den deutschen Nationalen Naturlandschaften (NNL: Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservate) sorgen dafür, dass besonders nachhaltig wirtschaftende Betriebe, dessen wirtschaftlicher Schwerpunkt im oder am Schutzgebiet liegt, ausgezeichnet … | 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | markenentwicklung nachhaltigkeitsmanagement organisationsentwicklung partner-netzwerkmanagement produktentwicklung | ueberregional |
| Regionalmanagement ILE-Regionalpark Rosengarten | Der Regionalpark Rosengarten liegt im Süden Hamburgs und gehört zum niedersächsischen Teil der Metropolregion Hamburg. Im Rahmen der Regionalentwicklung des Landes Niedersachsen soll die Region ihre Potenziale im Bereich der … | 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 | management-prozessbegleitung | foerdermittelmanagement-und-investorensuche partner-netzwerkmanagement regionalentwicklung-und-management | niedersachsen |
| Förderantragstellung Schützenhaus Dahlenburg | Die Samtgemeinde Dahlenburg plant anstelle des alten Schützenhauses ein multifunktionales Kultur- und Bürgerhaus zu errichten. Es soll als Veranstaltungsstätte und auch Treffpunkt für die Gemeinde und die umliegenden Dörfer fungieren. … | 2015 | management-prozessbegleitung | foerdermittelmanagement-und-investorensuche | niedersachsen |
| Permanente Gästebefragung Sachsen-Anhalt 2016 | Bereits zum vierten Mal begleitet inspektour die Durchführung der Permanenten Gästebefragung (PEG) Sachsen-Anhalt. In allen 5 Reisegebieten werden von Januar bis Dezember 2016 Übernachtungsgäste zu ihrem aktuellen Aufenthalt befragt. Es … | 2016 | marktforschung-destination-brand | gaestebefragung | sachsen-anhalt |
| Gästebefragung im Naturgarten Kaiserstuhl | In der Region Kaiserstuhl-Tuniberg wurden von Mai bis Oktober 2015 insgesamt 405 Tagesgäste und 436 Übernachtungsgäste persönlich-mündlich befragt. Ziel war es Gästewünsche zu ermitteln, um so u.a. eine solide Grundlage … | 2015 | marktforschung-destination-brand | gaestebefragung | baden-wuerttemberg |
| Marktforschung für die GrimmHeimat NordHessen | Basierend auf dem Zielsystem der Tourismusstrategie 2022 hat die Regionalmanagement Nordhessen GmbH gemeinsam mit inspektour ein praxisnahes Monitoring- und Controllingsystem für die DMO GrimmHeimat NordHessen erarbeitet. Hierfür wurde das Zielsystem … | 2014 2015 | management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand trainings-workshops-moderation | gaestebefragung leistungstraeger-und-einwohnerbefragung qualitaetsentwicklung-und-management seminare-und-moderation | hessen |
| Strategieworkshop „Städtetourismus“ GrimmHeimat NordHessen | In einem Strategieworkshop mit den 14 Städten der GrimmHeimat NordHessen wurden gemeinsame Ziele, Strategien, Chancen und Perspektiven sowie Maßnahmen- und Projektideen erörtert. Bereits vor 2 Jahren hatten wir einen Strategieworkshop … | 2016 | management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | partner-netzwerkmanagement seminare-und-moderation | hessen |
| Überprüfung der Organisationsstruktur Ruhpolding | inspektour hat in einem Zeitraum von 8 Wochen die Organisationsstruktur in Ruhpolding überprüft. Dabei wurden sowohl Experten aus Ruhpolding und Umgebung als auch aus anderen Orten mit ganzjährigem touristischem Angebot … | 2016 | konzepte-studien | organisationsentwicklung | bayern |
| Workshop Handelskammer Hamburg | „Kunden finden und binden“ | Kerninhalt des Workshops war es über Möglichkeiten der Kundenbindung für die Veranstalterbranche zu diskutieren. In dem Auftaktworkshop einer dreiteiligen Reihe hat inspektour einen Impulsvortrag beigesteuert und einen anschließenden Workshop geleitet. … | 2016 | management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | partner-netzwerkmanagement seminare-und-moderation | hamburg |
| Teamtraining – TI-Mitarbeiter der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht | Innerhalb von 2 Workshops wurde mit den MitarbeiterInnen der Tourist-Informationen (TI) der Tourismus Agentur Lübecker Bucht die Personalverteilung hin zu einem Rotationsprinzip erarbeitet. inspektour lenkte vor Ort mit verschiedensten Methoden … | 2015 2016 | management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | qualitaetsentwicklung-und-management trainings | schleswig-holstein |
| Regionalmanagement AktivRegion Sachsenwald-Elbe | Von November 2015 bis Dezember 2019 begleitete und unterstützte inspektour das Regionalmanagement der AktivRegion Sachsenwald-Elbe für die Förderperiode 2014-2020. Dabei hat inspektour die nicht oder nur schwer im Routinebetrieb des … | 2015 2016 2017 2018 2019 | management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | foerdermittelmanagement-und-investorensuche partner-netzwerkmanagement regionalentwicklung-und-management seminare-und-moderation | schleswig-holstein |
| Potenzialanalyse Tourismus in Göttingen | Um das Potenzial der touristischen Entwicklung in Göttingen zu ermitteln, wurde ein umfangreicher Desk Research in bestehenden Studien in Göttingen, Ergebnissen aus Arbeitskreisen und weiteren regionalen und überregionalen Datenquellen betrieben. … | 2014 | konzepte-studien management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte qualitaetsentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | niedersachsen |
| Integrierte Entwicklungsstrategie AktivRegion Sieker Land Sachsenwald | Zur Anerkennung als LEADER-Region für die Förderperiode 2014 – 2020 begleitete inspektour die Erstellung der Integrierte Entwicklungsstrategie (IES) für die LAG Sieker Land Sachsenwald nach dem Bottom-up Prinzip mit Beteiligung … | 2014 | konzepte-studien management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | foerdermittelmanagement-und-investorensuche organisationsentwicklung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte partner-netzwerkmanagement regionalentwicklung-und-management seminare-und-moderation | schleswig-holstein |
| Grundlagenstudie Einrichtung Kulturlandschafts- und Infozentrum Haardtrand | Die Zielstellung der Regional- bzw. Grundlagenstudie lag in der Überprüfung der Sinnhaftigkeit der Projektidee zur Einrichtung eines Kulturlandschafts- und Infozentrums. Die Studie betrachtet wesentliche Merkmale der möglichen Standorte sowie die … | 2015 2016 | konzepte-studien marktforschung-destination-brand | gaestebefragung leistungstraeger-und-einwohnerbefragung | rheinland-pfalz |
| Reakkreditierungsverfahren an der Universität Passau | Nach der Begleitung des Akkreditierungsverfahren des Masterstudienganges „Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus“ im Jahr 2010 wurde nun ein Reakkreditierungsverfahren für diesen sowie für die Studiengänge „Kulturwirtschaft / International Cultural and … | 2016 | management-prozessbegleitung | qualitaetsentwicklung-und-management | bayern |
| SWOT Kloster-Garten-Route im Teutoburger Wald | Die Kloster-Garten-Route bahnt sich ihren Weg auf ca. 190 km im Kulturland Kreis Höxter im Teutoburger Wald. Aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) wird seit Juli 2016 … | 2016 | konzepte-studien management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | organisationsentwicklung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte regionalentwicklung-und-management seminare-und-moderation | nordrhein-westfalen |
| Wettbewerbsbeitrag ITI NES-Trail Westküste | Mit dem NES-Trail, dem Northern Energy and Sustainability-Trail oder auch Nordischer Energie- und Nachhaltigkeitspfad, verfolgt ein Konsortium von Projektpartnern seit 2014 die innovative Idee einer engen Verzahnung von Tourismus und … | 2016 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | foerdermittelmanagement-und-investorensuche nachhaltigkeitsmanagement organisationsentwicklung partner-netzwerkmanagement regionalentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | schleswig-holstein |
| Kreuzfahrtpassagier- und Crewbefragung in Hamburg | Über einen Zeitraum von 2,5 Monaten wurden über 1.000 Kreuzfahrtpassagiere und mehr als 100 Crewmitglieder in den Terminals Altona, HafenCity und Steinwerder Face-to-Face (Online-gestützt) interviewt. Die Hamburg Tourismus GmbH und … | 2016 | marktforschung-destination-brand | gaestebefragung | hamburg |
| Kriterienkatalog Partner-Initiative Biosphärenreservates Spreewald | Das Biosphärenreservat (BR) Spreewald inkludiert – wie viele Nationale Naturlandschaften – in einer Initiative nachhaltig arbeitende touristische Leistungsträger aus der Region als offizielle Partner des Schutzgebiets. Aus den bestehenden 5 … | 2016 | management-prozessbegleitung | partner-netzwerkmanagement | brandenburg |
| Evaluierung Besuchszahlen Landesgartenschau Eutin 2016 | Vom 28. April bis zum 03. Oktober 2016 beherbergte die Stadt Eutin die Landesgartenschau. In der Rückschau wurden die Besucherprognosen evaluiert – inspektour unterstützte dabei die Landesgartenschau Eutin GmbH mit … | 2016 | marktforschung-destination-brand | gaestebefragung | schleswig-holstein |
| Markenkern – Bad Frankenhausen am Kyffhäuser | Ein touristischer Entwicklungsprozess des Sole-Heilbades Bad Frankenhausen wurde gestartet. Zunächst wurde ein vor-Ort Mystery-Check sowie ServiceQualität Deutschland Stufe I Seminar für die Führungskraft der Kur- und Tourismus GmbH Bad Frankenhausen … | 2016 | konzepte-studien trainings-workshops-moderation | markenentwicklung seminare-und-moderation | thueringen |
| Fortschreibung Masterplan Rheinhessen | Mit einem ersten Lenkungsgruppentreffen startete vergangene Woche das Projekt zur Fortschreibung des touristischen Masterplan Rheinhessens. Das größte Weinanbaugebiet Deutschlands im Rheinknie zwischen Mainz, Bingen, Alzey und Worms schreibt den Masterplan … | | | | |
| Erarbeitung eines Tourismus- und Regionalmarketingkonzeptes für die Region Heide | Im Auftrag der Entwicklungsagentur Region Heide AöR wurde ein Tourismus- und Regionalmarketingkonzeptes für die Region Heide (Holstein) erarbeitet. Eng abgestimmt war der Prozess mit dem Verein Heide rundum e.V., der … | 2016 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | marketingkonzepte organisationsentwicklung regionalentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | schleswig-holstein |
| Beratung Edersee Touristic GmbH und Staatsbad Bad Wildungen GmbH | inspektour durfte einen Diskussionsprozess begleiten, der mit der Edersee Touristic GmbH und Staatsbad Bad Wildungen GmbH geführt wurde. Das Ziel ist es eine effizientere und effektivere Zusammenarbeit zu erreichen. Neben … | 2016 | konzepte-studien trainings-workshops-moderation | organisationsentwicklung seminare-und-moderation | hessen |
| Tourismuskonzept Stadt Nagold | Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Amt für Kultur, Sport und Tourismus in Nagold ist ein integriertes und nachhaltiges Tourismuskonzept für die Stadt Nagold erarbeitet worden. Unter Einbeziehung bestehender … | 2016 | konzepte-studien | marketingkonzepte tourismus-und-freizeitkonzepte | baden-wuerttemberg |
| Machbarkeitsanalyse – Standardisierte Hotelgastbefragung Hamburg | Eine Vielzahl der Hamburger Hoteliers ermittelt regelmäßig die Zufriedenheit der eigenen Gäste mittels individueller Gästebefragungen. Eine einheitliche Gästebefragung für die Hamburger Hotellerie, die zentral koordiniert wird, kontinuierlich läuft sowie vergleichbare … | 2016 2017 | konzepte-studien marktforschung-destination-brand | gaestebefragung machbarkeitsstudie | hamburg |
| Marketing-Impulse für das Stadtmarketing Hann. Mündens | Im Auftrag des Stadtmarketings der WWS wurden Marketing-Impulse aufgezeigt mit dem Ziel der Attraktivierung des Stadtlebens (v.a. im Bereich überregionaler Veranstaltungen, POIs, öffentliche Infrastruktur). Zur inhaltlichen Eingrenzung wurde der Fokus … | 2016 | konzepte-studien | marketingkonzepte | niedersachsen |
| Touristische Relevanz deutscher UNESCO Welterbestätten und Nationalparks | In einer bevölkerungsrepräsentativen Online-Befragung von über 1.000 Teilnehmern je deutscher UNESCO-Welterbestätten und je deutschem Nationalpark auf dem deutschen Quellmarkt (durchgeführt von der GfK) wurde in diesem Kooperationsprojekt von inspektour und dem … | 2016 2017 | konzepte-studien management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung markenentwicklung nachhaltigkeitsmanagement | baden-wuerttemberg bayern berlin brandenburg bremen hamburg hessen mecklenburg-vorpommern niedersachsen nordrhein-westfalen rheinland-pfalz saarland sachsen sachsen-anhalt schleswig-holstein thueringen ueberregional |
| Machbarkeitsstudie für neue Jugendherberge in Geesthacht | Der DJH Landesverband Nordmark e.V. betreibt in Norddeutschland insgesamt 45 Jugendherbergen. Nach der Schließung der vorhandenen Jugendherberge in Geesthacht sollte die Wirtschaftlichkeit eines Neubaus an neuer Stelle geprüft werden. Innerhalb … | 2017 | konzepte-studien | machbarkeitsstudie wirtschaftlichkeitsanalyse | schleswig-holstein |
| Kurzkonzept – Touristische Inwertsetzung des Rathauses Schneizlreuth | Die Kurzkonzeption betrachtet die – mit dem Umzug des Rathauses der Gemeinde Schneizlreuth in das Haus des Gastes in Weißbach an der Alpenstraße zusammenhängende – touristische Inwertsetzung der bestehenden Tourist-Information … | 2017 | konzepte-studien | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte tourismus-und-freizeitkonzepte | bayern |
| Nationalpark Schwarzwald – Nationalpark-Partner Initiative Erst-Check | Die Nationalen Naturlandschaften haben die Möglichkeit mit der Partner-Initiative eine Brücke zwischen Naturschutz und Tourismus zu schlagen. Leistungsträger können sich zertifizieren lassen, wenn Sie u.a. die Ziele des Schutzgebiets unterstützen, … | 2017 | management-prozessbegleitung | partner-netzwerkmanagement | baden-wuerttemberg |
| Machbarkeitsanalyse für die Projektidee Weltnaturerbe (WNE) Achtern Diek | Im Auftrag der Gemeinde Friedrichskoog über das Amt Marne-Nordsee hat inspektour in Kooperation mit der SWUP GmbH von Mai bis August 2017 im Rahmen einer Machbarkeitsanalyse die Machbarkeit der Projektidee … | 2017 | konzepte-studien | machbarkeitsstudie ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | schleswig-holstein |
| Nationalpark Hunsrück-Hochwald – Nationalpark-Partner Initiative Erst-Check | Um den Naturschutz und den Tourismus stärker miteinander zu verzahnen, gibt es die Möglichkeit eine sogenannte Partner-Initiative ins Leben zu rufen. Hierbei können sich Leistungsträger zertifizieren lassen, wenn sie bestimmte … | 2017 | management-prozessbegleitung | partner-netzwerkmanagement | rheinland-pfalz saarland ueberregional |
| Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin – Partner der Biosphärenreservats-Initiative Erst-Check | Zur besseren Vereinbarkeit von Umwelt, Naturschutz und Tourismus gibt es die Partner-Initiativen von Nationalparks und Biosphärenreservaten. Bei dieser Initiative können sich Leistungsträger in der Region zertifizieren lassen, wenn sie nachhaltig … | 2017 | management-prozessbegleitung | partner-netzwerkmanagement | brandenburg |
| Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen – Partnerinitiative Erst-Check | Der Dachverband der Nationalen Naturlandschaften, Nationale Naturlandschaften e. V., hat bundesweit einheitliche Qualitäts- und Umweltstandards für Partnerbetriebe und Partnerinitiativen entwickelt. Um als Nationalpark oder Biosphärenreservat so eine Partnerinitiative gründen zu … | 2017 | management-prozessbegleitung | partner-netzwerkmanagement | rheinland-pfalz ueberregional |
| Touristische Infrastrukturentwicklung im hessischen Spessart | Im Anschluss an die bedarfsorientierte Bestandsanalyse unter Bezugnahme des Tourismuskonzepts wurde eine Abfrage der freizeit-touristischen Planungs- und Investitionsvorhaben inklusive leitfadengestützter Experteninterviews durchgeführt. Ergebnis war ein ganzheitliches Stärken-Schwächen/Chancen-Risiken Profil (SWOT). Daraus … | 2017 2018 | konzepte-studien management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | foerdermittelmanagement-und-investorensuche leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte qualitaetsentwicklung-und-management | hessen |
| Beteiligungsverfahren zur Neukonzeptionierung/Sanierung des Sportbades St. Lorenz | Im Auftrag der Lübecker Schwimmbäder wird ein Beteiligungsverfahren im Vorfeld der Neukonzeptionierung und Sanierung des Sportbad St. Lorenz in Lübeck durchgeführt. Es werden konkrete Bedarfe, Erwartungen und Wünsche unter Einbeziehung … | 2017 2018 | management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | mystery-checks qualitaetsentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Wirtschaftlichkeitsanalyse für den Aus- und Umbau der Seehundstation Friedrichskoog | Die Seehundstation Friedrichskoog ist eine der bedeutendsten Besuchereinrichtungen an der schleswig-holsteinischen Westküste und weist mit dem Tätigkeitsdreiklang Information – Aufzucht – Forschung von Seehunden und Kegelrobben ein Alleinstellungsmerkmal auf. Um … | 2017 | konzepte-studien | machbarkeitsstudie wirtschaftlichkeitsanalyse | schleswig-holstein |
| Orts(kern)entwicklungskonzept für die Gemeinde Erfde | Das Orts(kern)entwicklungskonzept soll der Gemeinde Erfde als eine Entwicklungsleitlinie für die nächsten 20 Jahre dienen. Auf Basis einer umfangreichen Situationsanalyse wurde ein langfristig orientiertes Zielsystem erarbeitet. Unter der Vision, sich … | 2017 | konzepte-studien | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte | schleswig-holstein |
| Tourismusmanagement für den Hamburger Bezirk Bergedorf | Bergedorf ist flächenmäßig der größte Hamburger Bezirk, aber gleichzeitig auch der bevölkerungsärmste. Daher ist er in weiten Teilen sehr ländlich geprägt und bietet auf Stadtgebiet eine Vielfalt an touristischen Ausflugs- … | 2017 2018 | konzepte-studien management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung markenentwicklung marketingkonzepte organisationsentwicklung regionalentwicklung-und-management | hamburg |
| Evaluierung Tourismusstrategie 2022 der GrimmHeimat NordHessen | Die Tourismusstrategie wurde im Jahr 2012 aufgesetzt, um die GrimmHeimat NordHessen zur erfolgreichsten Mittelgebirgsregion Mitteleuropas zu entwickeln. Nach Ablauf der ersten Hälfte der Umsetzungsdekade wurden die bisherigen Handlungsfelder, Unterziele und … | 2017 | konzepte-studien management-prozessbegleitung | qualitaetsentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | hessen |
| Projektentwicklung Indoorerlebniswelt Dünenpark Grömitz | inspektour unterstützte den Tourismus-Service-Grömitz mit einer Potentialanalyse und Machbarkeitsstudie bei der Entwicklung einer Indoor-Freizeit-Erlebniswelt auf dem sich ebenfalls in Planung befindlichen Gelände des „Dünenparks“ in Grömitz. Dabei geht es zunächst … | 2017 2018 | konzepte-studien trainings-workshops-moderation | coaching organisationsentwicklung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte produktentwicklung tourismus-und-freizeitkonzepte | schleswig-holstein |
| Touristische Konzeptplanung Fischereihafen Heiligenhafen | In Zusammenarbeit mit swup GmbH Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Mediation entwickelte inspektour die touristische Konzeptplanung für die langfristige städtebauliche Entwicklung des Fischereihafens in Heiligenhafen. Gefördert aus Mitteln der Fischerei sollte die … | 2016 2017 | konzepte-studien marktforschung-destination-brand | gaestebefragung leistungstraeger-und-einwohnerbefragung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | schleswig-holstein |
| Machbarkeitsstudie Aquaföhr | Das Aquaföhr mit seinen Bereichen Wellenbad, Sauna, Aquafit und Kur- und Thalassozentrum prägt als Bade-, Wellness- und Gesundheitszentrum maßgeblich die touristische Angebotsstruktur auf Föhr. Um auch in Zukunft gut aufgestellt … | 2016 2017 | konzepte-studien marktforschung-destination-brand | leistungstraeger-und-einwohnerbefragung machbarkeitsstudie produktentwicklung | schleswig-holstein |
| Marketing- und Strukturanalyse Gemeinde Ihlow | Im Rahmen der Marketing- und Strukturanalyse des Tourismusmarketings in Ihlow sollten mögliche Defizite sowie Potentiale aufgedeckt werden und eine objektive und neutrale Beurteilung der aktuellen und der zu empfehlenden Aufgaben … | 2017 | konzepte-studien | marketingkonzepte organisationsentwicklung | niedersachsen |
| Mobilitätskonzept für die LTO Ostseespitze | Ziel des Mobilitätskonzeptes war eine Ausgangssituation zu konzipieren die Gäste zukünftig idealer Weise mit dem Zug oder dem Fernreisebus in die Region zu holen und sie nach ihrem Eintreffen auch … | 2016 2017 | konzepte-studien marktforschung-destination-brand | gaestebefragung leistungstraeger-und-einwohnerbefragung organisationsentwicklung ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | schleswig-holstein |
| Trainings für die TimmendorferStrand Niendorf Tourismus GmbH | Als Auftakt für eine jährliche Trainingsreihe für die Mitarbeiter/innen der TimmendorferStrand Niendorf Tourismus GmbH entwickelte inspektour in Abstimmung mit dem Auftraggeber drei Trainings zu den Themen Kundenkommunikation, Zeit- und Selbstmanagement … | 2017 | trainings-workshops-moderation | seminare-und-moderation trainings | schleswig-holstein |
| Moderation Klausurtagung Landestourismusverband Brandenburg – Neuausrichtung | Wie schon bereits im Jahr 2013 führte inspektour die Moderation der Klausurtagung des Landestourismusverbandes Brandenburg durch. Dabei wurde die grundlegende Neuausrichtung, Reorganisation sowie Positionierung des LTVs gemeinsam erörtert und festgelegt. … | 2018 | trainings-workshops-moderation | seminare-und-moderation | brandenburg |
| Biosphärendrehscheiben im Berchtesgadener Land | Das Gesamtprojekt verfolgte das Ziel der Bildung eines Netzwerkes aus bestehenden, aufzuwertenden oder neu zu schaffenden Anziehungspunkten – „Biosphärendrehscheiben“. Sie sollen so genutzt werden, dass sie die Eigenwahrnehmung und Außendarstellung … | 2017 2018 | konzepte-studien management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | partner-netzwerkmanagement produktentwicklung seminare-und-moderation | bayern |
| Konzeption zur Attraktivierung des wassertouristischen Angebotes entlang des Flusses Schwinge | Die Hansestadt Stade hat sich zum Ziel gesetzt, den Wassertourismus entlang der Schwinge weiterzuentwickeln und zu stärken. Es sollen Freizeitaktivitäten im Bereich des Burggrabens sowie auf der Schwinge und Elbe … | 2017 2018 | konzepte-studien | tourismus-und-freizeitkonzepte | niedersachsen |
| Coaching | Personalberatung für die Wasserwerk Bad Saarow GbR | Zur Weiterentwicklung sowie Qualitätssicherung der exklusiven Ferienlofts der Wasserwerk Bad Saarow GbR wurde inspektour eingeladen, dem Team für einen Tag beratend zur Seite zu stehen, um durch die Betrachtung der … | 2018 | trainings-workshops-moderation | coaching | brandenburg |
| Beteiligungsverfahren für die Lübecker Schwimmbäder | Für die notwendige Sanierung und angestrebte Attraktivierung des Sportbades St. Lorenz in Lübeck hat inspektour mit den Nutzergruppen des Bades, den Mitarbeitern/innen, der Werkleitung sowie den Partnern und auch externen … | 2017 2018 | management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | gaestebefragung mitarbeiterbefragung mystery-checks qualitaetsentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Wassertourismus Stade: Differenzierte Betrachtung einzelner Projektideen | Ein erster Umsetzungsschritt der vorangegangenen „Konzeption zur Attraktivierung des wassertouristischen Angebotes entlang des Flusses Schwinge“ soll durch die Ausarbeitung einzelner kurz- und mittelfristig umzusetzender Maßnahmen gegangen werden. Das Ergebnis ist … | 2018 | konzepte-studien | produktentwicklung tourismus-und-freizeitkonzepte | niedersachsen |
| Moderation und Workshops auf dem Tourismustag des Nürnberger Landes | Zum Auftakt des Tages steuerte inspektour einen Impulsvortrag zum Thema Angebot mit dem Titel „Quer denken – gerade anbieten“. Darauf folgte die Durchführung von 4 Workshops zu den vom Auftraggeber … | 2018 | trainings-workshops-moderation | seminare-und-moderation | bayern |
| Konzeptstudie zur Orts(kern)entwicklung der Gemeinde Aumühle | Im Rahmen eines Orts(kern)entwicklungskonzeptes wurde für die Gemeinde Aumühle im Kreis Herzogtum Lauenburg ein langfristiger Handlungsleitfaden erarbeitet. Aufbauend auf einer umfangreichen Bestandsaufnahme hat inspektour ein Zielsystem aufgebaut und wichtige Maßnahmen … | 2018 | konzepte-studien | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte | schleswig-holstein |
| Kennzahlenentwicklung für die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH | Nach einer umfangreichen Sichtung aller vorhandenen Dokumente wie z.B., Strategien, Leitbild wurden die Ziele und die zur Zielerreichung erforderlichen Maßnahmen herausgestellt. Darauf folgte die Erstellung eines ersten Entwurfes für ein … | 2018 | konzepte-studien management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | organisationsentwicklung qualitaetsentwicklung-und-management seminare-und-moderation | niedersachsen |
| Ortskernentwicklungskonzept der Gemeinde Pellworm | Auf der Insel Pellworm stehen in naher Zukunft große, investive Projekte an. Um auch im Siedlungsschwerpunkt Tammensiel, Ostersiel und Hafenareal die Weichen für die Zukunft zu stellen, wurde mit der … | 2018 | konzepte-studien | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte | schleswig-holstein |
| TZEW-Beratungsgespräch für den Tiergarten Ludwigslust | Das Transferzentrum Elbe-Weser bietet im Norden Niedersachsens Betrieben die Möglichkeit, sich bei spezifischen Fragestellungen beraten zu lassen. Es werden u.a. auch externe Fachberater hinzugezogen. Für die Beratung des Tiergartens Ludwigslust … | 2019 | konzepte-studien | organisationsentwicklung | niedersachsen |
| Expertengespräch im Museumsdorf Hösseringen | Im Rahmen eines Expertengespräches wurden diverse Fragestellungen zur künftigen Ausrichtung des Museumsdorfes erörtert, insbesondere der Bedarf und der Wert einer Nachfolgelösung für die im Jahr 2018 geschlossene externe Gastronomie stand … | 2019 | konzepte-studien | tourismus-und-freizeitkonzepte | niedersachsen |
| Neuausrichtung der Nationalpark-Partner-Initiative Harz | In der Neuausrichtung der Nationalpark-Partnerschaft Harz wird von 2018 bis Mitte 2021 die aktuelle Initiative kritisch analysiert und inhaltlich neugestaltet. Das Ergebnis wird ein regional angepasstes und nachhaltiges Strategie-, Organisations- … | 2018 2019 2020 2021 | konzepte-studien management-prozessbegleitung marktforschung-destination-brand | mitarbeiterbefragung nachhaltigkeitsmanagement organisationsentwicklung partner-netzwerkmanagement qualitaetsentwicklung-und-management regionalentwicklung-und-management | niedersachsen sachsen-anhalt |
| Umsetzungsmanagement zur touristischen Neuausrichtung der Gemeinde Friedrichskoog | Seit August 2016 ist inspektour mit dem Umsetzungsmanagement für die Gemeinde Friedrichskoog betraut. Ziel ist es, das von der Gemeindevertretung beschlossene „Touristische Entwicklungskonzept (TEK)“ zu implementieren und den Umsetzungsprozess zu … | 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 | management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | foerdermittelmanagement-und-investorensuche partner-netzwerkmanagement regionalentwicklung-und-management seminare-und-moderation | schleswig-holstein |
| Dorfentwicklungskonzept für die Gemeinde Wangels | Im Rahmen des Dorfentwicklungskonzeptes wurde für Flächengemeinde Wangels im Kreis Ostholstein ein langfristiger Handlungsleitfaden erarbeitet. Aufbauend auf einer umfangreichen Bestandsaufnahme hat inspektour in Kooperation mit dem Büro Lebensraum Zukunft ein … | 2017 2018 | konzepte-studien | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte | schleswig-holstein |
| Unterstützung des Projektmanagements Kurs Elbe 3.0 | Das aus einem Leitprojekt der Metropolregion Hamburg entstandene Netzwerk „Kurs Elbe“ verbindet touristische Partner entlang der Elbe – von Hamburg bis Wittenberge. Insgesamt 5 Bundesländer kooperieren in diesem Projekt. Ziele … | 2018 2019 2020 2021 2022 2023 | management-prozessbegleitung | markenentwicklung marketingkonzepte ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte partner-netzwerkmanagement produktentwicklung regionalentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | brandenburg hamburg mecklenburg-vorpommern niedersachsen schleswig-holstein |
| Touristisches Entwicklungskonzept für das Waldbad in Vellahn | Im Auftrag des Amtes Zarrentin sind wir mit einem touristischen Entwicklungskonzept für das Waldbad in Vellahn beauftragt worden. Das Ziel des Konzeptes ist die langfristige Sicherung, inhaltliche Attraktivierung und wirtschaftliche … | 2018 2019 | konzepte-studien | machbarkeitsstudie tourismus-und-freizeitkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | mecklenburg-vorpommern |
| Tourismuskonzept für die Insel Spiekeroog | Mit einem neuen Tourismuskonzept für die Insel Spiekeroog wurde die grundlegende Strategie für die touristische Ausrichtung und Entwicklung der kommenden Jahre gelegt. Insbesondere die Handlungsfelder „Ganzjährigkeit“, „Ausrichtung am Markenkern“ und … | 2017 2018 2019 | konzepte-studien | tourismus-und-freizeitkonzepte | schleswig-holstein |
| Begleitung Qualitätsmanagement EuropeSpa 23.2 im Physiomar Büsum | Vor dem Hintergrund des Sozialgesetzbuch V § 23 Abs. 2, der Voraussetzung für das Angebot und die Abrechnung ambulanter Vorsorgeleistungen, haben wir das Team des Physiomar Büsum bei der Einführung … | 2017 2018 2019 2020 2021 | management-prozessbegleitung | qualitaetsentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Dorfentwicklungskonzept für die Gemeinde Manhagen | Im Rahmen eines Dorfentwicklungskonzeptes wurde für die etwa 400 Einwohner zählende Gemeinde Manhagen im schleswig-holsteinischen Kreis Ostholstein ein langfristiger Handlungsleitfaden erarbeitet. Aufbauend auf einer umfangreichen Bestandsaufnahme hat inspektour ein Zielsystem … | 2019 | konzepte-studien | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte | schleswig-holstein |
| Entwicklungskonzept für die TI in Greetsiel | Gemeinsam mit dem Architekturbüro janßen bär partnerschaft befindet sich die Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel im Umbau der Oase Greetsiel und plant in dem Zuge die Renovierung und Attraktivierung der Tourist Information … | 2019 | konzepte-studien management-prozessbegleitung trainings-workshops-moderation | organisationsentwicklung qualitaetsentwicklung-und-management seminare-und-moderation | niedersachsen |
| Machbarkeitsuntersuchung für neue Jugendherberge in Eutin | Vor dem Hintergrund der stark rückläufigen Bettenkapazität der Stadt Eutin in den letzten 10 Jahren hat die Stadt beschlossen, die vorliegenden Planungen und Erkenntnisse für eine neue Gruppen-Unterkunft im Allgemeinen … | 2019 | konzepte-studien | machbarkeitsstudie wirtschaftlichkeitsanalyse | schleswig-holstein |
| Ortsentwicklungskonzept für die Gemeinde Stapel | inspektour erstellt für die an Eider, Treene und Sorge gelegene Gemeinde Stapel ein Ortsentwicklungskonzept. Im Rahmen dieses langfristigen Handlungsleitfadens werden Ziele, Handlungsfelder und insbesondere Einzelmaßnahmen in den verschiedenen Bereichen erarbeitet. … | 2019 | konzepte-studien | ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte | schleswig-holstein |
| Prozessmanagement für den Speicherkoog | Für den Speicherkoog in der Meldorfer Bucht ist im Jahr 2013 eine „Städtebauliche Rahmenplanung“ erstellt wurden, welche umfangreiche Maßnahmen auflistet, die zur touristischen Aufwertung dieses einzigartigen Naturraumes an der schleswig-holsteinischen … | 2018 2019 2020 2021 | management-prozessbegleitung | foerdermittelmanagement-und-investorensuche nachhaltigkeitsmanagement partner-netzwerkmanagement qualitaetsentwicklung-und-management regionalentwicklung-und-management | schleswig-holstein |
| Machbarkeitsstudie zur Umnutzung der ehemaligen Hengststation Oberndorf | inspektour erörterte für die leerstehende ehemalige Hengststation in Oberndorf (Landkreis Cuxhaven) eine bedarfsgerechte, innovative und nachhaltige Nutzungsmöglichkeit. Die Machbarkeitsstudie stellt verschiedene Nutzungsvarianten dar und überprüft, inwieweit eine nachhaltige und wirtschaftlich … | 2019 | konzepte-studien | machbarkeitsstudie ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | niedersachsen |
| Status Quo Analyse Star Cities – Metropolregion Hamburg | Die Metropolregion Hamburg ist Mitglied im Verbund der Star Cities. Diese Metropolregionen zeichnen sich durch eine Großstadt an einem bedeutenden, touristisch geprägten Fluss und dem dazugehörigen Umland aus. Neben Hamburg … | 2019 | konzepte-studien | organisationsentwicklung regionalentwicklung-und-management tourismus-und-freizeitkonzepte | hamburg |
| Ergänzung Machbarkeitsstudie für den Kulturbahnhof ehemaliges Bahnhofsgelände der Stadt Glücksburg | Im ehemaligen Bahnhofsgebäude der Stadt Glücksburg soll ein soziokulturelles Bürgerzentrum entstehen. In Kooperation mit Schümann Sunder Plassmann und Partner mbB galt es die Machbarkeit des Projektes zu prüfen und ein … | 2019 | konzepte-studien | machbarkeitsstudie ortsentwicklung-und-infrastrukturkonzepte wirtschaftlichkeitsanalyse | schleswig-holstein |
| Moderation Klausurtag Verbund Oldenburger Münsterland e.V. | Für den Verbund Oldenburger Münsterland e.V. durften wir gemeinsam mit der Geschäftsführung, den Mitgliedern und den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen einen Impulsvortrag zum Thema DMO der Zukunft halten. Im Anschlusshaben haben … | 2019 | trainings-workshops-moderation | coaching seminare-und-moderation trainings | niedersachsen |
| Nationalpark Berchtesgaden – Nationalpark-Partner Initiative Erst-Check | Die Nationalen Naturlandschaften haben die Möglichkeit mit der Partner-Initiative eine Brücke zwischen Naturschutz und Tourismus zu schlagen. Leistungsträger können sich zertifizieren lassen, wenn Sie u.a. die Ziele des Schutzgebiets unterstützen, … | 2019 | management-prozessbegleitung | partner-netzwerkmanagement | bayern |
| Tourismuskonzept für die Gesamtregion Hohwachter Bucht | Die Hohwachter Bucht ist eine heterogene Urlaubsregion, die von der Individualität der einzelnen Orte lebt. Die herausragende Stärke der Urlaubsregion ist es daher, individuelle Gäste individuell bedienen zu können. Im … | 2007 2008 | konzepte-studien | tourismus-und-freizeitkonzepte | schleswig-holstein |
| Erstellung eines Spielplatzkonzeptes für die Gesamtregion Hohwachter Bucht | Die Urlaubsregion Hohwachter Bucht sucht nach neuen Vermarktungsideen im Rahmen des Tourismusentwicklungskonzeptes, um bei aktuellen Marktbedingungen in einem intensivierten Wettbewerb erfolgreich bestehen zu können und ihre Gäste gezielt mit einem … | 2008 | konzepte-studien | tourismus-und-freizeitkonzepte | schleswig-holstein |